WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Greifswald (Hansestadt) – SELK St. Otto von Bamberg

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

SELK St. Otto von Bamberg

Konfession

Altlutherisch

Ort

Greifswald (Hansestadt)

Postleitzahl

17489

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo vom Kanal „Glocken im Norden“ von Robert Schulz – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Um 1850 Orgelneubau einer mechanischen Schleifladenorgel durch einen unbekannten Orgelbauer (vermutlich aus dem mitteldeutschen Raum – Adolf Reubke aus Hausneindorf gilt als einer möglichen Erbauer). Es ist möglich, dass das Instrument auch als Schul- oder Hausorgel diente I/4 angehängtes Pedal.
1951/1952 Umbau und Umdisponierung im neobarocken Sinn durch Orgelbau Hermann Eule (Bautzen).
1953 Aufstellung des Instruments in der altlutherischen Schlosskirche Weißenfels.
Zwischenzeitlich Umsetzung in die Veitskirche Wünschendorf.
1996 Reinigung und Umsetzung nach Greifswald durch Orgelbau Groß & Soldan (Waditz).
2005/2006 Restaurierung und Umdisponierung durch Orgelbau & Klavierservice Johannes Soldan (Waditz). Der Spielschrank ist mittig fest in das Gehäuse eingelassen. Überarbeitung des Gehäuses durch Dipl.Architektin Bettina Voigt.

Die originale Disposition ist nicht bekannt – Gedackt und Rohrflöte enthalten Pfeifen aus der Erbauungszeit der Orgel.

Disposition

Manual C – d“‘

Gedackt 8′                  Pfeifen 19. Jhr.

Flauto amabile 8′      C – H ged., ab c° offen, neues Material Soldan – Mensur Mende

Rohrflöte 4′                C – A Prospekt offen, B – c“ Rohrflöte (19. Jhr.), ab cs“ konisch offen

Prinzipal 2′                 C – c‘ Prospekt

 

Pedal C – c‘

fest angehängt

 

Nach 1951 bis zur Restaurierung 2005/06 hatte das Werk eine Zimbel 2-3fach anstatt der Flauto amabile 8′.

 

Spielhilfen

Keine Spielhilfen

Gebäude oder Kirchengeschichte

1946 Gründung der altlutherischen Gemeinde in der Parochie Greifswald.
1981 Kauf eines Baugrundstücks.
1992 Planungen des Kirchbaus durch Architekt Hans-Jürgen Bloedorn (Stelle bei Winsen/Luhe).
1994 Grundsteinlegung am 30. Juli.
Einweihung der Kirche am 12. Mai 1996. Die Glocken und Kirchenbänke stammen aus der ehemaligen Kirche in Hohnhorst und wurden an die Gemeinde Greifswald verschenkt. Gegossen wurden die Glocken im Jahr 1969 von der Glockengiesserei F. Otto Hemelingen (Bremen-Hemelingen) – Nominale h“ + a“.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz
Kirchengeschichte: Eigene Sichtung Robert Schulz, Angaben des Kirchgemeinde auf der Seite der Kirchgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme Robert Schulz, zitiert aus dem Buch von Markus T. Funck „Die Orgeln der Hansestadt Greifswald – Ein Beitrag zur pommerschen Orgelbaugeschichte“ 2009, Thomas Helms Verlag – ISBN 9783935749930, Angaben des Kirchgemeinde auf der Seite der Kirchgemeinde (Link folgend)

Glockenvideo vom Kanal „Glocken im Norden“ von Robert Schulz – Kanal

Kanal Orgeln im Norden von Robert Schulz

Kanal Glocken im Norden von Robert Schulz

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!