WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Hamburg / Harburg / Wilstorf – St. Franz Joseph

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Franz Joseph

Konfession

Katholisch

Ort

Hamburg / Harburg / Wilstorf

Postleitzahl

21077

Bundesland / Kanton

Hamburg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1914 Aufstellung einer 1868 von Orgelbauer Heinrich Schaper (Hildesheim) für die St.Maria-Kirche Harburg erbauten Orgel durch Orgelbau Gebrüder Krell (Duderstadt).
1935 soll eine neue Orgel durch Orgelbau Furtwängler & Hammer (Hannover-Arnum) entstanden sein. Dies wird allerdings in der Werksliste von Hammer nicht aufgeführt. Vermutlich wurde die vorhandene Schaper-Orgel umgebaut, denn der einzige Orgelneubau auf dem Stadtgebiet Harburg von Hammer in dieser Zeit wurde 1929 für die Friedrich-Ebert-Halle ausgeführt. Das grosse Werk ging im Jahr 1943 verloren.

Derzeitige Orgel

1964 Aufstellung der 1940 als Opus 1254 von Orgelbau Emil Hammer (Hannover) für die evangelische Elisabeth-Kirche Eidelstedt erbauten elektropneumatischen Taschenladenorgel. Die elektropneumatische Taschenladenorgel erhielt einen neuen freistehenden Spieltisch (links vor der Orgel) mit einigen freien Kippschaltern für eine spätere Erweiterung, welche nie ausgeführt wurde. Die Arbeiten führte Orgelbau E.Kemper & Sohn (Lübeck) aus II/21 (5 Vacate).
2008 Restaurierung des Werkes durch Orgelbauer Andreas Arnold (Plau am See). Zuständiger Orgelsachverständiger war Norbert Hoppermann (Hamburg).

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Liebl. Gedackt 16′

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Prinzipal 4′

Koppelflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Nachthorn 2′

MIxtur 5-fach 1 1/3′

Trompete 8′

II Oberwerk im SW C – g“‘

Gedackt 8′

Quintade 4′

Prinzipal 2′

Vacat

Sifflöte 1′

Quintzimbel 4-fach 1/3′

Sesquialtera 2-fach (C-H 1 3/5′ + 1 1/3′, ab c° 2 2/3′ + 1 3/5′)

Vacat

Trechterregal 8′ (fehlt)

Tremulant OW (unbeschriftete Registerwippe Nr. 21)

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Vacat

Blockflöte 4′

Vacat

Rauschpfeife 4-fach 2 2/3′ nicht repetierend

Posaune 16′

Vacat

 

Spielhilfen

2 freie Kombinationen
OW – HW (II/I), HW – Ped. (I/P), OW – Ped. (II/P) als Registerschaltr (Nummer 1-3), Links neben Manual II Schalter an Klaviaturbacke – ohne Funktion (vermutlich vorgesehene Pedalkombination)
Spieltisch unter Manual I (Druckknöpfe): Komb. I, Komb. II, Hdreg., Auslös., Tutti, Zung. ab (Leuchtanzeigen links der Registerstaffel)
Fuss: Komb. I, Komb. II, Hdreg., Tutti, Auslöser, Schwelltritt II

Gebäude oder Kirchengeschichte

1913 Weihe der Kirche am 30. November, welche den Namen von Franz Joseph I. trägt (ehemaliger Kaiser von Österreich-Ungarn), welcher durch seine Spendenbereitschaft den Bau der Kirche maßgeblich förderte.
1923 Bänke, Glocken und Orgel stammen aus der Mutterkirche St. Marien in Harburg. Altar und Altaraufsatz wurden gespendet und die Kreuzwegbilder wurden der Gemeinde aus Hildesheim geschenkt.
1950 Innenrenovierung.
Nach 1960 diverse Instandsetzungsarbeiten.
Vor 2008 – 2012 Renovierungsarbeiten im Kircheninnenraum.
2021 wird eine Aussenrenovierung der Kirche angestrebt. Im Kirchturm befinden sich zwei Glocken – Nominale fis‘ + a‘.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde – siehe Link zur Pfarrgemeinde
Orgelgeschichte: Robert Schulz – eigene Sichtung, Geschichte zitiert aus Buch von Günter Seggermann “Die Orgeln in Hamburg” Hans Christians Verlag 1997 – ISBN 3-7672-1272-2

Internetauftritt der Pfarrgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!