Orgel: Wien / Erdberg – St. Peter und Paul
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
St. Peter und PaulKonfession
KatholischOrt
Wien / ErdbergPostleitzahl
1030Bundesland / Kanton
WienLand
ÖsterreichBildergalerie + Videos
Ergänzende Bilder
Bwag, Erdberg – Kirche, Apostelgasse, CC BY-SA 3.0 AT
Andreas Faessler, Pfarrkirche erdberg, CC BY-SA 3.0
Video sakralarchitektur auf Youtube
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1931 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur durch Orgelbau Dreher & Flamm (Hausen am Tann) II/23
Derzeitige Orgel:
1993 Aufstellung einer 1885 von Orgelbauer Karl Billich für die Kirche Sankt Johann ob Hohenburg erbauten Orgel durch Orgelbauer Franz Eisenhut (Wien) II/18. Das Werk wurde 1906 von Orgelbauer Josef Mauracher (St. Florian) und 1993 bei der Aufstellung verändert.
Disposition
Derzeitige Orgel:
I Hauptwerk C – f“‘Principal 8′ |
II Manual C – f“‘Gedacktflöte 8′ |
Pedal C – d‘Subbaß 16′ |
Spielhilfen
Manual-Koppel II/I, Pedal-Koppel I/P, Glockenspil (Schreibweise auf Register „spil“), Vogelsang, Calcant als Registerzüge
Gebäude oder Kirchengeschichte
Um 1200 soll bereits eine Kapelle existiert haben.
1234 wird die Existenz einer „kleinen“ Kapelle vermutet.
1333 erste Erwähnung einer Kapelle
1529 Beschädigung der Kapelle.
1656 Weihe einer Totenkapelle und eines Glockenturmes.
1683 Zerstörung der Kapelle
7. August 1700 Grundsteinlegung für den Neubau einer Kirche.
1700 – 1723 Errichtung der Kirche
1726 Fertigstellung des Hochaltars
1735 Errichtung der Fassade und der Apostelfiguren Petrus und Paulus.
1749 neues Dach
1770 Erweiterung der kleinen Kirche.
Um 1790 Kanzel
Um 1800 Statue des Auferstandenen in der Sakristei
18. Jahrhundert Kreuzigungsgruppe
1809 Ausmalung der Kirche
1810 neues Hochaltarbild „Abschied der Apostel Petrus und Paulus“ von Maler Georg Schilling, welcher das Gemälde stiftete.
1832 Umbau und Vergrösserung der Kirche unter der Leitung des Baumeisters Karl Brandtner und Mitarbeiter Josef Klee.
15. September 1833 Einweihung
1849 Erneuerung des Dachstuhls vom Kirchturm
1850 drei Räume werden durch Baumeister Josef Kastan an die Sakristei angebaut.
1887 Ausbau der Stiege zur Portaltreppe
1922 neue Glocke
1926 Kirchenrestaurierung
nach 1940 Aufzug zweier Glocken
1955 Aufzug einer weiteren Glocke – Schlagtöne gis + h + cis + dis.
1985 – 1986 umfangreiche Restaurierungsarbeiten.
Glockenvideo von User Nico Shelly auf Youtube
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Stefan Weyreder
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Organist Dominik Lepuschitz Link: www.kultur.en-a.at
Geschichte: Wikipedia Artikel basierend auf Angaben von Dehio-Handbuch und Géza Hajôs, Internetseite der Pfarrei
Orgelgeschichte: Organist Dominik Lepuschitz
Internetauftritt der Pfarre Erdberg
Glockenvideo von User Nico Shelly auf Youtube – Kanal
Video sakralarchitektur auf Youtube – Kanal