WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Kandern / Holzen – Unserer lieben Frauen

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Unserer lieben Frauen

Konfession

Evangelisch

Ort

Kandern / Holzen

Postleitzahl

79400

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Neuenschwande auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1886 mechanische Kegelladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch vor Prospekt (Blickrichtung Chor), erbaut von Louis Voit & Söhne bzw. Heinrich Voit (Durlach) I/10.
Spätere Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, Ersatz durch Zinkpfeifen.
1982 Reinigung und Fertigung eines neuen Prospekts mit neuen Prospektpfeifen durch Orgelbau Peter Vier (Friesenheim-Oberweier).
2014 Renovierung und Reinigung des Werkes durch Martin Vier (Friesenheim-Oberweier).

Disposition

Manual C – f“‘

Principal 8′      Anm. 1

Flöte 8′           C – H Holz ged. innen labiiert

Gedeckt 8′      ab c‘ Metall

Salicional 8′    C – H Holz ged.

Octave 4′        Anm. 2

Hohlflöte 4′     C – H Holz ged.

Octave 2′

Mixtur 2 2/3′    3-4 fach rep. c‘

 

Pedal C – c‘

Sub Bass 16′     Holz ged.

Octav Bass 8′    Holz offen

 

Anm. 1 – Principal 8′ Prospekt F – H Mittelfeld, d° – ds‘ Aussenfelder

Anm. 2 – Octave 4′ Prospekt C-CS Mittelfeld, D – H Aussenfelder, ab c° innen

 

Zusammensetzung Mixtur:

C:                       2 2/3′    2′    1 3/5′    

c1:            4′       2 2/3′    2′    1 3/5′    

 

Gleichstufige Temperierung – a‘ = 438 Hz 18°C

Winddruck 79 mmWS

Spielhilfen

Fuß: Pedalcoppel, I Collectivzug, II Collectivzug als Rastentritte auf der rechten Seite

 

I Collectivzug

Flöte 8′ / Salicional 8’/ Gedeckt 8′ / Hohlflöte 4′ / Sub Bass 16′

II Collectivzug

Tutti ohne Pedalcoppel

Gebäude oder Kirchengeschichte

1275 erste urkundliche Erwähnung der Kirche.
Um 1300 wird ein Kirchturm erbaut.
15. / 16. Jahrhundert Vergrösserung des Langhauses.
Vor 1680 Verwüstung des Innenraumes durch Auswirkungen des Holländischen Krieges.
1680 Erneuerung der Kirche unter Beibehaltung des mittelalterlichen Turmes, Behebung der Schäden, Einzug einer breiteren Empore und Beschaffung eines Taufsteins. Es wird eine Glocke der Giesser Weitenauer (Basel) aufgezogen – Nominal e“.
16. und 17. Jahrhundert Entstehung der Grabplatten und Epitaphe.
1813 Aufzug einer Glocke der Gebrüder Bayer (Freiburg) – Nominal cs‘.
1878 Renovierung und Neugestaltung der Kirche.
Nach 1950 Entstehung des Kreuzigungsbildes von Paul Ibenthaler (Rheinfelden). Zur gleichen Zeit entsteht der Volksaltar und der Ambo.
1950 Weihe und Aufzug zweier zusätzlicher Glocken der Giesserei Benjamin Grüninger (Villingen) – Nominale cs‘ + fs‘ + cs“ + e“.
1981 – 1982 umfangreiche Kirchenrenovierung mit Freilegung spätgotischer Malereien, welche von Josef Geschöll (Freiburg) restauriert werden. Sie stellen u.a. die Heilige Familie auf der Flucht und die Grablegung dar. Es entstanden zwei Chorfenster nach den Entwürfen von Valentin Peter Feuerstein (Heidelberg) mit Szenen der Erschaffung des Universums und der Auferstehung Jesu.
2011 Entstehung der Antipendien von Kanzel und Altar von Stickerin Christel und Mechthild Schmuck.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt, Innenbilder Orgel: Mike Wyss
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch „Kirchen und Kapellen im Markgräflerland“ 1991 von Johannes Helm ISBN: 3921709164
Orgelgeschichte: Eigene Sichtungen und Spiel am 15. Mai 2024 und 17. Mai 2024, Orgelarchiv Schmidt Aufzeichnung Horst-Georg Schmidt, Konzert mit Brita Schmidt-Essbach 25. November 2012, Bestandesaufnahme vor Ort

Glockenvideo von User Neuenschwande auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!