WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Göteborg – Vasakyrkan

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Vasakyrkan

Konfession

Evangelisch-lutherisch

Ort

Göteborg

Postleitzahl

411 27

Bundesland / Kanton

Västra Götalands län

Land

Schweden

Bildergalerie + Videos

 

Orgelvideo „Examenskonsert Vasakyrkan 2022 05 24 final“ von User 360factory auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1909 pneumatische Kegelladenorgel mit freistehendem Spieltisch, erbaut von Eskil Lundén (Fässberg/Schweden).
1943 Umbau und Umdisponierung durch Olof Hammerberg (Göteborg) IV/54 + 1 Transmission.
2002 Restaurierung und Rekonstruktion weitestgehend auf den Originalzustand durch Grönlunds Orgelbyggeri.
2020 Restaurierung, Entfernung des Rückpositives und Einbau einer neuen Windanlage mit neuem freistehendem Spieltisch III/50 + 1 Transmission (+ 4 vorgesehen Register). Das vierte Manual des Spieltisches ist für ein Chororgel-Projekt vorbereitet.

Das Projekt befindet sich noch in abschliessender Planung mit möglichen Änderungen, daher kann momentan nur der Bestand des letzten bekannten Zeitpunktes wiedergegeben werden.

2002 Bau einer mechanischen Schleifladenorgel im Chorraum der Kirche von der Grönlunds Orgelbyggeri (Gammelstad/Schweden) I/6.
Ebenso befindet sich ein fahrbares, pedalloses Positiv mit mechanischer Traktur von Smedmans Orgelbyggeri (Lidköping/Schweden) in der Kirche I/4 ohne Pedal.

Disposition

Disposition seit 2020

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 16′ C – H aus Bourduna 16′

Bourduna 16′

Principal 8′

Gamba 8′ C – H aus Fugara 8′

Fugara 8′

Flúte harm. 8′

Dubbelflöjt 8′ C – H aus Flúte harm. 8′

Oktava 4′

Röhrflöjt 4′

Kvinta 2 2/3′

Oktava 2′

Mixtur 3-4 chor

Cornett 4 chor

Trumpet 16′

Trumpet 8′

 

II Positiv (schwellbar) C – g“‘

Gedakt 16′

Violin-Principal 8′

Violin 8′

Gemshorn 8′

Rörflöjt 8′

Oktava 4′

Flúte harm. 4′

Rauschkvinta 2 chor

Flageolette 2′

Trumpet 8′

Klarinett 8′

Tremulant

 

 

III Schwellwerk C – g“‘

Dulciana 16′

Bassetthorn 8′

Konsertflöjt 8′

Gedakt 8′ C – H aus Konsertflöjt 8′

Qvintatön 8′

Salicional 8′

Woix celeste 8′ ab c°

Ekoflöjt 4′

Violin 4′

Waldflöjt 2′

Harmonie aetherea 3 chor

Oboe 8′

Euphone 8′

Tremulant

 

Pedal C – f‘

Principal 16′

Subbass 16′

Violon 16′

Ekobass 16′ Tr. Gedakt 16′ Pos.

Kvinta 10 2/3′

Principal 8′

Gedakt 8′

Violoncelle 8′

Oktava 4′

Kontrabasun 32′ ab c° Trumpet 16′ HW

Basun 16′

Trumpet 8′

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme vorgesehen

Untersatz 32′

Trumpet 16′

Fagott 16′

Trumpet 4′

 

Das vierte Manual ist für eine Erweiterung der Orgel vorgesehen.

 

Disposition 2008 – 2020

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 16′ C – H aus Bourduna 16′

Bourduna 16′

Principal 8′

Gamba 8′ C – H aus Fugara 8′

Fugara 8′

Flûte Harmonique 8′

Dubbelflöjt 8′ C – H aus Flúte harm. 8′

Oktava 4′

Rörflöjt 4′

Kvinta 2 2/3′

Oktava 2′

Mixtur 4 ch

Cornett 4 ch

Trumpet 16′

Trumpet 8′

II Positiv (schwellbar) C – g“‘

Gedakt 16′

Violin-Principal 8′

Violin 8′

Gemshorn 8′

Rörflöjt 8′

Oktava 4′

Flûte Harmonique 4′

Rauschqvinta 2 ch

Flageolette 2′

Trumpet 8′

Klarinett 8′

Tremulant

III Schwellwerk C – g“‘

Dulciana 16′

Bassetthorn 8′

Konsertflöjt 8′

Gedakt 8′ C – H aus Konsertflöjt 8′

Qvintadena 8′

Salicional 8′

Woix-coeleste 8′ ab c°

Ekoflöjt 4′

Violin 4′

Waldflöjt 2′

Harmonie aetherea 3 ch

Oboe 8′

Euphone 8′

Tremulant

IV Rückpositiv C – g“‘

Gedakt 8′

Principal 4′

Rörflöjt 4′

Gemshorn 2′

Nasard 2 2/3′

Ters 1 3/5′

Regal 8′

Tremulant

Pedal C – f‘

Untersatz 32′

Subbas 16′

Violon 16′

Ekobas 16′ Tr. Gedakt 16′ Pos.

Kvinta 10 2/3′

Principal 8′

Gedakt 8′

Violoncelle 8′

Oktava 4′

Basun 16′

Trumpet 8′

 

 

Disposition 1952

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 16′

Principal 8′

Dubbelflöjt 8′

Flúte harm. 8′

Gamba 8′

Oktava 4′

Rörflöjt 4′

Kvinta 2 2/3′

Oktava 2′

Cornett 4 chor

Mixtur 5 chor

Trumpet 16′

Trumpet 8′

 

II Positiv (schwellbar) C – g“‘

Flöjtprincipal 8′

Gemshorn 8′

Rörflöjt 8′

Oktava 4′

Flúte harm. 4′

Waldflöjt 2′

Larigot 1 1/3′

Sifflöjt 1′

Cymbel 3 chor

Dulcian 16′

Rörskalmeja 8′

III Schwellwerk C – g“‘

Gedacktpommer 16′

Hornprincipal 8′

Kvintadena 8′

Gedackt 8′

Salicional 8′

Voix Céleste 8′

Principal 4′

Täckflöjt 4′

Nasard 2 2/3′

Nachthorn 2′

Ters 1 3/5′

Mixtur 3 chor

Krumhorn 8′

Tremulant

 

IV Rückpositiv C – g“‘

Gedackt 8′

Principal 4′

Rörflöjt 4′

Flöjt 2′

Kvintadena 2′

Scharf 2 chor

Regal 8′

Tremulant

Pedal C – f‘

Violon 16′

Subbas 16′

Ekobas 16′ Tr.

Kvinta 10 2/3′

Oktavbas 8′

Gedackt 8′

Koralbas 4′

Blockflöjt 2′

Mixtur 4 chor

Basun 16′

Trumpet 4′

 

 

Chororgel

Manual C – g“‘

Gedakt 8′

Principal 4′

Koppelflöjt 4′

Waldflöjt 2′

Mixtur 2 ch

Pedal C – d‘

Subbas 16′

fest angehängt

 

Smedmans-Positiv

Manual C – g“‘

Gedackt 8′

Rörflöjt 4′

Spetsflöjt 2′

Kvinta 1 1/3′

 

Spielhilfen

Spielhilfen seit 2020

Vorgesehene Registerwippen für eventuelle Erweiterung

Linke Seite:
Ped. 4′, III. Man. 4′, III. Man. 16′, IV Man. & III. Man.
IV. Man. & Ped., III. Man. & Ped., II. Man. & Ped., I. Man. & Ped.

Rechte Seite:
III. Man. & II. Man., IV. Man. & II. Man., II. Man. 16′, II. Man. 4′
I. Man. 4′
II. Man. & I. Man., III. Man. & I. Man., IV. Man. & I. Man.

Oberhalb Manual IV : A, B, C, D (programmierbare Crescendi), Ebene runter, Display, Ebene hoch, HO (an), CO (an), USB-Anschluss, Magnetschlüssel, Schlüsselmotor

Oberhalb Manual I, II und III : Sequenzer vorwärts

Unter Manual I: S, 0 – 4, Sequenzer rückwärts/vorwärts, 5 – 9, C

Fuß: Crescendo an, IV. Man. & Ped., III. Man. & Ped., II. Man. & Ped., I. Man. & Ped., Sequenzer vorwärts, Crescendo-Tritt, Schwelltritt Pos., Schwelltritt SW, Sequenzer vorwärts, Sequenzer rückwärts

Die Koppeln wirken durchkoppelnd.

 

Spielhilfen 2008

Linke Seite: IV/III, 16′-III, 4′-ped, IV/P, III/P, II/P, I/P
Rechte Seite: IV/II, III/II, 4′-II, II/I, III/I, IV/I, 4′-I

Über Manual III: Sequenzer vorwärts, IIII-1, IIII-2, IIII-3, IIII-4, IIII-5, IIII-6
Über Manual II: Sequenzer vorwärts, III-1, III-2, III-3, III-4, III-5, III-6
Über Manual I: Sequenzer vorwärts, II-1, II-2, II-3, II-4, II-5, II-6
Unter Manual I: S, 1 – 9, 0, Punkt, Sequenzer rückwärts, =, Sequenzer vorwärts, I-1, I-2, I-3, I-4, I-5, I-6, U, M, C

Fuß: IV/I, III/I, II/I, III P, II P, I P, Walze, Schwelltritte II und III, Sequenzer vorwärts, 6 unbenannte Tritte

 

Spielhilfen 1952

3 freie Kombinationen, II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/III, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Tutti, Autom. Pedal-Umschlatung, Zungen ab, Man. 16′ ab, Mixturen ab, Schwelltritte II und III, Walze

Gebäude oder Kirchengeschichte

1909 Weihe der Vasa-Kirche am Palmsonntag, welche nach Plänen des Architekten Yngve Rasmussen (Göteborg) erbaut wurde.
Nach 1920 Entstehung der Chorraum-Gemälde durch Albert Eldh.
1999 – 2000 umfangreiche Restaurierung der Kirche.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Pommer
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchengemeinde
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel durch Johannes Pommer
Orgelvideo von User 360factory auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

Kirchenmusikseite der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!