Orgel: Lustenau / Kirchdorf – St. Peter und Paul
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
Katholische Kirche St. Peter und PaulKonfession
Römisch-KatholischOrt
Kirchdorf ( Lustenau )Postleitzahl
6890Bundesland / Kanton
VorarlbergLand
ÖsterreichBildergalerie + Videos
Bild der Rieger-Orgel von 1940
Lustenau, Kirche, St. Peter und Paul, Orgel – Sammlung Klapper Helmut, Foto: Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Nadler Orgelaufnahmen
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1722 Ankauf einer Orgel aus Rankweil.
1807 Reparatur durch Orgelbauer Franz Anton Haaser (Stiefenhofen/Allgäu).
1833 Orgelneubau durch einen unbekannten Meister.
1846 – 1878 Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten durch die Orgelbauer Bartholomäus Rischmann, Mathias Bilgeri, Josef Riedmann und Markus Grabher.
1904 Membranladenorgel mit pneumatischer Traktur, erbaut durch Orgelbauer Anton Behmann (Schwarzach/Vorarlberg) II/30.
1915 Reparatur an der Balganlage, Nachstimmung und Installation eines Meidinger Gebläses durch Orgelbau Behmann.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen, welche 1919 durch neue Pfeifen von Behmann ersetzt werden.
1940 Orgelneubau mit elektropneumatischen Kegelladen unter Verwendung einiger Behmann-Register von 1904 durch Orgelbau Rieger (Schwarzach/Vorarlberg) III/37.
1954 Neuaufbau der Orgel mit neuem Gehäuse im umgestalteten Kirchenraum durch Orgelbau Karl Reinisch’s Erben/Pirchner.
1961 Überarbeitung des Spieltisches und der Elektrik durch Orgelbauer Walcker-Mayer (Mödling).
1970 Reparatur nach Störungen im Bereich des Spieltisches durch Orgelbauer Edmund Hohn (Dornbirn).
Derzeitige Orgel
1998 Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut durch Pflüger Orgelbau (Feldkirch/Vorarlberg) II/36 – Einweihung am 4. Juli 1998.
Die relativ grosszügig disponierte Orgel füllt den akustisch speziellen Raum relativ dezent aus. Handwerklich und spieltechnisch handelt es sich um ein sehr schönes Instrument aus dem Hause Pflüger.
Disposition
Pflüger-Orgel
I Hauptwerk C – a“‘Bourdon 16′ Principal 8′ Hohlflöte 8′ Gemshorn 8′ Oktav 4′ Spitzflöte 4′ Quint 2 2/3′ Superoctav 2′ Terz 1 3/5′ Quint 1 1/3′ Cornett 5-fach 8′ ab f° Mixtur 4-5 fach 1 1/3′ Trompete 8′ Clairon 4′ Tremulant
|
II Schwellwerk C – a“‘Holzprincipal 8′ Gedackt 8′ Gamba 8′ Schwebung 8′ ab c° Octav 4′ Flöte 4′ Nazard 2 2/3′ Flöte 2′ Tierce 1 3/5′ Mixtur 4-fach 2′ Fagott 16′ Trompete harmonique 8′ Oboe 8′ Tremulant |
Pedal C – f‘Principalbass 16′ Subbass 16′ Octavbass 8′ Gedacktbass 8′ Choralbass 4′ Nachthorn 2′ Rauschbass 4-fach 2 2/3′ Posaune 16′ Trompete 8′
|
Rieger-Orgel 1940 – ca. 1990 (Nadler/Pfarrarchiv)
I Hauptwerk C – g“‘Gedackt 16′ Principal 8′ Bourdon 8′ Salicional 8′ Octav 4′ Gemshorn 4′ Superoctav 2′ Mixtur 6-fach Trompete 8′ |
II Positiv C – g“‘Gedackt 8′ Flute major 8′ Viola di Gamba 8′ Ital. Principal 4′ Rohrquintade 4′ 1940 Nasat 2 2/3′ 1940 Blockflöte 2′ 1940 Terz 1 3/5′ 1940 Scharf 4-5 fach 1940 Rankett 16′ 1940 Krummhorn 8′ 1940 Tremulant
|
III Schwellwerk C – g“‘Quintade 8′ 1940 Wienerflöte 8′ Unda maris 8′ 2-fach 1940 Fugara 4′ Querflöte 4′ Principal 2′ 1940 Kleinquinte 1 1/3′ 1940 Sifflöte 1′ 1940 Zimbel 3-fach 1940 Oboe 8′ 1940 Geigenregal 4′ 1940 Tremulant
|
Pedal C – f‘Principalbass 16′ Subbass 16′ Zartbass 16′ Abschw. Octavbass 8′ Bassflöte 8′ Tr. Pos. Choralbass 4′ Hintersatz 5-fach Posaune 16′ Rankett 16′ Tr. Pos. Krummhorn 8′ Tr. Pos. Klarine 4′
|
Behmann-Orgel 1904 – 1939 (Nadler/Pfarrarchiv)
I Hauptwerk C – f“‘Principal 16′ Principal 8′ Bourdon 8′ gedeckt ab f‘ doppelte Labien Gamba 8′ Flaut major 8′ ab c‘ doppelte Labien Dolce 8′ Octav 4′ Gemshorn 4′ Flauto dolce 4′ ab c“ überblasend Octav 2′ Cornett 3-5 fach 8′ (ab C 2 2/3’+ 2′ + 1 3/5′, ab c° mit Octave 4′ ab g° mit Bourdon 8′) Mixtur 4-5 fach 2 2/3′ keine Repetition (4’+2 2/3′ +2’+1 3/5′ ab c°+ Octave 4′) Trompete 8′
|
II Manual C – f“‘Stillgedeckt 16′ Geigenprincipal 8′ Lieblich Gedeckt 8′ Wienerflöte 8′ Salicional 8′ Aeoline 8′ Voix celeste 8′ ab c° mit Aeoline kombiniert Fugara 4′ Traversflöte 4′ ab c‘ überblasend Clarinette 8′ durchschlagend
|
Pedal C – d‘Principalbass 16′ Subbass 16′ Harmonikabass 16′ Quintbass 10 2/3′ Octavbass 8′ Cello 8′ Posaune 16′
|
Spielhilfen
Pflüger-Orgel
SW-HW II/I, HW-Ped I/P, SW-Ped II/P, Sequenzer links und rechts bei den Registergruppen, 3 verschliessbare Ebenen der Setzeranlage (8 Setzerplätze auf 96 Ebenen)
Unter Klaviatur I: S, 1 – 8, Sequenzer, Tutti, Auslöser
Fuss: SW-HW II/I, HW-Ped I/P, SW-Ped II/P als Pistons, Sequenzer rechts, Schwelltritt II, Walze, Sequenzer links
Rieger-Orgel
III/I, III/II, II/I, I/P, II/P, III/P, III 16′, III 4′, I/P 4′, II/P 4′, III/P 4′, III/I 16′, III/I 4′, II/I 16′, II/I 4′, I 4′, Walze, Schwelltritt III
Behmann-Orgel
II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, Generalkoppel, Generalauslöser, Calcant
Spieltisch unter Manual I: 0, PP, P, MF, F, FF, Volles Werk ohne Zungen, Volles Werk mit Zungen
Fuss: Walze, Kombinationstritte Principal-Chor, Gamben-Chor, Flöten-Chor, Trompeten-Chor
Gebäude oder Kirchengeschichte
1206 Zerstörung einer Kirche durch Flutung des Rheines.
Bis 1306 wird der Gottesdienst in einem Lokal gehalten, ehe 1306 eine neue Kirche entstand.
1548 erneute Zerstörung der Kirche durch Hochwasser.
1581 Bau einer Kirche.
1672 – 1677 wird anstelle der baufälligen Kirche eine neue Kirche auf dem heutigen Kirchplatz erbaut.
1696 Bau des Kirchturmes.
1737 Sanierung und Erhöhung des Kirchturmes.
1830 Abbruch der Kirche zu Gunsten eines grösseren Neubaus auf dem bestehendem Fundament.
1832 Einweihung der neuen Kirche, welche nach Plänen von Alois Negrelli von Moldelbe (Wien) errichtet wurde.
1833 Altarblatt von Johann Kaspar Weiss und Ölberggemälde von Anton Hämmerle (Lustenau).
1844 Weihe dreier neuer Glocken.
1873 – 1875 erfolgt ein grundlegender Umbau mit neuer Dachkonstruktion.
1905 Renovierung, Gemälde über dem Chorbogen von Alfons Luger (Dornbirn).
1907 Erneuerung des Hauptportales.
1922 Glockenguß durch die Böhlerwerke in Kapfenberg mit der Disposition: h°, c‘, d‘, f‘, g‘
1928 Neuer Aussenputz.
1951 bis 1953 erneuter Umbau der Kirche nach Plänen des Architekten Otto Linder (Stuttgart). Die Darstellung des Weltenrichters stammt von Franz und Josef Staud (Mühlen bei Steinach). Die Figuren Maria und Josef stammen von Josef Bachlechner (Hall in Tirol). Der Kreuzweg wurde von Alois Reich geschnitzt und die Fenstergestaltung stammt von der Tiroler Glasmalereianstalt (Innsbruck).
1953 – 1954 neue Fenster der Tiroler Glasmalereianstalt.
1959 – 1960 wird der Kirchturm überarbeitet.
1990 – 1991 Neugestaltung des Kirchenraumes nach Plänen der Architekten Kaufmann-Lenz-Dietrich (Schwarzach).
Glockenvideo: Arlberg09 Youtube
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Pommer
Dateien zur Orgel und Bilder Kirche und Orgel: Johannes Pommer, Andreas Schmidt und Roman Hägler
Orgelgeschichte: Johannes Pommer (Organist Kirchdorf und Bregenz Maris-Hilf), Buchreihe Hans Nadler Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein ISBN-13: 978-3854300557
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel basierend auf Informationen von Hannes Grabher und Hugo Schnell
Glockenvideo: Arlberg09 Youtube Kanal
Pfarrei Lustenau Kirchdorf