WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Hettlingen – Reformierte Kirche (ehem. St. Nikolaus)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Reformierte Kirche (ehem. St. Nikolaus)

Konfession

Reformiert

Ort

Hettlingen

Postleitzahl

8442

Bundesland / Kanton

Kanton Zürich

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1880 wird ein Harmonium aufgestellt.
1883 Reparatur des Harmoniums durch Harmoniumverkäufer Ruckstuhl (Winterthur).
Es ist unklar, ob vor dem Orgelneubau im Jahr 1973 eine Pfeifenorgel in der Kirche stand.

Derzeitige Orgel

1973 rein mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest ins Gehäuse eingelassenem Spieltisch, erbaut von Orgelbau M. Mathis (Näfels) II/13.
2005 Renovierung des Werkes durch die Erbauerfirma.

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Koppelflöte 8′           C – H Holz ged., ab c° Metall konisch, spitzged.

Principal 4′               C – e‘ Prospekt – Anm. 1

Gemshorn 4′            Metall konisch

Nasat 2 2/3′

Flöte 2′                     C – h‘ Holz offen, ab c“ Metall offen

Mixtur 2′                   III – IV (teilw. abgesteckt) – rep. c°/c’/c“

 

II Positiv C – g“‘

Holzgedackt 8′

Rohrflöte 4′                   Metall rohrged.

Principal 2′

Quinte 1 1/3′

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′            Holz ged.

Spillflöte 8′              Naturguss, leicht konisch

Zinke 8′                   Stiefel/Becher Metall + Naturguss, Expr.

 

Anm. 1 – Principal 4′ im Prospekt, C – H Seitentürme, c° – e° Mittelfeld, f° – e‘ Flachfelder

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C:                          2′      1 1/3′      1′

c0:                         2′      1 1/3′     (1′)

c1:           2 2/3′     2′     (1 1/3′)    (1′)

c2:    4′    2 2/3′    (2′)    (1 1/3′)

Spielhilfen

Fuß: II – I, II – Ped., I – Ped. als Rastentritte auf der linken Seite, Mixtur 2′, Zinke 8′ als Fußhebel (Einführungstritte)

Gebäude oder Kirchengeschichte

Um 700 Existenz einer frühmittelalterlichen Kapelle.
10./11. Jahrhundert Bau einer grösseren Kapelle.
1369 erstmalige Erwähnung einer Nikolauskapelle in Hettlingen.
1522 Bau einer grösseren Kirche im spätgotischen Stil.
Nach der Reformation wird Hettlingen von Neftenbach abgelöst.
1566 Beschaffung einer Glocke.
1855 Renovierung des Mauerwerkes.
1895 und 1907 diverse Arbeiten im Turm- und Dachbereich werden ausgeführt.
1947 Aufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale d‘ + fs‘ + a‘ + c“.
2005 Renovierungsarbeiten.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Aushangtafeln in der Kirche, zitiert aus dem Archivführer der Zürcher Gemeinden und Kirchgemeinden sowie der städtischen Vororte vor 1798 und vom Dokument zuerich-geschichte.info
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme 04/24, zitiert vom Dokument zuerich-geschichte.info

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!