WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Dornbirn – St. Martin Haupt- und Chororgel

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Stadtpfarrkirche St. Martin

Konfession

Katholisch

Ort

Dornbirn

Postleitzahl

6850

Bundesland / Kanton

Vorarlberg

Land

Österreich

Bildergalerie + Videos

Kirche und Hauptorgel

 

Altarorgel

Glockenvideo von User Arlberg09 auf Youtube



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1675 existierte eine erste Orgel in der Martinskirche.
Nach 1751 Versetzung der Orgel infolge des Kirchenneubaus.
1818 Orgelneubau durch Orgelbauer Franz Anton Haaser (Stiefenhofen/Allgäu) II/20.
1845 Orgelneubau durch Orgelbau Remigius Haaser (Immenstadt im Allgäu) II/28.
1862 Umdisponierung durch Orgelbau Alois Schönach (Rankweil).
1907 Reparatur durch Orgelbauer Josef Behmann.

Derzeitige Hauptorgel

1927 – 1928 Elektropneumatische Kegelladenorgel, erbaut mit freistehendem Spieltisch als Opus 140 durch Orgelbau Josef Behmann (Schwarzach) III/72. Nach 1927 wurde das Werk um Hochdruckregister ergänzt.
Nach 1954 Pflege und Reparaturen durch Orgelbauer Edmund Hohn (Dornbirn).
Nach 1970 Stromausfall, Anbau eines „Notfallspieltisches“ mit Tretbälgen (Register des heutigen III. Manuals)
1986 und 2021 Restaurierung durch Orgelbau Kuhn (Männedorf/ZH).

Derzeitige Chororgel

1969 – 1970 mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut durch Orgelbau Hans Karl (Aichstetten/Allgäu) II/15.
1971 – 1986 Dienung als Hauptorgel wegen der Unspielbarkeit der großen Behmannorgel.
2020 Renovierung durch Orgelbau Kuhn (Männedorf/ZH)

 

Orgelvideo von User Bartosz Skop mit Andreas Jetter an der Orgel

Disposition

Behmann-Orgel 

I Hauptwerk C – a“‘

Principal mayor 16′

Flauto amabile 16′

Principal primo 8′

Principal piano 8′

Doppel-gedeckt 8′

Viola baritona 8′

Flöte harmonique 8′

Salicional 8′

Gross-quinte 5 1/3′

Octave 4′

Hohlflöte 4′

Dolce 4′

Quinte 2 2/3′

Superoctave 2′

Septim 1 1/7′

Cornet 4-5 fach 8′

Mixtur 6-fach 2 2/3′

Trompete 8′

Clairon 4′

Hochdruck Principal 8′

Hochdruck Violine 8′

Hochdruck Gedeckt 8′

Hochdruck Tuba mirabilis 8′

 

II Schwellwerk C – a“‘

Bordun 16′

Principal secundo 8′

Tibia 8′

Gamba 8′

Gedeckt 8′

Quintatön 8′

Gemshorn 8′

Aeoline 8′

Vox Cölestis 8′

Geigenprincipal 4′

Traversflöte 4′

Viola d‘ amour 4′

Piccolo 2′

Harmonia ätherea 3-fach 2 2/3′

Mixtur minor 4-5 fach 2′

Trompete harmonique 8′

Klarinette 8′

Glockenspiel d° – d“

 

III Schwellwerk C – a“‘

Quintatön 16′

Geigenprincipal 8′

Bordun 8′

Viola di alta 8′

Konzertflöte 8′

Unda maris 8′

Dulciana 8′

Fugara 4′

Rohrflöte 4′

Flageolet 2′

Terzflöte 1 3/5′

Cymbalo 3-4 fach 2′

Vogelsang 1′

Oboe 8′

Vox humana 8′

Tremolo

Tremolo Vox humana

1 Vacat

 

Pedal C – f‘

Mayorbass 32′ (akustisch 10 2/3’+16′)

Principalbass 16′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Harmonikabass 16′

Echobass 16′

Quintbass 10 2/3′

Octavbass 8′

Cello 8′

Gedecktbass 8′

Choralbass 4′

Grosstuba 32′

Hochdruck-Bombarde 16′

Posaune 16′

Basstuba 8′

Basstrompete 4′

 

Karl-Chororgel

I Hauptwerk C – g“‘

Prinzipal 8′

Gedeckt 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Waldflöte 2′

Mixtur 6-fach 1 1/3′

II Oberwerk C – g“‘

Koppelflöte 8′

Prinzipal 4′

Sesquialter 2-fach

Oktave 2′

Quint 1 1/3′

Cymbel 3-fach

Tremolo

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Oktave 8′

Rohrpfeife 4′

 

Alois Schönach Umbau 1862 (Nadler)

I Hauptwerk C – f“‘

Bordun 16′

Principal  forte 8′

Principal  piano 8′

Bordun 8′

Gambe 8′

Octav 4′

Spitzflöte 4′

Flöte 4′

Quint 3′

Cornet 4-fach

Cimbel 4-fach

II Positiv C – f“‘

Geigenprincipal 8′ 

Gedackt 8′

Dulcian 8′

Gemshorn 8′

Octav 4′

Gemshorn 4′

Flauto dolce 4′

Flageolet 2′

Mixtur 3-fach

Harmonica 8′

Pedal C – f°

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Violoncell 8′

Quintbass 6′

Posaun 16′

Pedal Coppelzug

 

Remigius-Haaser-Orgel 1845 (Nadler)

I Hauptwerk

Bordunflöte 16′

Principal 8′

Viola 8′

Coppel 8′

Gambe 8′

Fugara 8′

Octav 4′

Spitzflöte 4′

Flöte 4′

Quint 3′

Superoctav 2′

Cornet 3-fach

Mixtur 4-fach

II Manual

Principal 8′ C – H Holz Prospekt

Salizet 8′ C – H mit Prinzipal 8′

Coppel 8′

Dulzian 4′

Flöte 4′ C – H mit Dulzian 4′

Flaschinet 2′

Mixtur 3-fach

Fagott/Trompeten 8′ Bass/Disc.

Pedal

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Violoncello 8′

Quintbass 6′

Posaun 16′

 

Franz Anton Haaser-Orgel 1818 (Nadler)

Grosses Manual

Prinzipal 8′

Gamba 8′

Koppel 8′

Viola 8′

Oktav 4′

Flaute 4′

Quint 3′

Super Oktav 2′

Kornet 4-fach 2′

MIxtur 6-fach 2′

Positiv

Prinzipal 8′

Koppel 8′

Vigara 8′

Flöte 4′

Flaschenet 2′

Mixtur 4-fach 1 1/2′

 

Pedal

Suppass 16′

Oktavpass 8′

Violonpass 8′

Posaune 8′

 

Spielhilfen

Spielhilfen Hauptorgel

3 freie Kombinationen, II/I, III/I, Sub II/I, Sub III/I, Super II/I, Super III/I, I/II, III/II, Sub III/II, Super II, Super III/II, Super III, I/P, II/P, III/P, Super II/P, Quintenkoppel III/P,
Super I, Basskoppel I, Diskantkoppel II/I, Diskantkoppel II/III, Diskantkoppel III/P, 1 Vacat
Spieltisch: Schalter Dynamo, Batterie, PP, P, MF, F, FF, Pleno, Tutti, Auslöser, FK 1 an, FK 2 an, FK 3 an
Fuss: Oktavkoppeln ab, Zungen ab, Handregister ab, I. Manual ab, 16′ ab, Mixturen ab, Walze ab, Pianopedal an, Generalkoppel, Crescendo-Walze, Schwelltritte II und III, Tutti

Spielhilfen Chororgel
Fuss: II/I, I/P, II/P

Gebäude oder Kirchengeschichte

10. Jahrhundert bekannte Lage durch Stiftung des Klosters St. Gallen
1266 ist ein Pfarrer nachweisbar.
1401 ist eine Kirche beurkundet.
1435 Kirchenneubau.
1548 Erste Glocke von Hans von Malin.
1669 – 1670 Vergrösserung nach Kirchenbrand und Barockisierung.
1731 Zweite Glocke – Sterbeglocke von Johann Baptist Aporta (Bregenz)
1751 – 1753 Dritter Kirchenneubau.
1839 – 1840 Heutiger Kirchenbau im Stil des Klassizismus nach Plänen von Baumeister Martin von Kink (Wien).
1849 Deckenfresko von Johann Kaspar Rick.
1857 Einweihung der Kirche
1876 – 1877 weitere Fresken von Franz Plattner (Innsbruck).
1875 – 1877 Kirchenausmalung
1922 Erweiterung des Geläutes um 4 Glocken durch die Böhlerwerke in Kapfenberg (Steiermark) zur Gesamtdisposition: b°, des‘, es‘, ges‘, b‘, a“
1923 Großes Wandgemälde in der Vorhalle von Malermeister Josef Huber (Neuburg am Inn).
1967 – 1969 Neugestaltung des Innenraums (Altäre, Kanzel, Kirchenbänke) im Sinne der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils nach Plänen von Emil Steffan (Bonn). Der Volksaltar stammt von Herbert Albrecht (Wolfurt) aus dem Jahr 1969.
1974 Außenrestaurierung
1999 Anbau eines Andachtraums zu Ehren des sel. Provikar Carl Lampert
2004 – 2005 Innenrestaurierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Pommer, Tobias Rathgeb und Mike (Instagram)
Orgelgeschichte: Mesner der Pfarrei Dornbirn-Markt & Kirchenführer (Kunstverlag Peda, Passau), Ergänzung Hans Nadler „Orgeln in Vorarlberg und Liechtenstein“ ISBN-13: 978-3854300557
Kirchengeschichte: Kirchenführer (Kunstverlag Peda, Passau) & Mesner der Pfarrei Dornbirn-Markt, Wikipedia Artikel basierend auf Informationen von der Kirchgemeinde und dem Dehio-Handbuch
Glockenvideo von User Arlberg09 auf Youtube – Kanal
Orgelvideo von Uer Bartosz Skop mit Andreas Jetter an der Orgel – Kanal
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!