WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Falera – Herz-Jesu (neue Pfarrkirche)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Herz-Jesu (neue Pfarrkirche)

Konfession

Katholisch

Ort

Falera

Postleitzahl

7153

Bundesland / Kanton

Kanton Graubünden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Nach der Nutzung eines Harmoniums wurde 1905 ein gebrauchtes Instrument zur Gemeindebegleitung angeschafft.
1920 wird ein gebrauchtes Instrument von der Firma Gebrüder Späth (Rapperswil) erworben II/16.

Derzeitige Orgel

1969 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest eingebautem Spieltisch, erbaut als Opus 2 von Orgelbau Felsberg I/10.
1983 Renovierung durch die Erbauerfirma.
2008 Erweiterung des Instruments um ein Schwellwerk durch Orgelbau Felsberg II/16.
2018 Teilrenovierung des ersten Manualwerkes und des Pedalwerkes durch Orgelbau Späth (Rüti/ZH).
2021 Abschluss des zweiten Bauabschnittes mit der Renovierung des Schwellwerkes durch Orgelbau Späth.

Disposition

I Hauptwerk C – f“‘

Prinzipal 8′               Anm. 1

Spitzgambe 8′          C – A Hohlflöte 8′, ab B eigenständig, Metall, konisch

Hohlflöte 8′               C – A Holz ged., ab B Metall ged.

Octav 4′

Rohrflöte 4′               Metall rohrged., ab cs“‘ offen, konisch

Quinte 2 2/3′

Octav 2′

Mixtur 1′                    III-IV – rep. c°/c’/c“/c“‘, ab c“ IV

 

II Schwellwerk C – f“‘ (neu)

Bourdon 8′             C – H Holz ged., ab c° Metall rohrged.

Gamba 8′              C – H Bourdon 8′, ab c° eigenständig

Voix Celesta 8′      ab c°

Traversflöte 4′       ab c‘ überblasend

Nachthorn 2′

Oboe 8′                 C – H zylindrisch, ab c° konisch, ab fs° Oboe, dt. Bauart & Zungenwurf, fr. Kehle

Tremulant

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′             Holz ged.

Trompete 8′             Stiefel Holz, Becher Kupfer/Holz, dt. Nuss, ab c° einf. Zungenblatt

 

Anm. 1 – Prinzipal 8′ im Prospekt, E – cs“ Prospekt (ausser g°)

Innen C – DS Holz ged., ab d“ komplett innen

E – cs° Aussenfelder, d° – fs° Mittelfeld, gs° – cs“ Flachfelder

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C                                                             1′    2/3′   (1/2′)

c°                                               1 1/3′    1′   (2/3′)

c‘                                          2′   1 1/3′   (1′)

c“    4′   (2 2/3′)                    2′   1 1/3′

c“‘  4′     2 2/3′          2 2/3′   2′

 

Gebläse: G. Meidinger, Basel; Typ: DFO802 NTK23Uv; Nr. 4351/7; 2’800U/min.

Spielhilfen

Fuß: II – P, I – P, II – I als Rastentritte auf der linken Seite, Schwelltritt II, Feste Kombination A (ab), E (ein) als Hebeltritte auf der rechten Seite

 

Die feste Kombination schaltet folgende Register

Prinzipal 8′ / Octav 4′ / Quinte 2 2/3′ / Octav 2′ / Mixtur 1′

Gebäude oder Kirchengeschichte

1903 – 1904 Bau der Herz-Jesu-Kirche nach Plänen des Architekten August Hardegger (St. Gallen).
1904 Anlieferung dreier Glocken des Bochumer Vereins.
1905 Entstehung der Kanzel und der drei Altäre von Altarbauer Augustin Valentin (Brixen).
1916 Einbau der elektrischen Beleuchtung.
1927 Bau einer zweiten Sakristei.
1961 Aufzug eines neuen vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale es‘ + g‘ + b‘ + c“.
1968 umfangreiche Kirchenrenovierung mit Bau eines Vorraumes, Stabiliserung des Mauerwerkes und des Gewölbes nach Plänen des Architekten Othmar Fetz (Ilanz). Die drei Altäre von 1905 werden abgetragen und der Chorraum nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil neuzeitlich gestaltet mit Elementen aus grünem Serpentin. Die Kreuzigungsgruppe ist aus der Barockzeit, die Marienstatue aus der gotischen Zeit.
1989 Entstehung der Glasmalereien im Chorraum von Linus Flepp (Disentis), Ausführung Atelier Süess (Urdorf).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort (Link folgend), zitiert aus dem Buch von Hans Batz „Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden“ Band II Seiten 167 – 169, Casanova Druck und Verlag AG – ISBN 3856372865
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 11/24, Bestandesaufnahme vor Ort

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Pfarrgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!