WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Felben-Wellhausen – Reformierte Kirche Felben

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Reformierte Kirche

Konfession

Reformiert

Ort

Felben-Wellhausen

Postleitzahl

8552

Bundesland / Kanton

Kanton Thurgau

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Vor 1932 ist keine Orgel vorhanden. Ein Harmonium wurde zur Begleitung genutzt.

Derzeitige Orgel

1932 röhrenpneumatische Taschenladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch (Blickrichtung Chor), erbaut in einem Freipfeifenprospekt als Opus 726 von Orgelbau Th.Kuhn A.-G. (Männedorf-Zürich) – Die Expertise oblag Hans Biedermann (Amriswil) – Einweihung 25. Dezember 1932 II/12 + 3 Auszüge und eine Transmission.
1947 wird das Fagott 16′ im Schwellwerk auf 8′ Basis umgestellt durch die Erbauerfirma.
1961 Renovierung und Umdisponierung sowie Erweiterung durch Orgelbauer Rudolf Ziegler (Uetikon am See).
1998 Renovierung durch Orgelbau Kuhn (Männedorf), dabei Rückführung der Intonation auf den originalen Charakter des Instrumentes. Die Rohrflöte 4′ von 1961 wird entfernt.

Disposition

Disposition 2024

I Hauptwerk C – c““

Principal 8′                  C – E Holz offen, Anm. 1

Gedeckt 8′                  im SW! Holz ged., ab c‘ Metall ged., ab gs“ offen konisch, Pfeifen aus Gemshorn

Gemshorn 4′               Metall konisch

Oktavflöte 2′                ab c‘ konisch

Mixtur 3-4fach 2′         rep. c’/c“/c“‘, 2 2/3′ Chor aus 5 1/3 Pfeifen versetzt

 

 

II Schwellwerk C – c““

Ged.Flöte 8′               Holz ged., ab c‘ Metall ged., ab cs“‘ offen konisch, Pfeifen aus Rohrflöte

Salicional 8′               C – H Zink, ab c° Metall

Principal 4′

Flöte 4′                      Ext. aus Gedeckt 8′ HW, ab gs“ Spitzflöte, ab c“‘ auf Zusatzlade, offen konisch

Nazard 2 2/3′            C – H Metall rohrged., ab c° offen, f“ aus Nachthorn, ab fs“ konisch

Flautino 2′

Terz 1 3/5′                 C – E Metall ged., ab F offen konisch, rep. gs“‘ auf e“‘

Zimbel 1′ 3-4fch        rep. c°/c’/c“/c“‘

Fagott 8′                   Stiefel/Becher Metall, ab cs“‘ beide Naturguss, C – f° dt. Bauart, ab fs° fr. Nuss, ab cs“‘ fr. Bauart, ab fs“‘ labial – Pfeifen von 4′ (Z?)

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′     Holz ged.

Gedackt 8′       Tr. HW I (im SW stehend)

Flötbass 8′       (Pfeifen Choralbass 8′), Anm. 2

 

Anm. 1 – Principal 8′ im Prospekt, F – gs° Flachfeld links, a° – e‘ Flachfeld Mitte

Anm. 2 – Flötbass 8′ im Prospekt, GS – h° Flachfeld rechts, c‘ – f‘ Flachfeld Mitte

Zusätzliche Blindpfeifen im Prospekt

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C:                              2′   1 1/3′   1′

c1:                 2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

c2:           4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

c3:     8′   4′   2 2/3′   2′

 

Zusammensetzung Zimbel SW:

C:                                            1′   2/3′   1/2′

c0:                               1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

c1:                         2′   1 1/3′   1′   2/3′

c2:             2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

c3:       4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Originaldisposition 1932

I Hauptwerk C – c““

Liebl. Gedeckt 16′

Flauto 8′

Rohrflöte 4′

Mixtur 2′ 2-3fach

 

II Schwellwerk C – c““

Principal 8′

Gedeckt 8′

Salicional 8′

Ottava variata 4′

Gemshorn 4′        Auszug Cymbel

Nazard 2 2/3′       Auszug Cymbel

Flautino 2′            Auszug Cymbel

Cymbel 4-5 fach

Fagott 16′   (nach 1947 8′)

 

1961 zugefügtes Register, 1998 entfernt:

Rohrflöte 4′

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Gedecktbass 16′   Tr. HW I

Choralbass 8′

 

 

Spielhilfen

1 freie Combination

II.-I., Super II.-I. (bis c“‘), II.-P., I.-P., Normallage Ped.ab, Super Ped. (bis e‘) als Registerwippen Nr. 1, 2, 20 – 23

Druckknöpfe unter erstem Manual: Autom.Ped.ab, O., MF., F.

Fuß: II.-I., II.-P., I.-P., Fr.Comb. als Rastentritte auf der linken Seite, Schwellwerk II (Schwelltritt), Tutti, I.Manual 16′ ab, Fagott 8′ ab als Rastentritte auf der rechten Seite

Anmerkung: Die Schaltungen I.Manual 16′ ab und Normallage Ped.ab sind seit der Umdisponierung ausser Betrieb.

 

MF. schaltet:

II.-I.
SW – Flautino 2′ / Flöte 4′ / Salicional 8′
HW – Gedeckt 8′ / Gemshorn 4′
Ped- Subbass 16′ / Gedackt 8′

F. schaltet:

II.-I.
SW – Flautino 2′ / Principal 4′ / Flöte 4′ / Ged.Flöte 8′ / Salicional 8′
HW – Gedeckt 8′ / Principal 8′ / Gemshorn 4′ / Oktavflöte 2′
Ped- Subbass 16′ / Gedackt 8′ / Flötbass 8′

Tutti schaltet:

II.-I., II.-P., Super Ped.
SW – Fagott 8′ / Flautino 2′ / Principal 4′ / Flöte 4′ / Ged.Flöte 8′ / Salicional 8′
HW – Gedeckt 8′ / Principal 8′ / Gemshorn 4′ / Oktavflöte 2′ / Mixtur 3-4fach 2′
Ped- Subbass 16′ / Gedackt 8′ / Flötbass 8′

Gebäude oder Kirchengeschichte

9. Jahrhundert Existenz einer Kapelle in Felben.
1530 Einzug der Reformation.
1569 Ablösung von der Kirchgemeinde Pfyn und Gründung einer selbständigen Kirchgemeinde.
1636 Glockenaufzug.
1728/29 Bau eines neuen und grösseren Kirchenschiffs sowie Einbau einer Empore – Einweihung am 4. September 1729.
1892 Kirchenrenovierung.
1901 Aufzug eines zweistimmigen Geläuts am 4. Dezember.
1918 – 1919 Neuaufbau des Dachreiters.
1947 Renovierung des Innenraumes.
1989 Neugestaltung des Chorraumes.
1998 Innenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde Felben (siehe folgender Link) und von der politischen Gemeinde Felben-Wellhausen
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel, freundl. Mitteilung des Organisten Sandor Losoncz

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!