Orgel: Freiburg im Breisgau – St. Ursula (ehemalige Klosterkirche der Ursulinen / Schwarzes Kloster)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
St. Ursula (ehemalige Klosterkirche der Ursulinen / Schwarzes Kloster)Konfession
AltkatholischOrt
Freiburg im BreisgauPostleitzahl
78098Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1710 Anschaffung eines „Cornet Werklins“ zur musikalischen Begleitung.
Nach 1730 Orgelneubau einer Brüstungsorgel durch Orgelbauer Johann Georg Fischer (Freiburg im Breisgau).
1876 Reparatur der Orgel durch Orgelbauer Fridolin Merklin (Freiburg im Breisgau) I/7.
1906 – 1907 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur durch Orgelbauer Heinrich Voit & Söhne (Durlach).
Derzeitige Orgel
1969 mechanische Schleifladenorgel, erbaut als seitenspielige Orgel mit Hauptgehäuse (fest angebauter Spielschrank) und Übernahme des historischen Gehäuses von Fischer als Brüstungswerk durch Orgelbauer Eberhard Schröder (Freiburg-Ebnet) II/16. Disposition von Professor Franz Stemmer (Domkapellmeister).
Disposition
I Hauptwerk C – f“‘Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Oktave 4′ Flöte 4′ Waldflöte 2′ Mixtur 4-fach 1 1/3′ |
II Schwellwerk C – f“‘Rohrflöte 8′ Weitprinzipal 4′ Kleingedeckt 4′ Sifflöte 2′ Quinte 1 1/3′ Zimbel 3-fach 1′ Krummhorn 8′ Tremolo |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Oktavbass 8′ Dolkan 4′ |
Spielhilfen
Fuss: II – Ped., I – Ped., II – I als Einhaktritte, Schwelltritt II
Gebäude oder Kirchengeschichte
1696 erste Ursulinerinnen lassen sich in Freiburg nieder.
1707 – 1710 Errichtung der Ordensschule und des Gebäudeensembles. Als Baumeister wirkte Franz Hamm.
1710 Segnung der noch „ärmlich ausgestatteten“ Kirche am Fest Maria Schnee.
1713 und 1744 Beschädigungen durch belagernde Truppen in Freiburg.
1716 Weihe der Klosterkirche und der beiden Kirchenglocken. Die Stuckatur stammt vermutlich von Franz Joseph Vogel (Wettenhausen).
1720 Neubau der Sakristei und Segnung der Gruft unter der Kirche.
1725 Aufstellung eines Flügelaltares aus dem Münster.
1727 – 1729 neuer Hochaltar und zwei neue Seitenaltäre von Bildhauer Johannes Barger (Endingen), welcher 1730 auch die neue Kanzel schuf. Das Altarblatt des Hochaltares soll von Johann Degler stammen.
1738 Überführung eines kostbaren Schreins
1745 Reparatur der Kriegsschäden durch grosszügige Spenden der Fürstin von Liechtenstein.
1807 wird ein Rokoko Tabernakel des ehemaligen Allerheiligenklosters übernommen. Dieser Stammt von Matthias Faller.
1814 neue Beichtstühle von Schreiner Anton Lederle.
1877 Aufhebung der Klostergemeinschaft, die Kirche wird von der Pfarrei St. Martin genutzt.
1888 Renovierung der Kirche mit neuen Deckengemälden.
1894 Übergabe der Klosterkirche an die altkatholische Gemeinde, welche ab 1873 bis 1894 die Messen in der Universitätskirche feierte.
1927 neue Glocke im Dachreiter.
1937 – 1939 Restaurierung der Kirche und Entfernung der 1888 geschaffenen Deckengemälde. Beibehalten wurde lediglich das Gemälde über dem Altar, welches vermutlich Franz Bernhard Altenburger (Schwaz/Tirol) schuf.
1945 – 1951 wird die Klosterkirche durch die Martinsgemeinde mitgenutzt, da deren Kirche durch Kriegseinwirkung zerstört wurde.
1918 bis circa 1970 Nutzung der Nebengebäude des Klosters durch schulische Einrichtungen und später durch Ämter der Stadt Freiburg.
1980 – 1982 Restaurierung der Gebäude der Klosteranlage unter der Leitung der Architekten Ludwig Röder und W. A. Schneider.
1982 Bezug der Gebäude durch die Freiburger Volkshochschule.
1997 – 1998 Innenrestaurierung der Kirche.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Rainer Ullrich
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Rainer Ullrich
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Informationen von Wolfgang Hug, Engelbert Krebs, Hermann Brommer, Sebastian Bock, Lothar A.Böhler und Schnell Kunstführer Nummer 1637 / 1987
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt – Horst und Andreas Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzert mit Brita Schmidt-Essbach und Kirchenführer Schnell Kunstführer 1637 / 1987
Internetseite der altkatholischen Kirchgemeinde