WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Freiburg im Breisgau / St. Georgen – St. Peter und Paul Uffhausen

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Peter und Paul

Konfession

Katholisch

Ort

Freiburg im Breisgau / St. Georgen Uffhausen

Postleitzahl

79111

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Bis 1991 Interimsinstrumente und elektronische Orgeln zur Gottesdienstbegleitung.

Derzeitige Orgel

1991 mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut als Opus 18 von Orgelbauer Karl Göckel (Mühlhausen-Rettigheim) II/26. Die Orgel kann auch noch nebem dem elektrischen Gebläse per Tretanlage gespielt werden (Stimmung Werckmeister III) Disposition Bernhard Marx – 1796 Pfeifen.

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Bourdon 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Nasard 2 2/3′

Superoctave 2′

Cornet 5-fach 8′ ab f°

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Trompete 8′

II Positiv C – g“‘

Gedackt 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Doublette 2′

Larigot 1 1/3′

Sesquialtera 2-fach

Scharff 4-fach 1′

Dulzian 8′

Tremulant für beide Manuale

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Octavbass 8′

Quinte 5 1/3′

Octave 4′

Posaune 16′

Trompetbass 8′

 

Spielhilfen

Fuss: II/I, I/P, II/P als Einhaktritte, Principale an/ab als Fusstritte

Gebäude oder Kirchengeschichte

1353 Erwähnung einer Peter- und Paulskapelle in Uffhausen.
1787 Entwidmung der Kapelle und Nutzung zu privaten Wohnzwecken.
1937 erste Planungen einer Kirche im Stadtgebiet Uffhausen von St. Georgen. Diese Pläne werden auf Grund des Weltkrieges nicht verwirklicht.
1967 Ankauf der alten Kapelle durch die Stadt Freiburg und Renovierung der Kapelle in den Jahren 1984 – 1986 mit neuer Nutzung als Veranstaltungssaal.
1967 – 1969 Bau der heutigen Zeltdach-Kirche unter der Leitung des Architekten Hans Günter Willmann (Merzhausen). Die Eingangstüren (Petrus- und Paulustüre) wurden von Bildhauer Walter Haaf (Zell am Harmersbach) erschaffen. Die Patronatsfiguren stammen aus der Freiburger Kirche St. Cyriakus und Perpetua und der Kreuzweg aus der Nachbarpfarrei St. Georg, die Marienstatue von Johannes Fischedick (Bottrop) wurde 1970 für die Kirche erworben.
Einweihung 15. Juni 1969.
Das Tauffenster stammt aus einer Gemeinschaftsarbeit von Benedikt Schaufelberger (Freiburg) und Karl Isele (St. Georgen). Der Tabernakel in Form des brennenden Dornbusches stammt von Erich Schwarz.
1971 Bau des zugehörigen Pfarreiheimes.
2000 erhält die Kirchgemeinde eine Würdigung für das Umweltengagement. Das Kirchendach ist mit einer Solaranlage ausgestattet.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Rainer Ullrich
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt – Horst und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Informationen von der Kirchgemeinde
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!