WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Eschenbach – St. Jakob

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Jakob

Konfession

Katholisch

Ort

Eschenbach

Postleitzahl

6274

Bundesland / Kanton

Kanton Luzern

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo „Eschenbach (CH – LU) Glocken der kath. Kirche St. Jakobus“ von User GlockenTV auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1652 soll eine Orgel erbaut oder umgebaut worden sein.
1744 Erweiterung des Werkes.
1767 Orgelneubau durch Joseph Balez (Clermont en Auvergne) I/12.
1842 – 1844 Orgelneubau einer zweimanualigen Orgel durch Franz Anton Kiene (Langenargen) II/22. Es wurde ein ursprünglich für Wolfegg geplantes Konzept in leicht abgeänderter Version verwirklicht.
Ab 1858 übernahm der Sohn Johann Nepomuk Kiene (Langenargen) die Wartung der Orgel und reparierte das Werk.
1886 Renovierung, Pflege und Umdisponierung des Werkes durch Friedrich I Goll (Luzern).
1912 pneumatische Taschenladenorgel (stehende Taschen) mit mittig freistehendem Spieltisch, erbaut als Opus 385 von Orgelbauer Goll & Cie. (Luzern) II/30 + 4 Transmissionen.
1962 Stillegung der Octavkoppeln und Umdisponierung im zeittypischen Stil durch Orgelbau Walter Graf (Sursee) II/32.

Derzeitige Orgel

1985 Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, erbaut mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur in das bestehende Gehäuse unter Verwendung einiger Goll-Register durch Orgelbau Graf AG (Sursee) III/40 – 2’702 Pfeifen (120 Holz).

Die Expertise oblag Domorganist Siegfried Hildenbrand (St. Gallen), welcher am 17. November 1985 im Festgottesdienst und Konzert einweihen konnte. Es erklangen Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel, Max Reger, Josef Gabriel Rheinberger, Eugéne Gigout und Siegfried Hildenbrand. Das Gehäuse wurde von der Egli AG und Xaver Stöckli restauriert, die Intonation übernahm Hans Spielmann.

2005 und 2020 wurde die Orgel durch die Erbauerfirma renoviert und in der Intonation verändert.

Disposition

Graf-Orgel 1985

I Hauptwerk C – g“‘

Quintatön 16′     tiefe Octave Holz

Praestant 8′

Offenflöte 8′       tiefe Octave Holz

Spitzgedackt 8′  tiefe Octave Holz

Oktave 4′

Trichterflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Superoktave 2′

Mixtur 1 1/3′   5-fach – rep. a°/a’/a“

Trompete 8′

 

 

II Positiv C – g“‘

Koppelflöte 8′  tiefe Octave Holz

Principal 4′

Kleingedackt 4′

Schwiegel 2′

Larigot 1 1/3′

Sifflöte 1′

Scharf 1′   3-4 fach – rep. e°/g’/g“

Krummhorn 8′   alt

Tremulant

III Schwellwerk C – g“‘

Harfenprincipal 8′

Nachthorn 8′     tiefe Octave Holz

Salicional 8′      alt

Unda maris 8′   ab c° alt

Principal 4′

Blockflöte 4′

Gemshorn 4′

Nasat 2 2/3′       alt

Flageolett 2′

Terz 1 3/5′

Mixtur 2′   4-5 fach – rep. d°/f’/cs“‘ alt

Fagott 16′

Tromp. harm. 8′

Schalmei 4′        alt

Tremulant

 

Pedal C – f‘

Praestant 16′

Subbass 16′

Oktave 8′

Flachflöte 8′

Choralbass 4′ + 2′

Rauschbass 2 2/3′   4-fach

Liebl. Posaune 16′

Zinke 8′

 

Goll-Orgel Umbau 1962 Graf

I Hauptwerk C – g“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Bourdon 8′

Salizet 8′        aus II

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Octave 2′

Cornett 8′       5-fach 

Mixtur 2′

Krummhorn 8′

 

II Schwellwerk C – g“‘

Rohrflöte 16′

Principal 8′

Bourdon 8′

Gamba 8′

Flöte harm. 8′

Kleinprincipal 4′

Traversflöte 4′

Nasat 2 2/3′

Principal 2′

Waldflöte 2′

Terz 1 3/5′

Mixtur 1 1/3“  4-fach

Trompete 8′

Schalmei 4′

Tremolo

 

Pedal C – f‘

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Bassflöte 8′

Choralbass 4′

Hintersatz 2 2/3′   3-fach

Posaune 16′

Goll-Orgel 1912 – 1985

I Hauptwerk C – g“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Bourdon 8′

Flöte amabile 8′

Gamba 8′       Tr. SW II

Dolce 8′

Octav 4′

Rohrflöte 4′

Octav 2′

Cornett 8′       5-fach ab C!

Mixtur 5 1/3′

Trompete 8′   Tr. SW II

 

II Schwellwerk C – g“‘ (g““)

Rohrflöte 16′

Liebl. Principal 8′

Flûte harmonique 8′

Quintatön 8′

Bourdon 8′

Gamba 8′

Salicional 8′

Voix céleste 8′   ab c°

Kleinprincipal 4′

Traversflöte 4′

Waldflöte 2′

Mixtur 2′  4-fach rep. c‘

Trompete 8′

Euphonia 8′       aufschlagend

Tremolo

 

Pedal C – f‘

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Echobass 16′   Tr. SW II

Cello 8′

Bassflöte 8′

Dolcebass 8′   Tr. SW II

Posaune 16′

 

 

Kiene-Orgel 1844 – 1910 (Verwirklichung des für Wolfegg geplanten Konzeptes)

I Hauptwerk C – f“‘

Bordon 16′

Principal 8′

Coppel 8′

Viole 8′

Gamba 8′

Dolcian 8′

Octave 4′

Gemshorn 4′

Flaute 4′

Cornett (geplant als Piffra)

Mixtur 2′ 5 fach

Vox humana 8′

 

II Manual C – f“‘

Flaute douce 8′

Unda maris 8′   ab c°

Fugara 4′

Flöte cuspito 4′

Quinte 3′

Piffra 4′            2-3 fach

 

Pedal C – a°

Bordon 16′

Subbass 16′ + 8′

Violon 8′

Bombarde 16′

 

 

 

Spielhilfen

Graf-Orgel ab 1985

SW – HW (III/I), Pos – HW (II/I), SW – P (III/P), Pos – P (II/P), HW – P (I/P) als Registerzüge (Nr. 1 – 5)

Rechte Seite: Anzeige Kombinationen 1 – 6, T und Anzeiger Crescendo

Fuß: SW – HW (III/I), Pos – HW (II/I), SW – P (III/P), Pos – P (II/P), HW – P (I/P) als Hebeltritte, K. a. Cr. (Koppeln aus Crescendo), Cr. ab (Crescendo ab) als Einhaktritte auf der linken Seite
Walze (Tritt), Schwelltritt III
0 (Auslöser), 1 – 6, Tutti als Hebeltritte auf der rechten Seite

 

Goll-Orgel ab 1912-1985

Manual-Kopplung II – I, Pedal-Kopplung II (II/P), Pedal-Kopplung I (I/P), Oberoctav-Kopplung II – I, Oberoctav-Kopplung II, Oberoctav-Kopplung II.z.Ped., Unteroctav-Kopplung II- I (ab c°), Melodie-Kopplung I – II, General-Kopplung, Normal-Kopplung , 2 freie Kombinationen, Zungeneinzelabsteller, Glocke (Calcant)
Unter Klaviatur I: Auslösung der Pedal-Umschaltung, Zungenchor, Freie Combination I, Zungenchor, Principalchor, Streicherchor, Flötenchor, Auslösung, P., MF. , F. , FF., Tutti, Freie Combination II
Fuss: Auslösung, P., MF. , F. , FF., Tutti als Tritte, Echo (Schwelltritt II), Rollschweller (Walze)

 

Kiene-Orgel ab 1844-1910

Manual-Coppel II/I, Pedal-Coppel I/P

Gebäude oder Kirchengeschichte

1226 Erwähnung der Pfarrei Obereschenbach. Es soll eine Leutkirche bereits im 12. Jahrhundert existiert haben.
1285 Gründung des Klosters.
Ab 1305 wird die Pfarrkirche vom Kloster und der Pfarrei gemeinschaftlich genutzt.
1605 Glockenaufzug.
1625 – 1627 Bau einer neuen grösseren Kirche für Kloster und Pfarrei.
1718 Glocken des Giessers Peter Ludwig Keiser (Zug).
1732 barocke Neugestaltung der Kirche.
1794 neue Glocke der Gebrüder Sutermeister (Zofingen).
1866 Bau der Friedhofskapelle bei der Pfarrkirche nach Plänen des Luzerner Architekten Wilhelm Keller.
1896 und 1912 zwei weitere Glocken der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale b° (1912) + d‘ (1794) + f‘ (1896) + b‘ (1718) + c“ (1896) + d“ (1605).
1909 – 1912 Abbruch der Kirche und Neubau einer Klosterkirche und einer grösseren neuen Pfarrkirche nach Plänen des Architekten August Hardegger (Luzern) – Einweihung der Pfarrkirche am 13. August 1912.
Die Fenster sind Werke von Glasmaler Emil Schäfer, die Innenausstattung oblag den Luzerner Kunstmalern Georges Troxler und Jean Danner.
1965 Umgestaltung des Chorraumes nach den Vorgaben des zweiten Vatikanischen Konzils.
1967 Aussenrenovierung.
1991 Turmsanierung und Fassadenüberarbeitung.
1999 Innenrenovierung und 2009 Aussenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus „Eschenbach / Luzern Zisterzienserinnenkloster und Pfarrkirche“ Verlag DIE REGION, Emmenbrücke – ISBN 978-3-906365-52-7 – Auflage 2/2015 von Franz Gross und Dr. phil. Lothar Emanuel Kaiser, Angaben der Kirchgemeinde vor Ort und den Seiten des Pastoralraumes Oberseetal (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 3. April 2022, zitiert aus „Eschenbach / Luzern Zisterzienserinnenkloster und Pfarrkirche“ Verlag DIE REGION, Emmenbrücke – ISBN 978-3-906365-52-7 – Auflage 2/2015 von Franz Gross und Dr. phil. Lothar Emanuel Kaiser, Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Broschüre „Festliche Orgeleinweihung Pfarrkirche Eschenbach“ (Oetterli-Druck), der Chorwächter Nr. 37 Oktober 1912, Kirchenchöre und Orgeln von Otto Lustenberger – Brunner Verlag 1997 – ISBN 3905198371

Glockenvideo von User GlockenTV auf Youtube – Kanal

Internetauftritt des Pastoralraumes Oberseetal

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!