Orgel: Grub – Reformierte Kirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
Reformierte KircheKonfession
ReformiertOrt
GrubPostleitzahl
9035Bundesland / Kanton
Kanton Appenzell AusserrhodenLand
SchweizBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1893 wird ein Harmonium aufgestellt.
Derzeitige Orgel
1926 pneumatische Taschenladenorgel mit seitlich freistehendem Spieltisch, erbaut nach Plänen des Experten und Organisten der Laurenzenkirche St. Gallens Paul Fehrmann auf der seitlichen Nordempore als Opus 600 von Orgelbau Th. Kuhn A.-G. (Männedorf/ZH) II/15 + 2 Auszüge und 1 Transmission – 1’028 Pfeifen.
1943 wird das Werk auf die neue Westempore versetzt und die Nordempore wird abgebrochen. Dabei wird die Disposition angepasst. Die ehemaligen Auszüge aus der 2 2/3′ Mixtur werden zu selbständigen Registern und eine neue 4-fache Mixtur auf 1 1/3′ Basis eingesetzt II/17 + 1 Transmission.
2023 regelmässige Pflege durch die Erbauerfirma. Das Werk befindet sich in einem sehr guten Zustand.
Disposition
Disposition 2023 bzw. nach 1943
I Hauptwerk C – g“‘Principal 8′ Anm. 1 Prospekt Bourdon 8′ Viola di Gamba 8′ Dulciana 8′ Octave 4′ Quinte 2 2/3′ Octave 2′ Mixtur 1 1/3′ 4fach – rep. c°/c’/g’/g“
|
II Schwellwerk C – g“‘Liebl. Bourdon 16′ Horn=Principal 8′ Konzert=Flöte 8′ C – E Holz ged., F Holz offen, ab c‘ Metall Prinzipal 4′ Flûte pastorale 4′ ab fs“ offen Sesquialtera 2 2/3′ ab c° Piccolo 2′ Tremolo
|
Pedal C – f‘Subbass 16′ Echobass 16′ Tr. SW II Octavbass 8′ Anm. 2 Prospekt
|
Anm. 1 – Principal 8′ im Prospekt, C – c° Mittelfeld, cs° – cs‘ Aussenfelder
Anm. 2 – Octavbass 8′ im Prospekt, komplett im Prospekt, C – cs° Mittelfeld, ab d° Aussenfelder
Zusammensetzung Mixtur HW:
C: 1 1/3′ 1′ 2/3′ 1/2′
c°: 2′ 1 1/3′ 1′ 2/3′
c‘: 2 2/3′ 2′ 1 1/3′ 1′
g1: 4′ 2 2/3′ 2′ 1 1/3′
g“: 8′ 4′ 2 2/3′ 2′
Originaldisposition 1926
I Hauptwerk C – g“‘Principal 8′ Bourdon 8′ Viola di Gamba 8′ Dulciana 8′ Octave 4′ Quinte 2 2/3′ Auszug Mixtur Octave 2′ Auszug Mixtur Mixtur 2 2/3′ 4fach
|
II Schwellwerk C – g“‘Liebl. Bourdon 16′ Horn=Principal 8′ Konzert=Flöte 8′ Aeoline 8′ Voix céleste 8′ ab c° Flûte pastorale 4′ Piccolo 2′ Tremolo |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Echobass 16′ Tr. SW II Octavbass 8′ |
Spielhilfen
1 Freie Combination
Rechte Seite: Calcant (außer Funktion, als Zug), Anzeiger Crescendo (Stufen 1 – 16)
Super II., Sub II.-I., Manual II.-I., Super II.-I., I.-Pedal, II.-Pedal
Druckknöpfe unter Manual I: Automat. Pedal ab, Freie Combination (an), 0., I., II., III., IV.
Fuß: Crescendo (Tritt), Schwellwerk (Schwelltritt II)
Kombination I.
II Konzert=Flöte 8′ / Prinzipal 4′
Manual II.-I. / I.-Pedal / II.-Pedal
PED Echobass 16′
I Bourdon 8′ / Dulciana 8′ / Octave 4′
Kombination II.
II Konzert=Flöte 8′ / Prinzipal 4′ / Flute pastorale 4′ / Piccolo 2′
Manual II.-I. / I.-Pedal / II.-Pedal
PED Subbass 16′ / Echobass 16′
I Principal 8′ / Bourdon 8′ / Viola di Gamba 8′ / Dulciana 8′ / Octave 4′ / Quinte 2 2/3′ / Octave 2′
Kombination III.
II Horn=Principal 8′ / Konzert=Flöte 8′ / Prinzipal 4′ / Flute pastorale 4′ / Piccolo 2′
Manual II.-I. / I.-Pedal / II.-Pedal / Super II.-I., Super II.
PED Subbass 16′ / Echobass 16′ / Octavbass 8′
I Principal 8′ / Bourdon 8′ / Viola di Gamba 8′ / Dulciana 8′ / Octave 4′ / Quinte 2 2/3′ / Octave 2′
Kombination IV.
II Horn=Principal 8′ / Konzert=Flöte 8′ / Prinzipal 4′ / Flute pastorale 4′ / Sesquialtera 2 2/3′ / Piccolo 2′
Manual II.-I. / I.-Pedal / II.-Pedal / Super II.-I., Super II.
PED Subbass 16′ / Echobass 16′ / Octavbass 8′
I Principal 8′ / Bourdon 8′ / Viola di Gamba 8′ / Dulciana 8′ / Octave 4′ / Quinte 2 2/3′ / Octave 2′ / Mixtur 1 1/3′ 4fach
In allen Kombinationen ist keine Koppel Sub II.-I. und das Register Liebl.Bourdon 16′ zugeschaltet
Subkoppel ab c°
Superkoppeln ausgebaut bis g““ – ausser Sesquialtera 2 2/3′ und Principal 4′ bis g“ und Piccolo 2′ bis e“
Bei der Ursprungsdisposition 1926 waren alle Register des Schwellwerkes bis g““ ausgebaut.
Gebäude oder Kirchengeschichte
Nach 1470 Existenz einer Kapelle.
1472 Glockenguss.
1691 umfangreiche Renovierung der Kapelle durch beide Konfessionen, wobei der Chorbogen entfernt und die Decke erhöht wird. Die Kapelle wird mit neuem Altar, neuer Kanzel und Bestuhlung und neuem Taufstein ausgestattet.
1712 – 1713 Sanierung der Glockenstube uns Aufsatz eines Turmhelms. Es werden zwei neue Glocken des Giessers Johann Baptist Ernst (Lindau) aufgezogen.
1751 löst sich die katholische Gemeinde und baut eine eigene Kirche.
1752 Neuaufbau der inzwischen reformierten Kirche Grub nach Plänen von Baumeister Jakob Grubenmann (Teufen) – Einweihung am 6. Dezember 1752.
1761 Guss einer weiteren Glocke durch Peter Ernst.
1796 und 1855 Kirchenrenovierungen, 1840 wird der Turmhelm neu angestrichen.
1848 Umguss von vier Glocken durch die Giesserei Joseph Anton Grassmayr (Feldkirch).
1891 Renovierung des Turmes und der Kirche.
1934 und 1943 wird der Raum mit neuem Gestühl versehen.
1943 Innenrenovierung, Einzug einer neuen Decke und Abbruch der Nordempore nach Plänen des Architekten Johannes Waldburger (Schwellbrunn). Die Orgel wird auf die Westempore versetzt.
1946 Abgabe einer Glocke nach Roggwil.
1952 Aussenrenovierung mit neuem Vorzeichen.
1975 Aussenrenovierung und Einsatz von vier neuen Chorfenstern des Künstlers Jakob Lämmler (St. Gallen).
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt und Mike Wyss
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch von Eugen Steinmann „Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden“ Band 3 – Der Bezirk Vorderland, Birkhäuser Verlag Basel 1981, ISBN 3764312513, Seiten 125–135
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 12/23, Bestandesaufnahme vor Ort