Orgel: Heidelberg – Jesuitenkirche Heiliger Geist und St. Ignatius
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
Jesuitenkirche Heiliger Geist und St. IgnatiusKonfession
KatholischOrt
HeidelbergPostleitzahl
69117Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Kirche und Hauptorgel
Ergänzende Bilder
Memorino, Jesuitenkirche Heidelberg, CC BY 3.0
Klaus Martin Bardey, 2018okt19 Heidelberg Jesuitenkirche Kanzel, CC BY-SA 4.0
Klaus Martin Bardey, 2018okt19 Heidelberg Jesuitenkirche links hinten, CC BY-SA 4.0
Chororgel
Video Youtube Hauptorgel Ronald IJmker – Prélude César Franck
Video Max Reger: Toccata (a-Moll) op. 80 Nr. 11 | Jesuitenkirche Heidelberg von Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg
Johann Ludwig Krebs: Toccata in E pro Organo pleno | Jesuitenkirche Heidelberg, April 2020 von Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg
Architektur und Glaube: Die Jesuitenkirche in Heidelberg von erzbistumfreiburg auf Youtube
Heidelberg Jesuitenkirche Plenum von User Quintade8 auf Youtube
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1723 erster Orgelneubau im Chorraum der heutigen evangelischen Heilig-Geist-Kirche, welche als Simultankirche diente, durch den Heidelberger Land- und Hoforgelbauer Valentin Müller II/23.
1757 und 1768 Instandsetzungsarbeiten durch Orgelbauer Gottfried Knauth (Heidelberg),
1777 Reparatur durch Johann Friedrich Wiegleb (Heidelberg).
1783 und 1790 Reparatur und Wechsel des Positiv-Principals 8′ durch ein Cromhorn 8′ Diskant.
1809 wird die Nutzung der Heilig-Geist-Kirche aufgegeben und die katholische Gemeinde erhält die Jesuitenkirche als Hauptkirche. Die Müller-Orgel wird vom Orgelbauer Josef Anton Overmann (Heidelberg) in die Jesuitenkirche versetzt.
1876 Orgelneubau mit mechanischen Kegelladen durch Orgelbauer Heinrich Voit & Söhne (Durlach) III/43.
1911 – 1913 Umbau auf pneumatische Spiel- und Registertraktur und Erweiterung des Werkes durch Orgelbau Voit III/49 + 2 Transmissionen und 1 Windabschwächung.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen.
1953 Abbruch des Werkes.
1954 Orgelneubau einer elektropneumatischen Taschenladenorgel mit freistehendem Spieltisch als Opus 1859 von Orgelbauer G.F.Steinmeyer & Co (Oettingen/Bayern) III/54 + 1 Transmission. Bei dem Orgelneubau wurden 22 Register der Vorgängerorgel von Voit teilweise und gesamthaft übernommen.
1973 geringe Veränderungen im Rahmen einer Renovierung durch die Erbauerfirma.
1973 wird im Zuge der Orgelrenovierung ein Altarpositiv angekauft I/6 ohne Pedal.
Von 1991 bis 2001 stand im Seitenschiff eine 1981 von Orgelbauer Egbert Pfaff (Überlingen/Bodensee) für die Othopädische Klinik Heidelberg erbaute Orgel. 2001 wird das Werk in der Kirche Hohenwettersbach aufgestellt.
2001 Abbruch des Werkes und Verlad der Orgel ins Schloss Valley, dort wird die Orgel im Jahr 2002 nach einer umfangreichen Renovierung wieder aufgestellt und eingeweiht. Durch die neuen Platzverhältnisse wurden geringe Veränderungen vorgenommen, Pfeifen verkürzt und der Spieltisch später fahrbar in den Raum versetzt.
2007 Verkauf des 1973 angekauften Positives nach Pforzheim St. Franziskus – Umsetzung erfolgt durch Orgelbau Lenter.
Bis zum Neubau der Hauptorgel im Jahr 2009 stand zwischenzeitlich eine geliehene Interims-Orgel in der Jesuitenkirche.
Derzeitige Orgeln
2006 Ankauf einer 1991 von Orgelbauer Bernard Aubertin erbauten Truhenorgel – mechanische Schleifladen I/5 ohne Pedal.
2009 Bau der neuen Hauptorgel mit Schleifladen, mechanischer Spiel- und mechanisch/elektrischer Registertraktur, erbaut mit fest eingebautem Spieltisch von Orgelbau Kuhn KG (Männedorf/Zürich) III/54 + 3 Transmissionen.
2014 Neue Chororgel mit mechanischen Schleifladen und fest eingebautem Spieltisch, erbaut von Orgelbau Kuhn AG (Männedorf/Zürich) II/18. Die Orgel orientiert sich stilistisch an Barockorgeln der Orgelbauerfamilie Wiegleb, von welchen leider nur noch wenige veränderte Instrumente erhalten wurden.
Disposition
Hauptorgel Kuhn Orgelbau
I Hauptwerk C – a“‘Principal 16′ Principal 8′ Majorflöte 8′ Flauto amabile 8′ Viola da Gamba 8′ Octave 1-2 fach 4′ Blockflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Superoctave 2′ Terz 1 3/5′ Cornet 5-fach 8′ ab g° Mixtur major 4-fach 2′ Mixtur minor 3-4 fach 1 1/3′ Trompete 16′ Trompete 8′ |
II Oberwerk C – a“‘Lieblich Gedackt 16′ Principal 8′ Gedackt 8′ Quintade 8′ Unda maris 8′ Octave 4′ Rohrflöte 4′ Nasard 2 2/3′ Octave 2′ Quinte 1 1/3′ Sesquialtera 2-fach Mixtur 4-fach 2′ Clarinette 8′ Tremulant |
III Schwellwerk C – a“‘Salizet 16′ Geigenprincipal 8′ Lieblich Gedackt 8′ Flauto traverso 8′ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Fugara 4′ Flöte 4′ Piccolo 2′ Progressio harmon. 3-5 fach 2 2/3′ Basson 16′ Trompette harmon. 8′ Basson-Hautbois 8′ Vox humana 8′ Clairon 4′ Tremulant |
Pedal C – f‘Untersatz 32′ Principal 16′ Subbass 16′ Salizetbass 16′ Tr. III Octavbass 8′ Violoncello 8′ Gedackt 8′ Tr. III Superoctavbass 4′ Mixtur 3-fach 2 2/3′ Contraposaune 32′ Posaune 16′ Basson 16′ Tr. III Trompete 8′ Clarine 4′ |
Chororgel Kuhn Orgelbau 2014
I Hauptwerk C – d“‘Principal 8′ Gr.Gedackt 8′ Violdigamb 8′ Octav 4′ Quint 3′ Octav 2′ Sexquialter 3′ Mixtur 3-fach 2′ Trompet 8′ |
II Oberwerk C – d“‘Gedackt 8′ Principal 4′ Flaut 4′ Salicinal 4′ Octav 2′ Quint 1 1/2′ |
Pedal C – d‘Subbass 16′ Octavbass 8′ Posaunenb. 16′ |
Continuo Orgel Aubertin
Manual C – f“‘Bourdon 8′ Flûte 4′ Flageolet 2′ Quinte 1 1/3′ Régale 8′ |
Vorgängerorgel Steinmeyer & Co 1954 / Veränderungen 1973 in Klammern
I Hauptwerk C – g“‘Prinzipal 16′ Quintade 16′ Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Gemshorn 8′ Oktav 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Oktav 2′ Cornett 3-5 fach 8′ Mixtur 4-fach 2′ Scharf 3-fach 1′ Trompete 16′ Trompete 8′ |
II Positiv C – g“‘Engprinzipal 8′ (ab 1973 Nasat 2 2/3′) Holzflöte 8′ (ab 1973 Gedeckt 8′) Quintade 8′ Praestant 4′ Flöte 4′ Flachflöte 2′ Terz 1 3/5′ Superquinte 1 1/3′ Cymbel 3-fach 1/2′ Rankett 16′ Krummhorn 8′ Tremulant |
III Schwellwerk C – g“‘Gedacktpommer 16′ Flute harmonique 8′ (ab 1973 Prinzipal 8′ aus II) Koppel 8′ Salicional 8′ (ab 1973 Gambe 8′) Vox coelestis 8′ Ital. Prinzipal 4′ (ab 1973 Bez. Oktav 4′) Viola 4′ (ab 1973 Kling. Cymbel 3-fach 1/2′) Koppelflöte 4′ Nasard 2 2/3′ (ab 1973 Sesquialtera 2-fach) Waldflöte 2′ Sifflöte 1′ Plein Jeu 4-fach 2′ (ab 1973 Mixtur 4-5-fach) Basson 16′ Helle Trompete 8′ Oboe 8′ Clairon 4′ Tremulant |
Pedal C – f‘Prinzipal 16′ Violon 16′ (ab 1973 Hohlflöte 4′) Subbass 16′ Gedacktpommer 16′ Tr. III Quintbass 10 2/3′ Oktavbass 8′ Gedecktbass 8′ Choralbass 4′ Nachthorn 2′ Pedalmixtur 4-6 fach 2 2/3′ Bombarde 16′ Posaune 8′ Clairon 4′ Sing. Cornet 2′ |
Vorgängerorgel Voit nach Umbau 1911/13
I Hauptwerk C – f“‘Prinzipal 16′ Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Flöte 8′ Gamba 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Oktave 2′ Cornet 3-5 fach 8′ Mixtur 3-4 fach 2 2/3′ Trompete 8′ |
II Schwellwerk C – f“‘Bourdon 16′ Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Flöte 8′ Quintatön 8′ Salicional 8′ Undamaris 8′ Prästant 4′ Traversflöte 4′ Fugara 4′ Mixtur 3-4 fach 2′ Oboe 8′ |
III Schwellwerk C – f“‘Gedeckt 16′ Prinzipal 8′ Flöte harmonique 8′ Lieblich Gedeckt 8′ Echo-Gamba 8′ Vox coelestis 8′ Aeoline 8′ Piffara 4′ Flöte 4′ Dolce 4′ Flageolett 2′ Echo-Cornett 3-fach 2 2/3′ Tuba 8′ (Hochdruck) Clarino 4′ |
Pedal C – d‘Untersatz 32′ Akk. Prinzipalbass 16′ Violonbass 16′ Subbass 16′ Zartbass 16′ Abschw. Quintbass 10 2/3′ Oktavbass 8′ Flötbass 8′ Cellobass 8′ Gedecktbass 8′ Tr. III Bombarde 16′ Posaunbass 8′ Clairon 4′ Tr. III |
Vorgängerorgel Voit Originaldisposition
I Hauptwerk C – f“‘Principal 16′ Principal 8′ Gedackt 8′ Flöte 8′ Gamba 8′ Quinte 5 1/3′ Oktave 4′ Gemshorn 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Oktave 2′ Cornet 2-4 fach Mixtur 3-5 fach Trompete 8′ |
II Schwellwerk C – f“‘Bourdon 16′ Principal 8′ Lieblich Gedackt 8′ Flöte harmonique 8′ Salicional 8′ Oktave 4′ Fugara 4′ Soloflöte 4′ Mixtur 4-fach 2 2/3′ Oboe 8′ im separaten SW |
III Oberwerk C – f“‘Principal 8′ Flöte dolce 8′ Stillgedackt 8′ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Traversflöte 4′ Piffara 4′ Dolce 4′ Cornetino 3-fach 2 2/3′ |
Pedal C – d‘Principal Bass 16′ Violon Bass 16′ Sub Bass 16′ Quint Bass 10 2/3′ Oktav Bass 8′ Flöten Bass 8′ Cello Bass 8′ Posaun Bass 16′ Trompet Bass 8′ Clairon Bass 4′ |
Vorgängerorgel Müller/Overmann
I Hauptwerk C – c“‘Principal 8′ Gross Gedakt 8′ Salicional 8′ Viol di Gamb 8′ Quitathön 8′ Octav 4′ Quint 3′ Octav 2′ Sexquialter 3′ Mixtur 4-fach 1 1/2′ Trompet 8′ |
II Positiv C – c“‘Gross Gedakt 8′ Principal 4′ Spitzflöth 4′ Flauth 4′ Octav 2′ Quint 1 1/3′ Mixtur 3-fach 1′ Cromhorne 8′ ab h° (vorher Principal 8′) |
Pedal C – a°Principal Bass 16′ Sub Bass 16′ Octav Bass 8′ Posaunen Bass 16′ |
Spielhilfen
Spielhilfen Hauptorgel Kuhn 2009
Linke Seite: Glockenspiel, Zimbelstern, Perkeo (Heidelberger Figur)
Rechte Seite: II – I, III – I, III – II, I – P, II – P, III – P
Setzerschublade: Verschliessbare Ebenen, Sequenzer links/rechts (Setzeranlage 4 x 1000 Kombinationen)
Spieltisch unter Klaviatur I: S (Setzer), Ebenen auf/ab, Sequenzer links/rechts, 0 – 9, R (Rücksteller)
Fuss: III – II, III – P, III – I, II – P, II – I, I – P, Sequenzer links, Schwelltritt III, Sequenzer rechts
Spielhilfen Chororgel Kuhn 2014
Manualschiebekoppel II/I
rechte Seite: I/P (Windkoppel), Calcant
Spielhilfen Continuo-Orgel Aubertin
Transponiervorrichtung
Spielhilfen dritte Orgel Steinmeyer
2 freie Kombinationen mit Kopplungen und Generalkoppel, 2 Vacate, Zungeneinzelabsteller
Spieltisch unter Klaviatur I: III/I, III/II, II/I, I/P, II/P, III/P, Freie Kombination I an, Auslöser, Freie Kombination II an, Handreg. ab, Zungen ab
Fuss: III/I, III/II, II/I, I/P, II/P, III/P, Walze, Walze ab, Schwelltritt III, geteilte freie Kombination II HW, Pos., SW, Ped.
Spielhilfen zweite Orgel Voit nach Umbau
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I 16′, II/I 4′, III/I 16′, III/I 4′, I 4′, 1 freie Kombination, 6 feste Kombinationen: PP, P, MF, F, FF, Volles Werk, Walze, Schwelltritte II und III
Spielhilfen zweite Orgel Voit
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Feste Kombinationen als Collectiv-Tritte Piano, Mezzoforte, Fortissimo, Walze, Schwelltritte II und Oboe
Spielhilfen erste Orgel Müller / Overmann:
Tremulant, Cymbel-Stern, II/I, I/P
Gebäude oder Kirchengeschichte
1703 – 1711 Bau des Kollegiengebäudes.
1711 Grundsteinlegung der Jesuitenkirche und Beginn des Kirchenbaus nach Plänen des Architekten Johann Adam Breunig (Mainz).
1717 wird der Bau der Kirche unterbrochen und der fertig erstellte Chorraum als Kapelle genutzt.
1732 Vollendung des Südflügels.
1749 – 1759 wird die Kirche unter der Leitung von Franz Wilhelm Rabaliatti (Mannheim) fertig errichtet. Es wird heimischer Buntsandstein verwendet.
1752 Weihwasserbecken von J.M. van den Branden.
1773 – 1808 wird die Kirche nach Aufhebung des Ordens den Lazaristen übergeben und später als Abstellhalle und Lazarett genutzt.
1809 wird die Kirche zur Pfarrkirche erhoben und die simultane Nutzung der Heilig-Geist-Kirche aufgegeben.
1868 – 1872 Errichtung des Kirchturmes, anschliessend wird die Kirche renoviert und dem Zeitgeist entsprechend umgestaltet. Die neuen Altäre werden durch die Maler Andreas Müller und Ferdinand Keller erschaffen.
1874 Aufzug und Weihe der fünf Kirchenglocken von der Giesserei Carl Rosenlächer (Konstanz).
19. Jahrhundert neue Kanzel und Osterleuchter.
1905 Pietà von Julius Seitz (Freiburg im Breisgau).
1953 – 1954 Kirchenrenovierung.
1959 Aufzug und Weihe neuer Glocken F. W. Schilling (Heidelberg).
1980 Aufzug und Weihe zweier Glocken der Glockengiesserei Heidelberg – Schlagtöne b° (1874) + des’+ es’+ f’+ ges’+ as’+ b’+ des“+ es“+ f“.
2001 – 2004 umfangreiche Kirchenrenovierung mit neuem Gestühl.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Christoph Mutterer
Dateien Bilder Kirche und Orgeln: Christoph Mutterer
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Informationen von Jörg Gamer, Peter Anselm Riedl, Klaus Lankheit und Emil Joseph Vierneisel
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt (Bestandesaufnahme Steinmeyerorgel) und Bericht Markus Uhl (Die Orgeln in der Jesuitenkirche Heidelberg)
Video Youtube Hauptorgel Ronald IJmker – Prélude César Franck
Video Max Reger: Toccata (a-Moll) op. 80 Nr. 11 | Jesuitenkirche Heidelberg – Kanal Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg
Video Johann Ludwig Krebs: Toccata in E pro Organo pleno | Jesuitenkirche Heidelberg, April 2020 – Kanal Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg
Video Architektur und Glaube: Die Jesuitenkirche in Heidelberg – Kanal erzbistumfreiburg auf Youtube
Heidelberg Jesuitenkirche Plenum von User Quintade8 auf Youtube – Kanal
Internetseite der Kirchgemeinde
Seite der Kirchenmusik Jesuitenkirche Heidelberg