WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Erlenbach – St. Agnes

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Agnes

Konfession

Katholisch

Ort

Erlenbach

Postleitzahl

8703

Bundesland / Kanton

Kanton Zürich

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1976 mechanische Schleifladenbrüstungsorgel, erbaut mit hinterspielig fest ins Gehäuse eingebautem Spieltisch von Orgelbau Mathis (Näfels/GL) I/8.

Disposition

Manual C – d“‘

Rohrgedackt 8′   C – H Holz ged., ab c° Metall rohrged.

Principal 4′

Spitzflöte 4′        C – H Metall ged., ab c° offen, konisch

Octave 2′

Larigot 1 1/3′      rep. cs“‘ zu fs“

Mixtur 1 1/3′       III-IV rep. d°/d’/d“

 

Pedal C – d‘

Subbass 16′         Holz ged.

Praestantflöte 8′   Anm. 1

 

Anm. 1 – Praestantflöte 8′ im Prospekt, C – D Metall innen ged., DS – a° Prospekt (DS-G Mittelfeld, Gs – cs° Flachfelder innen, d° – a° Flachfelder aussen

 

Zusammensetzung Mixtur:

C:                                1 1/3′   1′   2/3′

d0:                        2′   1 1/3′   1′

d1:          (2 2/3′)   2′   1 1/3′   1′

d2:      4′  2 2/3′    2′   1 1/3′

Spielhilfen

Fuß: Pedalkoppel als Rastentritt

Gebäude oder Kirchengeschichte

1904 Zugehörigkeit der katholischen Einwohner Erlenbachs zu Küsnacht.
1959 Erwerb eines Baugrundstückes für eine eigene Kirche.
1968 Landabtausch mit dem Ziel ein geeigneteres Grundstück für den Kirchenbau zu erwerben.
1975 – 1976 Bau des Kirchenzentrums St. Agnes als Sichtbetonbau mit kubischer Form nach Plänen der Architekten Werner Aebli und Sorin Sokalski (Zürich) – Einweihung am 29. Februar 1976. Die Eisenplastiken im Eingangsbereich stammen von Silvio Mattioli (Schleinikon).
Das auffallend farbenprächtige Fenster der Taufkapelle stammt von Johann Jakob Zemp (Küsnacht).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort bzw. der Gemeindeseite (Link folgend), zitiert von der Seite Sakralbauten.ch – Link
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 09/24, Bestandesaufnahme vor Ort, freundl. Mitteilung von Kirchenmusiker Joachim Schwander (Pfarrei Küsnacht-Erlenbach)

Orgel auf der Partnerseite pipeorganpictures – Link

Internetauftritt der Pfarrei Küsnacht-Erlenbach

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!