WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Hombrechtikon – Reformierte Kirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Reformierte Kirche

Konfession

Reformiert

Ort

Hombrechtikon

Postleitzahl

8634

Bundesland / Kanton

Kanton Zürich

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Musikvideo „Mitschnitt Neujahrskonzert Hombrechtikon“ vom Kanal Simon Fluri auf Youtube mit Maria Mark (Orgel) – Kanal

 

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1867/69 mechanische Kegelladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch vor Prospekt (Blickrichtung Chor), erbaut auf der Westempore durch Orgelbau Kuhn & Spaich (Männedorf) II/21.
1912 pneumatische Membranladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch vor Prospekt (Blickrichtung Kirchenschiff), erbaut ebenerdig im Chorraum nach Plänen von J. Luz (Zürich) durch Carl Theodor Kuhn (Männedorf) III/38 + 6 Transmissionen – Einweihung am 22. Dezember 1912. Die Prospektschnitzereien stammen von der Firma Eigenmann (Luzern).
1927 Reinigung des Werkes durch die Erbauerfirma.
1934 wird die Vox humana 8′ durch eine Flauto amabile 8′ ersetzt.
1949 werden Offerten für einen Orgelneubau eingeholt.

Derzeitige Orgel

1960 Schleifladenorgel (Holzschleifen/Bleipulpeten) mit mittig fest angebautem Spieltisch, mechanischer Spiel- und Registertraktur, erbaut nach Plänen des Orgelsachverständigen und Grossmünsterorganisten Viktor Schlatter (Zürich) auf der Westempore in das Gehäuse von 1912 durch Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf) III/34. Das ehemalige dunkelbraun gefasste Gehäuse wurde in neuer hell-weisslicher Fassung auf der Empore errichtet und auf Grund der Platzverhältnisse in der Höhe reduziert. Die Intonation oblag Henk Vosters (Labialstimmen) und Paul Beurtin (Zungen), Planung Hans-Joachim Schacht – Einweihung 11. Dezember 1960 – eine der ersten vollmechanischen Orgeln der Schweiz.
In der Offerte von 1959 wurde anstelle des Gemshorn 8′ im HW eine Spitzgamba 8′ vorgesehen und die Hauptwerksmixtur 4-5 fach. Anstelle des Krummhorn 8′ im Brustwerk (SW) sollte eine Bärpfeife 8′ realisiert werden.
1976 wird im Zuge einer Renovierung durch Orgelbau Kuhn im Hauptwerk ein Cornett 5 f. 8′ ergänzt (auf dem Stock des Nachthorns, welches hinter der Trompete auf neuem Stock versetzt wurde). Das Pedal erhält statt der Klarine 4′ eine Zinke 8′. Die Orgel erhält eine pneumatische Traktur für das Pedalwerk (Schleifladen) und zwei freie Pedalkombinationen. Die Pedalklaviatur wird gegen ein Radialpedal gewechselt. Expertise Rudolf Meyer (Winterthur).
2002 Renovierung des Werkes mit Änderung der Hauptwerkstraktur (Übersetzungswippen) durch die Erbauerfirma Kuhn (Männedorf) III/35.

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Praestant 16′            C – DS Holz (Fichte) ged., E – f° Metall im Prospekt – Anm. 1, ab fs° innen

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′              C – H Holz (Fichte) ged., ab c° Metall rohrged.

Gemshorn 8′            Naturguss konisch

Octave 4′

Nachthorn 4′

Octave 2′

Mixtur 4-6 f. 1 1/3′    nur noch 4 f., zwei Chöre abgesteckt, rep. A/fs°/b’/d“/d“‘

Cornett 5 f. 8′           (1976 ergänzt) aufgebänkt, 8′ rohrged., ab f°

Trompete 8′             Stiefel Metall, Becher Naturguss, fr. Bauart (C – H dt. Nuss), fr. Zungenwurf)

 

II Oberwerk C – g“‘

Diapason 8′             C/CS innen, D – gs° Prospekt – Anm. 2, ab a° innen

Rohrgedackt 8′       Metall rohrged.

Suavial 4′

Querflöte 4′             Naturguss, ab fs° überbl. leicht konisch

Nasat 2 2/3′

Waldflöte 2′             Metall konisch

Superoctave 1′       rep. cs“‘ zu cs“

Scharf 4 f. 2′           rep. c’/c“/c“‘

Dulcian 16′             Stiefel Metall/Becher Naturguss, C – H halbe Länge, fr. Bauart (dt.Nuss), fr. Zungenwurf

Schalmei 8′            Stiefel Metall/Becher Naturguss, konisch, fr. Bauart (C – e° dt.Nuss), fr. Zungenwurf

 

III Brustwerk im SW C – g“‘

Gedackt 8′                 C – h° Holz ged. (Fichte), ab c‘ Metall ged.

Blockflöte 4′              C – H Metall ged., ab c° offen konisch

Prinzipal 2′

Sifflöte 1 1/3′

Sesquialtera 2 2/3′    III (2 2/3′ + 2′ + 1 3/5′)

Zimbel 3 f. 2/3′          rep. B/gs°/fs’/e“/a“

Krummhorn 8′           Stiefel Metall/Becher Naturguss, fr. Bauart (dt.Nuss), fr. Zungenwurf

Tremulant (nur auf III wirkend)

 

Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′    Holz (Fichte) offen

Subbass 16′           Holz (Fichte) ged.

Octavbass 8′          Naturguss

Ged.Pommer 8′     Metall ged.

Octave 4′

Mixtur 4 f. 2 2/3′

Bombarde 16′        Stiefel Metall/Becher Naturguss, fr. Bauart (C – h° dt.Nuss), fr. Zungenwurf

Zinke 8′                  (ursprünglich vor 1976 Klarine 4′), Stiefel Metall/Becher Naturguss, fr. Bauart (C – H dt.Nuss), fr. Zungenwurf

 

Anm. 1 – Praestant 16′ HW im Prospekt, E – f° Rundtürme

Anm. 2 – Diapason 8′ OW im Prospekt, D – GS Mittelfeld, A – gs° Flachfelder

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C:                                                                           1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

A:                                                             2′           1 1/3′   1′   2/3′

fs0:                                2 2/3′                 2′           1 1/3′   1′

b1:                                2 2/3′    2 2/3′     2′   (2′)   1 1/3′   1′

d2:                  4′           2 2/3′    2 2/3′     2′   (2′)   1 1/3′

d3:      5 1/3′   4′   (4′)   2 2/3′   (2 2/3′)    2′ 

 

Zusammensetzung Scharf OW:

C:                               2′   1 1/3′   1′   2/3′

c1:                 2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

c2:           4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

c3:     8′   4′   2 2/3′   2′

 

Zusammensetzung Zimbel BW:

C:                                                    2/3′   1/2′   1/3′

B:                                              1′   2/3′   1/2′

gs0:                              1 1/3′   1′   2/3′

fs1:                         2′   1 1/3′   1′

e2:             2 2/3′   2′   1 1/3′

a2:       4′   2 2/3′   2′

 

Zusammensetzung Mixtur Pedal:

C:  2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

 

Tonhöhe: a1 = 441.5Hz bei 18°C

 

Trakturen:

Mechanische Spieltraktur; Holzabstrakten; Eisenwellen; HW/BW/Ped liegende Wellenbretter; Wellenbrett HW neu aufgeteilt

Registertraktur für Manuale mechanisch; Pedaltraktur pneumatisch

 

Windanlage: Magazinbalg beim Gebläse; je Werk zusätzl. parallele Ladenschwimmer

 

Winddrücke:

HW – 60mmWS

OW – 58mmWS

BW – 63mmWS

Ped. – 74mmWS

Hauptbalg – 84mmWS

 

Weiteres: Projekt-Nr.: 3030

 

 

Kuhn-Orgel 1912

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 16′

Bourdon 16′

Principal 8′

Bourdon 8′

Flöte 8′

Gemshorn 8′

Gambe 8′

Dolce 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Octave 2′

Cornett 8′ 4-5 fach

Mixtur 5-fach 2 2/3′

Trompete 8′

 

II Schwellwerk C – g“‘ (g““)

Bourdon doux 16′

Geigenprincipal 8′

Bourdon 8′

Viola 8′

Concertflöte 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′        ab c°

Gemshorn 4′

Traversflöte 4′

Piccolo 2′

Mixtur 3-4 fach 2 2/3′

Trompette harm. 8′

Clarinette 8′

 

III Echo im SW C – g“‘ (g““)

Bourdon d’echo 8′

Salicional 8′

Aeoline 8′                    Tr. II

Voix céleste 8′   ab c° Tr. II

Oboe 8′

Vox humana 8′        nach 1934 Flauto amabile 8′

 

Pedal C – f‘

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Harmonicabass 16′

Echobass 16′      Tr. II

Octavbass 8′

Cello 8′                Tr. II

Flötenbass 8′      Tr. II

Dolcebass 8′       Tr. II

Posaune 16′

Trompete 8′

 

 

Disposition Kuhn & Spaich-Orgel 1865/67

I Hauptwerk C – f“‘

Bourdon 16′         ab c°

Principal 8′

Flauto dolce 8′

Gedeckt 8′

Viola di Gamba 8′

Octave 4′

Flûte d’amour 4′

Octave 2′

Mixtur 4f. 2 2/3′

Trompete 8′

 

II Manual C – f“‘

Principalflöte 8′

Liebl. Gedeckt 8′

Salicional 8′

Dolce 8′

Aeoline 8′

Traversflöte 4′

 

Pedal C – d‘

Violonbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Violoncello 8′

Posaune 16′

 

 

Spielhilfen

2 freie Pedalkombinationen
Fuß: III – I, II – I, III – P, II – P, I – P als Rastentritte auf der linken Seite, Schweller-Brustwerk (Schwelltritt III), A – P (HR Pedal), B – P (Ped.Komb. I), C – P (Ped.Komb. II) als Hebeltritte auf der rechten Seite

Spielhilfen Kuhn-Orgel 1912

Normalkoppeln III/I, III/II, II/I, I/P, II/P, III/P, diverse feste Kombinationen, Schwelltritte II und III, Walze

Spielhilfen Kuhn & Spaich Orgel 1865

II/I, I/P, II/P

Gebäude oder Kirchengeschichte

1308 erste Erwähnung eine Kapelle in Hombrechtikon. Mauerreste wurden bei Ausgrabungen im Jahr 1959 entdeckt.
1500 Bau einer spätgotischen Kirche, welche 1524 mit der Inneneinrichtung fertig gestellt wurde. In dieser Zeit entsteht auch der noch erhaltene Kirchturm.
1525 Einzug der Reformation.
1646 Vergrösserung der Kirche.
1675 Glockenaufzug.
17. – 20. Jahrhundert Entstehung des Gestühls.
Anfang 18. Jahrhundert Entstehung der Kanzel und des Pfarrstuhles.
1758 Grundsteinlegung am 12. Mai 1758.
1759 Bau der heutigen Kirche unter Beibehaltung des Turmes nach Plänen von Jakob Grubenmann (Teufen).
1759 neuer Taufstein.
1786 Einsturz des Turmhelmes, anschliessender Neuaufbau des Turmhelms.
1866 Glockenaufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Jakob Keller (Zürich-Unterstrass) – Nominale des‘ + f‘ + as‘ + des“.
1875 Renovierung der Kirche.
1878 Stiftung der Chorfenster.
1912 Kirchenrenovierung.
1957 Beschädigung der Kirche durch ein Hagelunwetter. Die Fenster werden ersetzt von der Firma Gottlieb Mäder (Küsnacht).
1959/60 Renovierung der Kirche und Einzug einer neuen Orgelempore und neuem Altartisch unter der Leitung von Architekt Hans Meier. Die Stuckarbeiten werden weiss gefärbt. – Einweihung am 3. Juli 1960. Die Kirche wird unter Schutz gestellt.
1978 elektrische Ansteuerung des Turmuhrwerkes.
1981 und 1992 Modernisierung der Akustik-Anlagen.
2001 Innenrenovierung mit Farbgebung der Stuckaturen. Freilegung des Deckenwappens.
2018 Aussenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Dokumentation der Kirchengeschichte vor Ort, zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme 12/24, freundl. Mitteilungen der Organistin Maria Mark, zitiert aus den Dokumentation „Bericht Zwei-Orgel-Tag“ zu den Vorgängerorgeln vor Ort von Rudolf Meyer 2007

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Musikvideo „Mitschnitt Neujahrskonzert Hombrechtikon“ vom Kanal Simon Fluri auf Youtube mit Maria Mark (Orgel) – Kanal

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!