WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Hasel – Peterskirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Peterskirche

Konfession

Evangelisch

Ort

Hasel

Postleitzahl

79686

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1858 Neubauprojekt von Eduard Stadtmüller (Hugstetten).
1861 Orgelneubau durch Fridolin Merklin (Freiburg). Dieses einmanualige Instrument dürfte die erste Orgel der Haseler Kirche gewesen sein und ein Harmonium abgelöst haben.
1932 pneumatische Kegelladenorgel mit seitlich angebautem Spieltisch, erbaut als Opus 739 von Orgelbau Gebrüder Link (Giengen an der Brenz) II/13 + 1 Windabschwächung.

Derzeitige Orgel

2003 mechanische Schleifladenorgel, erbaut mit fest eingebautem Spieltisch auf der Chorempore durch Orgelbau Konrad Mühleisen (Leonberg) II/11 + 1 Extension und 1 Auszug.

Disposition

Mühleisen-Orgel 2003

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′        E – a‘ Prospekt

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Nazard 2 2/3′

Superoctave 2′  Auszug Mixtur 

Terz 1 3/5′

Mixtur 1 1/3′      4-fach rep. c°/c’/c“/c“‘ Anm.1

II Positiv C – g“‘

Gedeckt 8′

Traversflöte 4′

Doublette 2′

Oboe 8′

 

Pedal C – f‘

Subbaß 16′

Gedecktbaß 8′   Ext. Subbaß  16′

 

Anm.1 – Mixtur zieht Superoctave fest mit

a1 = 440 Hz

 

Link-Orgel 1932

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Quintade 8′

Octav 4′

Gemshorn-Quint 2 2/3′

Octav 2′

Mixtur 2 2/3′ 4-fach

II Manual C – g“‘

Gedackt 8′

Salicional 8′

Rohrflöte 4′

Jauchzend Pfeif 2′ + 1′

Sesquialter 2-fach

 

Pedal C – f‘

Subbaß 16′

Sanftbaß 16′ Abschwächung Subbaß

Octavbaß 8′

 

 

Spielhilfen

Mühleisen-Orgel 2003

Rechte Seite: Wind (Motor) und Licht
Fuß: II / P, I / P, II / I als Rastentritte auf der linken Seite, Trem. als Rastentritt rechts (Tremulant für beide Manuale)

Link-Orgel 1932

II/I, I/P, II/P, Oberoctavkoppel II
Druckknöpfe unter erstem Manual: HR, Walze ab, Tutti
Fuß: Walze

Gebäude oder Kirchengeschichte

1275 urkundliche Erwähnung einer Kirche.
Mitte 14. Jahrhundert Erwähnung einer Kirche in Hasel. Die Kirche könnte eine Holzkirche aus dem 9. Jahrhundert ersetzt haben.
1511 Neuaufbau bzw. Neuerrichtung der Kirche und des Kirchturmes.
1627 Taufstein.
1718 Entstehung einer Glocke im Kloster Weitenau, diese wurde später nach Hasel abgegeben.
1724 Aufsatz eines Dachreiters.
1736 Entstehung von Malereien im Chorraum, welcher unter dem Turm entstanden war.
1750 Einzug von Emporen.
1779 – 1781 Bau der heutigen Kirche, vermutlich nach Plänen des Baumeisters Carl Friedrich Meerwein (Emmendingen).
1852, 1901 und 1921 Renovierungen der Kirche.
Nach 1949 Umgestaltung der Kirche im Zuge einer Renovierung.
1957 – 1959 Aufzug eines dreistimmigen Geläuts der Giesserei Gebrüder Bachert (Karlsruhe) – Nominale a‘ + cs“ + e“.
1985 – 1987 Renovierung der Kirche.
2002 Instandsetzungsarbeiten an der Kirche.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchengemeinde vor Ort inkl. ausliegender Kirchenführer, zitiert aus Buch „Kirchen und Kapellen im Markgräflerland“ 1991 von Johannes Helm ISBN: 3921709164
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 4/23, Orgelarchiv Schmidt – Forschungen H.G. Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzerten mit Brita Schmidt-Essbach am 1992 und 1999

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!