WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Hombrechtikon – St. Niklaus

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Niklaus

Konfession

Katholisch

Ort

Hombrechtikon

Postleitzahl

8634

Bundesland / Kanton

Kanton Zürich

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1969 – 1975 Nutzung einer elektronischen Orgel.

Derzeitige Orgel

1975 rein mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut von Orgelbau Cäcilia AG (Luzern) II/21.
2005 Revision der Orgel durch Orgelbau Kuhn (Männedorf).

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Quintade 16′           Naturguss ged.

Principal 8′              Anm. 1

Rohrflöte 8′             C – H Holz ged., ab c° Metall rohrged.

Octave 4′

Quinte 2 2/3′            prinzipalisch

Octave 2′

Terz 1 3/5′                prinzipalisch

Mixtur 4f. 1 1/3′        rep. B/b°/f’/d“‘

 

II Schwellwerk C – g“‘

Gedackt 8′                C – H Holz ged., ab c° Metall ged.

Principal 4′

Blockflöte 4′             Naturguss konisch

Gemshorn 2′            leicht konisch

Quinte 1 1/3′

Scharf 3f. 1′             rep. d°/g°/g’/g“

Krummhorn 8′          fr. Bauart, Becher Naturguss

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′                 Holz ged.

Octave 8′                     Naturguss

Gemshorn 8′                Naturguss konisch

Choralbass 4′              Naturguss

Schwegel 2′

Fagott 16′                    C – H Holz, ab c° Metall, Becher Naturguss, fr. Bauart – C – H dt. Nuss, fr. Zungenwurf

 

 

Anm. 1 – Principal 8′ im Prospekt, C – G grosse Flachfelder, GS – cs° kleinere Flachfelder neben den grossen Flachfeldern, d° – a° linke Flachfelder neben den grossen Feldern, b°/c’/d’/e’/fs‘ Mittelfeld

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C:                                              1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

B:                                        2′   1 1/3′   1′   2/3′

b0:                          2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

f1:                     4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

d3:       5 1/3′   4′   2 2/3′    2′

 

Zusammensetzung Scharf SW:

C:                                            1   2/3′   1/2′

d0:                              1 1/3′   1′   2/3′

g0:                        2′   1 1/3′   1′

g1:            2 2/3′   2′   1 1/3′

g2:      4′   2 2/3′   2′

 

Stimmung: Hans Eugen Frischknecht II

Tonhöhe: a‘ = 440Hz bei 18°C

Gebläse: G. Meidinger, Basel; Typ: DFO803 spez. NTK31Uv; Nr.: 4997/1; 2’800U/min.

 

Winddrücke:

HW – 67mmWS

SW – 62mmWS

Ped – 75mmWS

Spielhilfen

Fuß: Tremulant (II SW), SW-HW, SW-Ped., HW-Ped. als Rastentritte auf der linken Seite, Schwelltritt II, Einführungstritte Mixtur 1 1/3′ und Fagott 16′, Pleno AN/AB als Hebeltritte auf der rechten Seite

Pleno schaltet:
HW – Principal 8′ / Octave 4′ / Octave 2′
PED – Octave 8′ / Choralbass 4′

Gebäude oder Kirchengeschichte

1308 Existenz einer Niklauskapelle.
1500 Bau einer ersten Kirche in Hombrechtikon.
Einzug der Reformation.
1918 – 1919 Bau einer Notkirche für die wachsende Gemeinde.
1919 selbständige Kirchgemeinde.
1920 Anbau eines Chorraumes mit Malereien von Maler Xaver Stöckli (Stans).
1935 Ergänzung der Inneneinrichtung um 3 Figuren und ein Altarkreuz der Werkstätte Thoma (Brienz).
1943 Erweiterung der Kirche durch einen Anbau.
1946 Kreuzwegstationen von Beat Gasser (Lungern).
1968 – 1969 Bau der heutigen Kirche nach Plänen des Architekten Walter Moser (Würenlos) – Einweihung am 9. November 1969. Die Altargestaltung und die Ersstellung des Ambo und Tabernakel oblag Herbert Albrecht (Dornbirn). Die Glasmalerei der beiden Buntglasfenster führte Max Hellstern (Zürich) aus.
1969 Aufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale es‘ + ges‘ + as‘ + b‘.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch von Peter Ziegler „Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee“ Th. Gut Verlag 2000 ISBN 3857171324 und von der Seite Sakralbauten.ch – Link
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 11/24, Bestandesaufnahme vor Ort

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Pfarrei Hombrechtikon

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!