WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Landau in der Pfalz – St. Maria

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Maria

Konfession

Katholisch

Ort

Landau in der Pfalz

Postleitzahl

76829

Bundesland / Kanton

Rheinland-Pfalz

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Video mit Rudolf Peter (Organist) von User LDMK 1911 auf Youtube. Werk von Franz Liszt „Ad nos, ad salutarem undam“

 

Glockenvideo User Romanikant auf Youtube

 

Glockenvideo User Quintade 8 aus Youtube



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1924 elektropneumatische Taschenladenorgel, erbaut mit seitlich freistehendem Spieltisch als Opus 1384 von Orgelbau G. F. Steinmeyer & Co (Oettingen/Bayern) III/70 zusätzlich 2 Transmissionen.
1948 – 1949 notdürftige Reparatur der technischen Anlage, neue Prospektpfeifen aus Zink und Ergänzung des unbrauchbaren Pfeifenmaterials durch Orgelbauer Josef Raschke (Heiligenstein). Anmerkung 1
1956 Klangumbau im barocken Stil durch Orgelbau Steinmeyer.
2012 Restaurierung und Rekonstruktion der Originaldisposition durch Orgelbau Seifert (Kevelaer).

Disposition

I Hauptwerk C – a“‘

Grossprinzipal 16′

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Viola di Gamba 8′

Gemshorn 8′

Gedeckt 8′

Zartflöte 8′

Tibia 8′

Oktave 4′

Salizet 4′

Rohrflöte 4′

Terzian 3 1/5′

Quinte 2 2/3′

Superoktave 2′

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Cymbel 3-fach 1′

Tuba 16′

Trompete 8′

Clarine 4′

II Schwellwerk C – a“‘ (ausgebaut bis a““)

Nachthorn 16′

Geigenprinzipal 8′

Salizional 8′

Unda maris 8′ ab c°

Dolce 8′

Quintatön 8′

Konzertflöte 8′

Fugara 4′

Soloflöte 4′

Nasard 2 2/3′

Flautino 2′

Mixtur 3-fach 2′

Clarinette 8′

Tremulo

II Echowerk  C – a“‘

Echobordun 8′

Vox humana 8′

Tremulo Echo

 

III Schwellwerk C – a“‘ (ausgebaut bis a““)

Grossgedeckt 16′

Hornprinzipal 8′

Viola alta 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′ ab c°

Lieblich Gedeckt 8′

Spitzflöte 8′

Jubalflöte 8′

Prestant 4′

Violine 4′

Gemshorn 4′

Traversflöte 4′

Spitzquinte 2 2/3′

Piccolo 2′

Terzflöte 1 3/5′

Septime 1 1/7′

Grossmixtur 5-fach 2 2/3′

Larigot 2-fach 2′

Basson 16′

Tuba mirabilis 8′

Oboe 8′

Trompete 4′

Tremulo

 

 

Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′

Violonbass 16′

Harmonikabass 16′

Subbass 16′

Zartbass 16′ Tr. Grossgedeckt 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Gedecktbass 8′ Tr. Lieblich Gedeckt 8′

Violoncello 8′

Choralbass 4′

Waldflöte 2′

Kornettbass 4-fach 3 1/5′

Kontraposaune 32′

Bombarde 16′

Trompetenbass 8′

Bassklarine 4′

 

Disposition ab 1956

I Hauptwerk C – a“‘

Grossprinzipal 16′

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Viola di Gamba 8′

Gemshorn 8′

Gedeckt 8′

Zartflöte 8′

Tibia 8′

Oktave 4′

Salizet 4′

Rohrflöte 4′

Quint 2 2/3′

Superoktav 2′

Nachthorn 2′

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Cymbel 3-fach 1/2′

Tuba 16′

Trompete 8′

Clarine 4′

II Positiv C – a“‘ (ausgebaut bis a““)

Holzflöte 8′

Metallgedeckt 8′

Salicional 8′

Prinzipal 4′

Kleingedeckt 4′

Nasard 2 2/3′

Oktave 2′

Flautino 2′

Terz 1 3/5′

Quinte 1 1/3′

Scharff 4-fach 1′

Dulcian 16′

Vox humana 8′

Tremulant

 

III Schwellwerk C – a“‘ (ausgebaut bis a““)

Grossgedeckt 16′

Hornprinzipal 8′

Viola alta 8′

Vox Coelestis 8′ ab c°

Lieblich Gedeckt 8′

Spitzflöte 8′

Quintatön 8′

Praestant 4′

Gemshorn 4′

Traversflöte 4′

Spitzquinte 2 2/3′

Superoktave 2′

Piccolo 2′

Terzflöte 1 3/5′

Septime 1 1/7′

Oktävlein 1′

Gross-Mixtur 5-fach 2 2/3′

Larigot 2-fach 2′ + 1 1/3′

Basson 16′

Tuba mirabilis 8′

Oboe 8′

Trompete 4′

Tremulant

Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′

Violon 16′

Harmonikabass 16′

Subbass 16′

Zartbass 16′ Tr. Grossgedeckt 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Violoncello 8′

Gedecktbass 8′ Tr. Lieblich Gedeckt 8′

Choralbass 4′

Pommer 4′

Waldflöte 2′

Kornettbass 4-fach 2 2/3′

Mixtur 5-fach 2′

Kontra-Posaune 32′

Bombarde 16′

Trompetbass 8′

Bassklarine 4′

 

Originaldisposition 1924

I Hauptwerk C – a“‘

Gross-Prinzipal 16′

Bordun 16′

Principal 8′

Viola di Gamba 8′

Gemshorn 8′

Gedeckt 8′

Zartflöte 8′

Tibia 8′

Octav 4′

Salizet 4′

Rohrflöte 4′

Terz 3 1/5′

Quint 2 2/3′

Superoktav 2′

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Cymbel 3-fach 1′

Tuba 16′ komb. mit Trompete 8′

Trompete 8′

Clarine 4′

II Schwellwerk C – a“‘ (ausgebaut bis a““)

Nachthorn 16′

Geigenprinzipal 8′

Salicional 8′

Unda maris 8′ ab c°

Dolce 8′

Quintatön 8′

Konzertflöte 8′

Fugara 4′

Soloflöte 4′

Nasard 2 2/3′

Flautino 2′

Mixtur 3-fach 2 2/3′

Klarinette 8′

Tremulant

II Echowerk  C – a“‘

Echobordun 8′

Vox humana 8′

Tremulant Vox humana

III Schwellwerk C – a“‘ (ausgebaut bis a““)

Grossgedeckt 16′

Hornprinzipal 8′

Viola alta 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′ ab c°

Liebl. Gedeckt 8′

Spitzflöte 8′

Jubalflöte 8′

Prestant 4′

Violine 4′

Gemshorn 4′

Traversflöte 4′

Spitzquinte 2 2/3′

Piccolo 2′

Terzflöte 1 3/5′

Septime 1 1/7′

Gross-Mixtur 5-fach 2 2/3′

Larigot 2-fach 2′ + 1 1/3′

Basson 16′

Tuba mirabilis 8′

Oboe 8′

Trompete 4′

Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′

Violon 16′

Harmonikabass 16′

Subbass 16′

Zartbass 16′ Tr. Grossgedeckt 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Gedecktbass 8′ Tr. Lieblich Gedeckt 8′

Violoncello 8′

Choralbass 4′

Waldflöte 2′

Kornettbass 4-fach 3 1/5′

Kontraposaune 32′ komb. mit Bombarde 16′

Bombarde 16′

Trompetbass 8′

Bassklarine 4′

 

Spielhilfen

Spielhilfen ab 2012
6 Vacate, 2 freie Kombinationen, elektronische Setzeranlage
rechte Spieltischseite: III-II, II-I, III-I, I-P, II-P, III-P, autom.Pianopedal
Spieltisch Mitte: Sub II-I, Super II-I, Sub III-I, Super III-I, Sub II, Super II, Sub III-II, Super III-II, Sub III, Super III, Super III-P
Unter Klaviatur I: S (Setzer), Ebene, A – E, Handregister, I Freie Kombination, II Freie Kombination, Sequenzer rechts, Kombinationen 1 – 10, Sequenzer links, 0 (General 0)
Fuss: Tastenfessel, Tutti, HR an, FK weiss, FK blau, Sequenzer links/rechts, Walze (Registerschweller), Schwelltritt Positiv, Schwelltritt Echo, Schwelltritt Schwellwerk, Sequenzer rechts, Walze an

Spielhilfen ab 1956
II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P als Druckknöpfe und Tritte in Wechselwirkung
Super II, Super III, Super II-I, Super III-I, Super III-II, Sub II, Sub III, Sub II-I, Sub III-I, Sub III-II als Wippen
Tutti ohne Octavkoppeln als Tritt, Tutti mit Octavkoppeln als Tritt (Generaltutti)
FK I, FK II, FK III, FK Ped., 2. FK, 3. FK (II), Auslösung der freien Kombinationen als Druckknöpfe
Generalcrescendo als Walze
Pianopedal II, Pianopedal III, Walze ab, Handregister ab, Rohrwerke ab als Druckknöpfe
Schwelltritt II, Schwelltritt III, Schwelltritt für Vox humana 8′, Zeiger für Generalcrescendo, Voltmeter

Spielhilfen Originaldisposition 1924
II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P als Druckknöpfe und Tritte in Wechselwirkung
Super II, Super III, Super II-I, Super III-I, Super III-II, Sub II, Sub III, Sub II-I, Sub III-I, Sub III-II als Wippen
Tutti ohne Octavkoppeln als Tritt, Tutti mit Octavkoppeln als Tritt (Generaltutti)
FK I, FK II, FK III, FK Ped., 2. FK, 3. FK (II), Auslösung der freien Kombinationen als Druckknöpfe
Generalcrescendo als Walze
Pianopedal II, Pianopedal III, Walze ab, Handregister ab, Rohrwerke ab als Druckknöpfe
Schwelltritt II, Schwelltritt III, Schwelltritt für Vox humana 8′, Zeiger für Generalcrescendo, Voltmeter

Gebäude oder Kirchengeschichte

Nach 1279 Errichtung einer Kirche.
1333 Einweihung einer neuen Kirche.
1650 Erklärung zur Simultankirche.
1908 Grundsteinlegung der heutigen Kirche.
1911 Einweihung der Kirche, welche nach Plänen von Josef Cades (Stuttgart) erbaut wurde.
1953 Weihe und Aufzug von sechs neuen Kirchenglocken der Giesserei Petit & Gebr. Edelbrock (Gescher) – Schlagtöne c‘ + e‘ + g‘ + a‘ + h‘ .
2008 neue Klöppel für die Glocken zur Verbesserung der Klangakustik.
2014 Innenrenovierung der Kirche.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Pommer und Rainer Ullrich
Orgelgeschichte: Buch „Die Steinmeyer-Orgel von 1924 in der Pfarrkirche St. Maria in Landau i. d. Pfalz“ ISBN 13: 4021568142021, Anmerkung 1 besten Dank an Jörg R.Becker für die Ergänzung zu Raschkes Arbeit, welche nicht erfasst wurde.
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Angaben der Kirchegemeinde
Glockenvideo I User Palatinist auf Youtube – Kanal
Glockenvideo II User Quintade 8 aus Youtube – Kanal
Video mit Rudolf Peter (Organist) von User LDMK 1911 auf Youtube – Kanal. Werk von Franz Liszt „Ad nos, ad salutarem undam“
Internetauftritt der Pfarrgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!