WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Hägendorf – St. Gervasius und Protasius

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Gervasius und Protasius

Konfession

Katholisch

Ort

Hägendorf

Postleitzahl

4614

Bundesland / Kanton

Kanton Solothurn

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User GlockenTV auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1866 Orgelneubau.
1912 pneumatische Taschenladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch (Blickrichtung Chor), erbaut als Opus 387 auf der zweiten Empore durch Orgelbau Goll & Cie Orgelbaugeschäft (Luzern) III/30 + 3 Transmissionen und 1 Extension.

Derzeitige Orgel

1973 Schleifladenorgel mit mittig angebautem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut von Orgelbau Xaver Mönch Söhne (Überlingen/Bodensee) II/27. Die Expertise oblag Siegfried Hildenbrand (Domorganist St. Gallen), welcher das Werk in einem Festgottesdienst und Konzert einweihte.
1993 Renovierung durch die Erbauerfirma mit Bau eines neuen Spieltisches.
2013 Renovierung nach Brandschaden durch Orgelbau Heinrich Pürro (Willisau).

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Quintade 16′              C – H Holz ged., ab c° Naturguss ged.

Principal 8′                C – fs° Prospekt, ab g° innen

Rohrflöte 8′               Naturguss ged., ab cs° rohrged.

Dulcian 8′                  C – H Naturguss ged., ab c° offen

Octave 4′

Hohlflöte 4′

Waldflöte 2′              Naturguss, leicht konisch

Sesquialter 2-3 f.     nur 2f. Naturguss, 3. Chor entfernt – urspr. ab c°

Mixtur 5-6 f. 2′          rep. c°/c’/c“/c“‘, ab c‘ 6 f.

 

 

II Schwellwerk C – g“‘

Sing. Principal 8′       C – FS  und d° – f‘ Prospekt, G – cs° innen – nicht im SW!

Gedackt 8′                 C – H Holz ged., ab c° Metall ged.

Harfpfeife 8′               ab c°

Principal 4′

Koppelflöte 4′            ged., ab c° offen, ab ds“ konisch

Schwebung 4′           ab C

Octave 2′

Larigot 1 1/3′

Scharf 4-5 f. 1′          nur IV f. – rep. A/fs°/ds’/cs“/b“

Trompete 8′              Stiefel Metall/Becher Naturguss, ab fs‘ doppelte Becherlänge

Schalmei 4′              Stiefel Metall/Becher Naturguss, doppelt konisch, ab fs“ labial 4′ + 2′

Tremulant

 

Pedal C – f‘

Offenbaß 16′          C – G Prospekt, ab GS innen

Subbaß 16′            Holz ged.

Principal 8′             C – H innen, c° – cs‘ Prospekt, ab d‘ innen

Pommer 8′             Naturguss ged.

Octave 4′

Mixtur 4f. 2 2/3′

Posaune 16′          Stiefel Holz/Becher Naturguss, C – H halbe Becherlänge

 

Anmerkung zu den Prospektpfeifen

Principal 8′ HW im Prospekt C – FS Mittelfeld unten, G – fs° Flachfelder unten

Sing. Principal 8′ SW im Prospekt C – FS Mittelfeld oben, d° – f‘ Aussenfelder oben

Offenbaß 16′ im Prospekt C – G Pedaltürme

Principal 8′ Ped. im Prospekt c° – cs‘ mittlere kleine Felder

 

Zusammensetzung Mixtur HW

C                                             2′   1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

c°                                2 2/3′   2′   1 1/3′   1′   2/3′

c‘                           4′   2 2/3′   2′   1 1/3′   1′   2/3′

c“              5 1/3′   4′   2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

c“‘       8′   5 1/3′   4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Zusammensetzung Scharf SW

C                                               1′   2/3′   1/2′   1/3′

A                             2′               1′   2/3′   1/2′

fs°                          2′   1 1/3′    1′   2/3′

ds‘       4′                2′   1 1/3′   1′

cs“      4′     2 2/3′   2′   1 1/3′

b“        4′     2 2/3′   2′

 

Zusammensetzung Mixtur Ped.

C      2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

 

Tonhöhe: a1 = ca. 440Hz bei 20°C

Stimmung: Gleichstufig tempertiert

 

Goll-Orgel 1912

I Hauptwerk C – g“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Bourdon 8′

Flauto amabile 8′

Gamba 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Octave 2′

Mixtur 5f- 5 1/3′

Trompete 8′      Tr. SW II

 

II Schwellwerk C – g“‘

Liebl. Gedeckt 16′

Geigen-Principal 8′

Liebl. Gedeckt 8′       Ext. aus 16′

Concertflöte 8′

Salicional 8′

Dolce 8′

Traversflöte 4′

Piccolo 2′

Harmonia aetherea 2-3 f. 2 2/3′

Trompete 8′

Clarinette 8′              verm. aufschlagend

Tremolo

 

III Schwellwerk C – g“‘

Liebl. Gedeckt 8′

Flûte harmonique 8′

Gemshorn 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′         ab c°

Flauto amabile 4′

Tremolo

 

Pedal C – f‘

Principalbass 16′

Subbass 16′

Echobass 16′    Tr. SW II

Cello 8′

Bassflöte 8′

Dolcebass 8′    Tr. SW II

Posaune 16′

 

 

Spielhilfen

Mönch-Orgel seit 1993

Linke Seite: Leuchtanzeigen für A, B, C, D (vier Setzerkombinationen), Tutti, Mixt. ab, Zung. ab, Cresc. an

Crescendo-Anzeiger 0 – 12 mittig über den Registerwippen

Schw. / Ped., Hw. / Ped., Schw. / Hw., Trompete ab, Schalmei ab, Posaune ab, Quintade ab als Registerwippen

Druckknöpfe unter erstem Manual: S (Setzer), D, C, B, A, 0 (Auslöser)

Fuß: D, C, B, A, II-P, I-P, Crescendo (Tritt), Schwellwerk (Tritt II), II-I, Crescendo an, Tutti, Mixtur ab, Zungen ab

 

Goll-Orgel

2 freie Kombinationen, 4 feste Kombinationen (Chöre), Zungeneinzelabsteller, Calcant
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Sub II/I, Sub III/I, Sub III, Super II/I, Super III/I, Super III/II, Super II/P, Super III/P, Melodiekoppel I/II
P, MF, F, FF, TT, GJ, 0, Autom. Piano Pedal
Walze, Schwelltritte II und III

Gebäude oder Kirchengeschichte

Vor 1000 ist eine Kirche in Hägendorf vorhanden.
1036 Inkorporation zum Stift Beromünster.
1098 Kirchensatz an das Basler Kloster St. Alban.
1575 Renovierung der Kirche.
1862 Abtragung der Kirche.
1862 – 1863 Bau der heutigen Kirche nach Plänen des Baumeisters Wilhelm Keller (Luzern) im neugotischen Stil.
1863 Aufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale des‘ + f‘ + as‘ + des“.
1868 Einweihung der Kirche.
1961 Neugestaltung des Kircheninnenraumes.
1992 Kirchenrenovierung und Aufzug einer zusätzlichen neuen Glocke der Aarauer Giesserei Rüetschi – Nominal b‘.
2012 Beschädigung des Innenraumes durch Vandalismus.
2017 Kirchenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Gemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch „Katholische Kirchen des Kantons Solothurn“ 1937 Verlag Otto Walter A.-G. (Olten) von Dr. Karl Schönenberger
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel, zitiert aus dem Buch „Orgel-, Klavier- und Geigenbaukunst im Kanton Solothurn von Dr. Hugo Dietschi 1941, Angaben zur Goll-Orgel von Bernhard Hörler – Inventar Goll-Orgeln Band Opus 301-400 Seiten 2015 – 2016 – Link mit Quelle zu der Zeitschrift „Der Chorwächter“ 1912 Nummer 9 – Seite 100

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Glockenvideo von User GlockenTV auf Youtube – Kanal

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!