Orgel: Eschenbach – Zisterzienserinnenklosterkirche (Chororgel)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
ZisterzienserinnenklosterkircheKonfession
KatholischOrt
EschenbachPostleitzahl
6274Bundesland / Kanton
Kanton LuzernLand
SchweizBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1652 soll eine Orgel erbaut oder umgebaut worden sein.
1744 Erweiterung des Werkes.
1767 Orgelneubau durch Joseph Balez (Clermont en Auvergne) I/12.
1842 – 1844 Orgelneubau einer zweimanualigen Orgel durch Franz Anton Kiene (Langenargen) II/22. Es wurde ein ursprünglich für Wolfegg geplantes Konzept in leicht abgeänderter Version verwirklicht.
Ab 1858 übernahm der Sohn Johann Nepomuk Kiene (Langenargen) die Wartung der Orgel und reparierte das Werk.
1886 Renovierung, Pflege und Umdisponierung des Werkes durch Friedrich I Goll (Luzern).
1910 pneumatische Kegelladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, erbaut auf der Schwesternchorempore durch Orgelbau Beiler & Bader (Hardheim/Luzern) II/17 + 1 Windabschwächung.
Derzeitige Chororgel
1986 mechanische Schleifladenorgel, erbaut unter Verwendung eines ehemaligen Beichtstuhles als Gehäuse ebenerdig an der linken Seitenwand durch Walter Graf Orgelbau Sursee I/6.
2004 Renovierung des Werkes durch die Erbauerfirma.
Disposition
Manual C – f“‘Gedackt 8′ Dolce 8′ C – H mit Gedackt Principal 4′ teilw. Prospekt Flöte 4′ ab g‘ offen Flöte 2′
|
Pedal C – d‘Subbass 16′
|
Spielhilfen
Fuß: Pedalkoppel als Einhaktritt auf der linken Seite
Gebäude oder Kirchengeschichte
1226 Erwähnung der Pfarrei Obereschenbach. Es soll eine Leutkirche bereits im 12. Jahrhundert existiert haben.
1285 Gründung des Klosters in Niedereschenbach
Ab 1305 wird die Pfarrkirche Obereschenbach vom Kloster und der Pfarrei gemeinschaftlich genutzt.
1588 Wandlung des Klosters zum Zisterzienserorden.
1605 Glockenaufzug.
1625 – 1627 Bau einer neuen grösseren Kirche für Kloster und Pfarrei.
1703 Einbau eines Chorgitters.
1718 Glocken des Giessers Peter Ludwig Keiser (Zug).
1732 barocke Neugestaltung der Kirche mit Stuckwerk von Joseph Businger (Luzern).
1755 Errichtung zweier Seitenaltäre.
1783 Erhöhung des Kirchturmes.
1794 neue Glocke der Gebrüder Sutermeister (Zofingen).
1866 Bau der Friedhofskapelle bei der Pfarrkirche nach Plänen des Luzerner Architekten Wilhelm Keller.
1896 und 1912 zwei weitere Glocken der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale b° (1912) + d‘ (1794) + f‘ (1896) + b‘ (1718) + c“ (1896) + d“ (1605).
1909 – 1910 Abbruch der Kirche und Neubau einer Klosterkirche und bis 1912 einer grösseren neuen Pfarrkirche nach Plänen des Architekten August Hardegger (Luzern) – Einweihung der Klosterkirche am 31. Mai 1909. Die Altäre stammen aus der St. Galler Werkstätte Gebrüder Marmon, wobei im Hochaltar die Gebeine der Katakombenheiligen Symphorosa ruhen. Die Fenster sind Werke von Glasmaler Friedrich Berbig (Zürich), die Innenausstattung oblag den Luzerner Kunstmalern Georges Troxler. Der Kirchturm wird von Pfarrei und Kloster genutzt.
1965 Umgestaltung des Chorraumes nach den Vorgaben des zweiten Vatikanischen Konzils.
1977 – 1979 Aussenrenovierung.
1985 – 1987 Innenrenovierung und 2009 Aussenrenovierung.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus „Eschenbach / Luzern Zisterzienserinnenkloster und Pfarrkirche“ Verlag DIE REGION, Emmenbrücke – ISBN 978-3-906365-52-7 – Auflage 2/2015 von Franz Gross und Dr. phil. Lothar Emanuel Kaiser, Angaben der Klostergemeinschaft vor Ort und der Seite des Klosters Eschenbach (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 3. April 2022, zitiert aus „Eschenbach / Luzern Zisterzienserinnenkloster und Pfarrkirche“ Verlag DIE REGION, Emmenbrücke – ISBN 978-3-906365-52-7 – Auflage 2/2015 von Franz Gross und Dr. phil. Lothar Emanuel Kaiser, Angaben der Klostergemeinschaft vor Ort, Auszüge aus dem Klosterarchiv Eschenbach