Orgel: Hannover / Wülfel – Matthäi-Kirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
Matthäi-KircheKonfession
Evangelisch lutherischOrt
Hannover / WülfelPostleitzahl
30519Bundesland / Kanton
NiedersachsenLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
EG 1 Macht hoch die Tür – User m auf Youtube – Kanal
EG 170 Komm Herr segne uns (Orgel) – User m auf Youtube – Kanal
EG 263 Sonne der Gerechtigkeit (Orgel) – User m auf Youtube – Kanal
Glocken Matthäikirche Hannover-Wülfel – Einläuten des Gottesdienstes von User dpa Linden auf Youtube
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1911 Orgelneubau einer pneumatischen Orgel durch Orgelbau Furtwängler & Hammer (Hannover) II/21.
1943 Zerstörung des Werkes durch Kriegseinwirkung.
Derzeitige Orgel
1956 mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut im ersten Bauabschnitt von Orgelbau Emil Hammer (Ronnenberg-Empelde). 1956 war ursprünglich eine geteilte Orgel zu Seiten des Mauerbogens geplant nach Prospektentwürfen der Firma Hammer. Der damalige Orgelrevisor setzte relativ spontan eine mittige Aufstellung in der heutigen Form durch. Der Prospekt wurde vom Architekten Habermann entworfen, gebaut wurde dieser von der Tischlerei Müller (Peine). Genau jener Architekt entwarf damit – für jene früheren Nachkriegsjahre eher untypisch – einen neobarock anmutenden Orgelprospekt, der das Kirchengebäude im schlichten, zeitgemäßen Stil der 50er Jahre wiedererrichten ließ.
1958 Vollendung des Werkes im dritten Bauabschnitt durch die Erbauerfirma Hammer (Hemmingen) II/20.
1974 umfassende Überholung und Veränderung der Chorzusammensetzung der Hauptwerksmixtur durch Orgelbau Hammer (Hemmingen-Arnum).
1987 Ausführung diverser kleinerer Reparaturen.
2006 Renovierung und Ersatz des Registers Starker Dulzian 16′ im Pedal durch eine Posaune 16′ durch Orgelbau Hammer (Hemmingen-Arnum).
Disposition
I Hauptwerk C – g“‘Quintadena 16′ Principal 8′ Rohrflöte 8′ Octave 4′ Spitzgedackt 4′ Octave 2′ Sesquialtera 2-fach Mixtur 4-fach (vor 1974 4-7 fach) Trompete 8′ |
II Brustwerk C – g“‘Gedackt 8′ Gedacktflöte 4′ Schwiegel 2′ Quinte 1 1/3′ Scharff 4-fach Krummhorn 8′ Tremulant |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Principal 8′ Gemshorn 4′ Mixtur 3-fach Posaune 16′ (vor 2006 St. Dulzian 16′) * |
* St. Dulzian = Starker Duzian
Spielhilfen
Schwelltüren für das Brustwerk
Fuss: HW-Ped (I/P), BW-Ped (II/P), BW-HW (II/I) als Tritte
Gebäude oder Kirchengeschichte
Um 1450 ist die Existenz einer Kapelle belegt.
1817 Aufzug einer Glocke in den Dachreiter der Kapelle.
Ab 1896 Nutzung der Kapelle als Magazin.
1911 Bau einer Kirche nach Plänen der Architekten Karl Mohrmann (St.Georgen), Karl Börgemann (Hannover) und Eduard Wendebourg (Bückeburg). Die Ausmalung der Kirche stammte von Maler Carnehl unter der Leitung des Hannover Malers Friedrich Koch (Grossenwieden). Die Glasmalereien wurden von Glasmaler Heinz Mühlenbein (Hannover) ausgeführt. Inventargegenstände fertigten unter anderem die Bildhauer Friedrich Buhmann (Wuppertal) und Lampe (Döhren) an.
Aufzug dreier Glocken der Giesserei Nadler (Hildesheim) – Schlagtöne cis + e + gis.
1943 schwere Beschädigung der Kirche durch Kriegseinwirkung.
1956 Einweihung der heutigen Kirche im modernen Stil nach Plänen des Architekten Kurt Habermann. Zwei bisherige Bronzeglocken konnten trotz Glockenabsturz im Krieg übernommen werden, eine dritte Glocke wurde 1956 von der Lagerbrauerei Wülfel gestiftet.
Nach 1980 roter Anstrich der Kirchendecke.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Matthäi-Kirchengemeinde
Orgelgeschichte: Bestand vor Ort und Orgelakte Matthäi-Kirchengemeinde, Disposition: Organist der Matthäi-Gemeinde
Kirchengeschichte: Kirchen-Flyer, Das kleine Freie (Geschichte von Döhren-Wülfel-Laatzen) von Pastor Wehr 1936 / Veröffentlichung 1989
Glocken Matthäikirche Hannover-Wülfel – Einläuten des Gottesdienstes von User dpa Linden auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Matthäi-Kirchengemeinde Wülfel