Orgel: Ennetmoos – St. Jakob
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
St. JakobKonfession
KatholischOrt
EnnetmoosPostleitzahl
6372Bundesland / Kanton
Kanton NidwaldenLand
SchweizBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Vor dem Orgelneubau 1949 befand sich ein Harmonium zur Begleitung der Messen in der Kirche.
Derzeitige Orgel
1949 – 1950 Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, erbaut mit mechanischer Spiel- und pneumatischer Registertraktur durch Orgelbau Gebrüder Späth (Rapperswil) II/12 + 1 Extension.
1974 und 1986 werden von der Erbauerfirma Renovierungen ausgeführt.
2004 Pflegevertrag infolge Renovierung der Orgel durch Orgelbau Erwin Erni (Stansstad).
2020 gibt es Überlegungen zu einem Orgelneubau.
Disposition
I Hauptwerk C – g“‘Principal 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Nachthorn 4′ Mixtur 3-4 f. 2′ |
II Manual C – g“‘Salicional 8′ Gedeckt 8′ Principal 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Flageolett 2′ |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Flötbass 8′ Ext. aus Subbass
|
Spielhilfen
II-I, I-P, II-P als Registerwippen
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual I: 0 (Auslöser), MF, F
Fuß: Walze (Crescendo-Tritt)
Gebäude oder Kirchengeschichte
1313 – 1315 Bau einer Kapelle im Ortsbereich St. Jakob.
Ende des 14. Jahrhunderts Umgestaltung der Kapelle. Die Kapellgemeinde wird Filiale von Stans.
Um 1600 Bau einer grösseren Kapelle.
Nach 1800 Schäden durch Brand, Teile des Archivs der Gemeinde brennen ab.
1798 schwere Schäden durch französische Truppen, auch das Pfarrarchiv wird zerstört.
1803 – 1807 Wiederaufbau der Kirche. Die Altäre werden aus Stuckmarmor von Johann Josef Moosbrugger (Au/Bregenzerwald) erschaffen. Den Hauptaltar zieren die Statuen des St. Jakobus des Älteren und des St. Gallus dar. Die Blätter der Altäre sollen von Maler Franz Josef Obersteg (Stans) stammen. Aus dieser Zeit stammt auch die Kreuzigungsgruppe der Kirche und Glasmalerei von Albert Hinter.
1925 – 1927 Renovierung der Kirche und Erweiterung des Langschiffes durch einen Anbau, Anbau einer Sakristei und Turmbau. Aufzug einer weiteren Glocke.
Nach 1940 Einbau einer Empore im Anbau für die Aufstellung einer Orgel.
1964 – 1967 umfangreiche Renovierung und Anbau zweier Seitenschiffe. Entstehung der beiden Fenster mit Motiven von José de Nève (Stans).
1972 Ablösung der Kaplanei Ennetmoos von der Pfarrei Stans und Erhebung zur eigenständigen Pfarrei.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Roman Hägler und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Pfarrei vor Ort
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt, Sichtung und Spiel durch regelmässige Gottesdienste mit Organistin Brita Schmidt-Essbach