WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Kägiswil – Maria Himmelfahrt

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Maria Himmelfahrt

Konfession

Katholisch

Ort

Kägiswil

Postleitzahl

6056

Bundesland / Kanton

Kanton Obwalden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1976 rein mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest eingebautem Spielschrank, erbaut ebenerdig auf der linken Seite des Chorraumes durch Orgelbau Späth AG (Rapperswil) II/13.
2021 Renovierung des Werkes durch Orgelbau Pürro (Willisau).

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′     Anm. 1

Spillpfeife 8′   C – G ged., ab GS Spillpfeife

Octave 4′

Octave 2′

Sesquialtera 2-fach   ab c°

Mixtur 1 1/3′ 4-fach   rep. c°/c’/c“

 

II Schwellwerk C – g“‘

Gedackt 8′   C – H Holz, ab c° Metall, ab c“‘ offen, Anm. 2

Viola 8′        C – H ged. Naturguss, ab c° offen Naturguss

Rohrflöte 4′  ab d“ offen

Prinzipal 2′

Zimbel 2f. 1′ rep. fs°/fs’/fs“

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Bassoctave 8′

 

Anm. 1 – Principal 8′ Prospekt, C – E und FS Mittelfeld (F innen), fs° – cs‘ Flachfelder, c“ – cs“‘ Flachfelder oben, ab d“‘ komplett innen 

Anm. 2 – Gedackt 8′- H, B und GS auf gehäuse liegend

 

Zusammensetzung Mixtur:

C:                              1 1/3′    1′    2/3′    1/2′

c0:                      2′    1 1/3′    1′    2/3′

c1:         2 2/3′    2′    1 1/3′    1′

c2:  4′    2 2/3′    2′    1 1/3′

 

Zusammensetzung Zimbel:

C:                                     1′    2/3′

fs0:                     1 1/3′    1′

fs1:             2′    1 1/3′

fs2:      4′    2 2/3′    

Spielhilfen

Fuss: II-I, I-P, II-P als Einhaktritte auf der linken Seite, Schwelltritt II, PLENO AN, PLENO AB

 

Pleno schaltet

II-I, I-P, II-P
Subbass 16′ / Bassoctave 8′
Principal 8′ / Octave 4′ / Mixtur 1 1/3′ 4-fach
Gedackt 8′ / Rohrflöte 4′ / Principal 2′

Gebäude oder Kirchengeschichte

1469 Bau der Bartholomäuskapelle in der Chappellenmatt.
1799 Bau des „Dunstigkäppelis“ durch die Korporation.
1800 Zerstörung der Bartholomäuskapelle durch Brand.
1807 Einweihung der wiederaufgebauten Kapelle.
1964 wird die Kapelle durch ein Erdbeben schwer beschädigt und wird zu Gunsten der neuen Strasse abgetragen.
1958 Gründung eines Kirchenbauvereines.
1966 – 1968 Bau und Einweihung der Kirche Maria Himmelfahrt nach Plänen der Architekten Joachim Näf und Ernst und Gottlieb Studer (Zürich) – Einweihung 14. September 1968. DIe Bildhauerarbeiten stammen zum Teil von Bildhauer Franz Pabst. Der Altar bildet den zentralen Mittelpunkt, die Bankreihen sind halbkreisförmig um den Chorraum angelegt.
1968 Aufzug dreier Glocken der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale e‘ + g‘ + a‘.
2018 umfangreiche Kirchenrenovierung nach Plänen des Architekten Walter Küchler, die Bauleitung oblag Hanspeter Wolfisberg. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

Walter Küchler (Architekt) beschreibt den Bau wie folgt: „Aus einer vieleckigen, sockelbildenden Betonskulptur – welche im Untergeschoss die Pfarreiräume beherbergt – ragt der hölzerne dreigliedrige Kirchenraum heraus mit niedrigem aufgesetzten Glockenturm.“ (Quelle Pfarreiblatt Sarnen 2018).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Pfarrei vor Ort, Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei Sarnen (Link folgend), Angaben aus dem Pfarreiblatt zur Geschichte (Sanierung 2018)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 27. Mai 2024, Bestandesaufnahme vor Ort

Glockenvideo von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal

Internetauftritt des Seelsorgeraumes Sarnen

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!