WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Gütersloh – St. Pankratius

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Pankratius

Konfession

Katholisch

Ort

Gütersloh

Postleitzahl

33330

Bundesland / Kanton

Nordrhein-Westfalen

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1892 erste Erwähnung einer Orgel.
1930 pneumatische Kegelladenorgel, erbaut von Orgelbau Bernhard Speith (Rietberg) III/44 + 1 Transmission.
1956 – 1957 tiefgreifender Umbau auf elektrische Traktur und Erweiterung durch Orgelbau Rudolf Speith (Rietberg) III/46.
1973 Neuer Spieltisch mit Erneuerung der elektrischen Traktur IV/47.
1992 Neuaufbau des Werkes auf Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, dabei Errichtung eines Massivholz-Gehäuses durch Orgelbau Siegfried Sauer (Höxter-Ottbergen). Ein Drittel des Pfeifenwerkes wurde komplett erneuert und eine 64-fache Setzeranlage eingebaut. Das Schwellwerk wurde aus der Seitenkammer entfernt III/51.
2015 Orgelneubau unter Verwendung von Materialien von Speith (1930/1973) und Sauer (1992) durch Rieger Orgelbau GmbH (Schwarzach/Vorarlberg) III/57. Es handelt sich um eine Schleifladenorgel mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur mit freistehendem Spieltisch.

 

 

Disposition

Disposition 2015

I Hauptwerk C – g“‘

Gross Principal 16′ 2015*

Principal 8′ 2015*

Viola di Gamba 8′ 1930

Flûte harmonique 8′ 2015*

Gedackt 8′ 1992

Dulciana 8′ 1930

Octave 4′ 2015*

Rohrflöte 4′ 1930

Quinte 2 2/3′ 1930

Octave 2′ 1992

Gross Mixtur 5-fach 2′ 2015** (terzhaltig)

Mixtur 4-fach 1 1/3′ 1992

Cornett 5-fach 8′ ab f° 1930

Tuba profunda 16′ 2015*

Trompete 8′ 2015*

Euphonium 8′ 1930 durchschlagend

II Rückpositiv C – g“‘

Principal 8′ 2015*

Lieblich Gedackt 8′ 2015**

Salicional 8′ 2015**

Flauto d’amore 4′ 2015***

Nasard 2 2/3′ 1992

Flautino 2′ 1992

Terz 1 3/5′ 1992

Quinte 1 1/3′ 1992

Mixtur 3-fach 1′ 1930

Clarinette 8′ 2015**

Tremulant

III Schwellwerk C – g“‘

Bordun 16′ 1930

Diapason 8′ 2015*

Flûte traversière 8′ 2015*

Nachthorn 8′ +

Gambe 8′ 2015*

Vox coelestis 8′ 1930

Quintatön 8′ 1992/2015

Fugara 4′ 2015**

Flûte octaviante 4′ 2015*

Quintflöte 2 2/3′ 1957/1973

Piccolo 2′ 1957/1973

Hornterz 1 3/5′ 1957/1973

Progression 2-5 fach 2′ 2015*

Basson 16′ 2015*

Trompette harmonique 8′ 2015*

Basson-Hautbois 8′ 1992

Clairon 4′ 1992

Tremulant

Pedal C – f‘

Kontraviolon 32′ (C-H akustisch) 2015**

(C-GIS: 16′ + 10 2/3‚ + 6 2/5‚, A-H: 32‘, c0-f1: Kontrabaß 16′)

Kontrabass 16′ 1930

Salicetbass 16′ 1930

Subbass 16′ 1930

Quintbass 10 2/3′ 1992

Octavbass 8′ 1992

Violoncello 8′ 2015**

Flötenbass 8′ 1957/1973

Octave 4′ 1992/19.Jhr.

Bombarde 16′ 2015*

Posaune 16′ 1930

Trompete 8′ 2015*

Klarine 4′ 2015*

* Rieger, 2015, französische Bauweise

** Rieger, 2015, deutsche Bauweise

*** Rieger, 2015, deutsche spätbarocke Bauweise

+ 1950/1960 unbekannte Herkunft

 

 

Disposition 1992

 I Hauptwerk C – g“‘

Prinzipal 16′

Oktave 8′

Rohrflöte 8′

Gambe 8′

Oktave 4′

Gemshorn 4′

Quinte 2 2/3′

Oktave 2′

Cornett 5 fach 8′ ab f°

Mixtur 5-6 fach 2′

Cimbel 3-4 fach 1/2′

Trompete 8′

Tremulant

 II Rückpositiv C – g“‘

Prinzipal 8′

Holzgedackt 8′

Quintatön 8′

Oktave 4′

Waldflöte 4′

Schwiegel 2′

Quinte 1 1/3′

Sesquialtera 2 2/3′ + 1 3/5′

Scharff 3-fach 1′

Dulcian 16′

Krummhorn 8′

Tremulant

III Schwellwerk C – g“‘

Bordun 16′

Holzprincipal 8′

Singend Gedackt 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′

Oktave 4′

Blockflöte 4′

Nasat 2 2/3′

Trichterflöte 2′

Hornterz 1 3/5′

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Cor Anglais 16′

Trompett Harmonique 8′

Oboe 8′

Klarinette 8′

Trompete 4′

Tremulant

 Pedal C – f‘

Untersatz 32′

Principal 16′

Subbass 16′

Salicetbass 16′

Quinte 10 2/3′

Oktavbass 8′

Gedeckt 8′

Choralbass 4′

Rauschwerk 4-fach 2 2/3′

Posaune 16′

Basstrompete 8′

Clairon 4′

Tremulant

 

 

Disposition 1973

 I Rückpositiv

Pommer 8′

 II Hauptwerk

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Gamba 8′

Dolce 8′

Gedackt 8′

Oktave 4′

Quinte 2 2/3′

Trichterflöte 2′

Terz 1 3/5′

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Fagott 16′

Trompete 8′

 

 III Schwellwerk

Gedackt 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Prinzipal 4′

Flöte 4′

Piccolo 2′

Terz 1 3/5′

Septime 1 1/7′

Mixtur 5-fach 1 1/3′

Dulcian 16′

Klarinette 8′

Helltrompete 4′

 

 IV Manual

Rohrflöte 8′

Quintatön 8′

Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Nasard 2 2/3′

Oktave 2′

Sifflöte 1 1/3′

Nachthorn 1′

Zimbel 4-fach 1/2′

Krummhorn 8′

Musette 4′

 Pedal

Prinzipalbass 16′

Violon 16′

Subbass 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Sanftbass 8′

Choralbass 4′

Flachflöte 2′

Rauschwerk 4-fach 2 2/3′

Posaune 16′

Clairon 4′

 

 

Disposition 1956 / 1957

 I Manual

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Gamba 8′

Dolce 8′

Fugara 8′

Gedackt 8′

Oktave 4′

Gemshorn 4′

Quinte 2 2/3′

Trichterpfeife 2′

Mixtur 5-fach 1 1/3′

Fagott 16′

Trompete 8′

 II Manual

Flauto amabile 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Zartflöte 4′

Piccolo 2′

Terz 1 3/5′

Septime 1 1/7′

Prinz. Mixtur 6-fach 4′

Dulzian 16′

Euphone 8′

Trompete 4′

 III Manual

Rohrgedackt 8′

Quintatön 8′

Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Oktave 2′

Sesquialter 2-fach

Nasard 1 1/3′

Sifflöte 1′

Scharff 3-fach 2/3′

Krummhorn 8′

Musette 4′

 Pedal

Prinzipalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Bassflöte 8′

Choralbass 4′

Flachflöte 2′

Rauschwerk 4-fach 4′

Posaune 16′

Clairon 4′

 

 

Disposition 1930

 I Manual C – g“‘

Prinzipal 16′

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Fugara 8′

Dolce 8′

Hohlflöte 8′

Gedackt 8′

Oktave 4′

Gemshorn 4′

Quinte 2 2/3′

Oktave 2′

Mixtur 4-fach

Trompete 8′

 II Manual C – g“‘

Quintatön 16′

Prinzipal minor 8′

Gambe 8′

Salicional 8′

Harmonieflöte 8′

Rohrgedackt 8′

Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Waldflöte 2′

Sifflöte 1′

Sesquialter 2-fach

Regal 8′

 III Manual C – g“‘

Geigenprinzipal 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Flauto amabile 8′

Lieblich Gedackt 8′

Zartflöte 4′

Piccolo 2′

Cornett 4-fach

Euphone 8′

 Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′

Violonbass 16′

Salizetbass 16′

Subbass 16′

Sanftbass 16′ Tr. Bordun I

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Cello 8′

Oktave 4′

Posaune 16′

Clairon 4′

 

 

Spielhilfen

SW 16′, SW 4′, SW/Pos 8′, SW/Pos 16′, SW/Pos 4′, Pos/HW 8′, SW/HW 8′, SW/HW 16′, SW/HW 4′, HW/Ped 8′, Pos/Ped 8′, SW/Ped 8′, A Std, B Std, C, D, Magnetschloss
Sequenzer unter jedem Manual
Spieltisch: S, F (Registerfessel), 0 – 9, C (Clear), Tutti
Fuss: A Ped., A HW, A Pos, A SW (programmierbarer Absteller für jedes Werk), Feste Kombination, Sequenzer, Schwelltritt III, Walze (programmierbar), Sequenzer, SW/HW, Pos/HW, SW/Pos, SW/Ped, Pos/Ped, HW/Ped

Rieger Setzersystem

 

Gebäude oder Kirchengeschichte

1655 – 1890 Nutzung der alten Apostelkirche als Simultankirche.
1889 – 1890 Bau der St. Pankratiuskirche unter der Leitung des Baumeisters Arnold Güldenpfennig (Paderborn).
Einweihung 16. Oktober 1890.
1891 fünf Glocken der Giesserei Petit & Gebr. Edelbrock (Gescher).
Nach 1920 Ersatz der im Krieg abgegebenen Glocken durch Glocken der Giesserei Humpert (Brilon).
1945 Beschädigung der Kirche durch Kriegseinwirkung.
1946 Aufzug von Bronzeglocken der Giesserei Junker (Brilon).
1947 Instandsetzung des Bauwerkes.
Zwischen 1960 und 1990 mehrfache Renovierung der Kirche.
1984 wird das Bauwerk unter Denkmalschutz gestellt.
2004 und 2009 Ergänzung des Geläuts durch drei Glocken der Giesserei Perner (Passau)
2014 Innenrenovierung und Neugestaltung des Altarraumes.

 

Glockenvideo von User handlaeuter auf Youtube

Schlagtöne der Glocken

d’+ e’+ g’+ a’+ h’+ c“+ d“ und e“‘

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Pommer
Orgelgeschichte: Festschrift Orgelweihe 2015, Orgelbau Rieger Mitarbeiter Johannes Pommer
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel basierend auf Informationen von der Kirchgemeinde
Kirchenmusik in St.Pankratius
Internetauftritt der Kirchgemeinde
Glockenvideo von User handlaeuter auf Youtube – Kanal

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!