WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Ebermannsdorf – St. Johannes der Täufer (ehemalige Schlosskirche)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Johannes der Täufer (ehemalige Schlosskirche)

Konfession

Katholisch

Ort

Ebermannsdorf

Postleitzahl

92263

Bundesland / Kanton

Bayern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

 

Ergänzung Bild Aussenansicht

Matthias SüßSchloss-ebermannsdorfCC BY 3.0

Zustand vor Restaurierung

User:RegermanEbermannsdorf Schlosskapelle OrgelCC BY-SA 3.0



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1724 ist ein Positiv vorhanden, welches vermutlich von Franz Disl (München) erbaut wurde.
1727 Orgelneubau durch Johann Konrad Brandenstein (Regensburg-Stadtamhof).

Derzeitige Orgel

Circa 1847 mechanische Schleifladenorgel mit fest ins Gehäuse eingelassene Spielanlage, erbaut vermutlich von Orgelbauer Friedrich Specht (Amberg/Oberpfalz) I/7 (Pedal fest angehängt).
2019 – 2020 Restaurierung des Werkes durch Orgelbau Thomas Jann (Laberweinting-Allkofen), dabei wird die Balganlage ins Dachgeschoss vom Turm versetzt.

Disposition

Manual C,D,E,F,G,A – c““

Gedeckt 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Flöete 4′

Quinte 2 2/3′

Principal 2′ (vormals Mixtur II 2′)

Pedal C,D,E,F,G,A – a°

Violonbass 8′ rep. ab c‘ in 16′

 

Brandenstein-Positiv 1727 – circa 1850 (M.Bernhard/Fischer Wohnhaas)

Manual

Coppel 8′

Flöte 4′

Viola di Gamba 4′

Principal 2′

Octav 1′

 

Spielhilfen

Keine Spielhilfen – 1 Vacat

Gebäude oder Kirchengeschichte

Circa 1250 Entstehung einer ersten Schlosskapelle.
1721 – 1723 Bau der barocken Saalkirche anstelle einer romanischen Vorgängerkirche nach Plänen des Baumeisters Ignaz Anton Gunetzrhainer und Johann Mayr (München). Das bedeutsame Blatt des von Simon Troger (Haidhausen) errichteten Hochaltares schuf Johann Adam Müller. Müller Schuf auch die Bilder der Seitenaltäre.
1727 Kreuzigungsgruppe oberhalb des Seitenaltares.
1728 Fertigstellung der Innenausstattung.
1911 umfangreiche Innenrenovierung, die Ausstattungsstücke wie Altartisch und Kanzel werden neu gefasst.
1982 wird die Kirche als Filialkirche genutzt, da eine grössere neue Kirche in Ebermannsdorf erbaut wird.
2016 – 2020 umfangreiche Innen- und Aussenrestaurierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Markus Wolf
Aussenbild: Matthias Süß, Schloss-ebermannsdorf, CC BY 3.0
Zustand vor Restaurierung : User:Regerman, Ebermannsdorf Schlosskapelle Orgel, CC BY-SA 3.0
Orgelgeschichte: Markus Wolf – eigene Sichtung und Spiel, Informationen vor Ort, ergänzt durch „Orgeldatenbank Bayern“ von M.Bernhard CD 2009 (hier ist die Disposition der aktuellen Orgel vor der Restaurierung allerdings nicht korrekt erfasst), Disposition Brandenstein-Orgel Fischer/Wohnhaas 1978/1983
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde

Internetauftritt der Pfarreiengemeinschaft

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!