WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Kriens – St. Franziskus

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Franziskus

Konfession

Katholisch

Ort

Kriens

Postleitzahl

6010

Bundesland / Kanton

Kanton Luzern

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1988 mechanische Schleifladenorgel, erbaut im hellen Ahorn-Gehäuse ebenerdig im Chorraum mit mittig fest eingebautem Spieltisch durch Orgelbau Goll AG (Luzern) II/12 + 1 VZ + 1 Tr. und 1 Vorbereitung. Die Expertise lag bei Werner Ender (Luzern), welcher das Werk am Sonntag den 25. September mit Werken von u.a. von Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude im Einweihungskonzert spielte. Das Werk besitzt 881 Pfeifen.
2008 Renovierung des Werkes durch die Erbauerfirma und Ergänzung um das Register Waldflöte 2′ im Hauptwerk II/13 + 1 VZ + 1 Transmission (937 Pfeifen).

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Spitzgamba 8′   tiefe Octave mit Hohlflöte 

Hohlflöte 8′

Octave 4′

Waldflöte 2′  –  2008 eingefügt

Sesquialtera 2-fach 2 2/3′ + ab c° 1 3/5′ VZ Quinte 2 2/3′

Mixtur 1 1/3′ 4-fach rep. c°/c’/c“

II Brustwerk C – g“‘

Gedackt 8′

Rohrflöte 4′

Octave 2′

Musette 8′

Tremulant

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Octave 8′   Tr. I

Trompete 8′

 

Spielhilfen

Das Brustwerk kann mittels einer zweigeteilten Schiebetüre geschlossen werden
Fuß: II – I, II – P, I – P als Einhaktritte, Einführungstritt Trompete (Pedal)

Gebäude oder Kirchengeschichte

1978 – 1979 Bau des Begegnungszentrums Senti mit der Kirche St. Franziskus anstelle einer dem heiligen Nikolaus geweihten Kapelle nach Plänen des Architekten Erwin Aecherli (Reiden) und Martin Degen (Horw).
2017 Renovierung und Neugestaltung des Innenraumes durch Iwan Bühler Architekten (Luzern).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 31. Mai 2019, bestehendes Instrument (keine Vorgängerinstrumente), Einweihungsbroschüre „Orgelfest“ 1988

Internetauftritt der Pfarrei

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!