Orgel: Efringen-Kirchen / Mappach – Galluskirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
GalluskircheKonfession
EvangelischOrt
Efringen-Kirchen / MappachPostleitzahl
79588Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1813 Ankauf einer gebrauchten Orgel aus Lörrach.
1830 Orgelneubau einer grösseren einmanualigen Orgel durch den Freiburger Orgelbauer Josef Merklin I/9.
1911 Orgelneubau einer pneumatischen Orgel durch Louis Voit & Söhne (Durlach) II/14.
1969 Abtragung der Orgel und Nutzung eines Orgelpositivs als Interimslösung.
Derzeitige Orgel
1972 Schleifladenorgel mit rein mechanischer Traktur, erbaut mit mittig fest eingebautem Spieltisch ins historische Merklin-Gehäuse von 1830 durch Orgelbau Peter Vier (Friesenheim-Oberweier) III/9 + 2 Extensionen und 2 Vorabzüge.
Disposition
I Koppelmanual C – g“‘Register II + III fest gekoppelt
|
II Hauptwerk C – g“‘Flöte 8′ C – H gedeckt Prinzipal 4′ Prospekt C – d“ Sesquialter II – VZ Quinte 1 1/3′ Anm.1 Mixtur 3f. – VZ Oktave 2′ – rep. c’/c“/c“‘
|
III Positiv C – g“‘Bourdon 8′ Rohrflöte 4′ Doublette 2′ Sifflet 1′
|
Pedal C – f‘16′ (Subbass) als Rastentritt 8′ als Rastentritt (Ext. 16′) 4′ als Rastentritt (Ext. 16’/8′)
|
Anm.1 – Quinte durchgehend / Sesquialter ab b° (bei Ganzzug C – a° nicht belegt)
Spielhilfen
Fuß: III – P, II – P als Rastentritte auf der linken Seite
Gebäude oder Kirchengeschichte
874 ist eine Kirche vorhanden.
14. Jahrhundert Bau einer grösseren Kirche an derselben Stelle.
Mitte 15. Jahrhundert Entstehung des Triumphbogens.
Um 1490 Entstehung der Fresken und Ausmalungen.
1673 Aufzug einer Glocke des Giessers Jakob Rodt.
1694 Arbeiten am Kirchendach durch Maurermeister Schlegel (Wintersweiler).
1721 Renovierung der Kirche mit Versetzung der Kanzel an den Triumphbogen.
1763 Guss einer Glocke durch Andreas Roost (Lörrach).
1829 – 1831 Bau eines grösseren Kirchenschiffs im Weinbrennerstil an den bestehenden Chorraum.
1934 – 1935 Reinigung, Freilegung und Fixierung der Malereien.
1951 werden zwei weitere Glocken der Giesserei Bachert (Karlsruhe) aufgezogen – Nominale a‘ + h‘ + d“.
1969 umfangreiche Kirchenrenovierung mit neuer Heizanlage.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert aus „Zur Baugeschichte der Mappacher Kirche“ von Eugen Eble (Rümmingen) 1969, zitiert aus Buch „Kirchen und Kapellen im Markgräflerland“ 1991 von Johannes Helm ISBN: 3921709164
Orgelgeschichte: Eigene Sichtungen und Spiel 22. Februar 2023, 19. März 2021 und 15. September 1991, Aufzeichnungen H.G. Schmidt Orgelarchiv Schmidt