Orgel: Dingolfing / Frauenbiburg – Heilig Dreikönig
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
Heilig DreikönigKonfession
KatholischOrt
Dingolfing / FrauenbiburgPostleitzahl
84130Bundesland / Kanton
BayernLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Konrad Lackerbeck, Kirche Frauenbiburg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
Vor 1685 ist ein Positiv vorhanden.
1814 Reparatur durch Orgelbau Georg Fuchs (Burghausen).
Nach 1855 Orgelneubau durch Orgelbauer Johann Anton Breil (Regensburg).
1866 Reparatur durch Orgelbauer Georg Schmid (Eggenfelden).
1919 pneumatische Membranladenorgel, erbaut in das Breil-Gehäuse mit freistehendem Spieltisch durch Orgelbau Ignaz Weise (Plattling) I/6. Das Gehäuse wird erhöht, dadurch findet die Balganlage im Unterbau Platz.
Derzeitige Orgel
1959 pneumatische Kegelladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch vor Prospekt (Blickrichtung Chor), erbaut unter Verwendung älteren Materials in das Breil-Gehäuse durch Orgelbau Michael Weise (Plattling) I/6.
1985 Reparatur durch Orgelbau Erich Bauer (Oberasbach).
2024 Restaurierung des Werkes mit neuer Balganlage durch Orgelbauer Rainer Kilbert (Hönighausen). Die bisherige Orgelbank wird ersetzt, die Tastenbelege des Manuals sowie die gesamte Pedalklaviatur erneuert.
Disposition
Manual C – f“‘Gedackt 8′ Holz ged., ab c“ Metall ged. Salicional 8′ Principal 4′ teilw. Prospekt Flöte 4′ Oktav 2′ ab c‘ 2-fach (2′ + 1 1/3′)
|
Pedal C – d‘Subbass 16′ Holz ged.
|
Spielhilfen
Ped.Kopp. als Registerwippe
Gebäude oder Kirchengeschichte
14. Jahrhundert Bau der Kirche zu Frauenbiburg.
15. Jahrhundert Umgestaltung und Vergrösserung der Kirche um zwei Seitenschiffe. Aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammen auch die gotischen Wandmalereien im Dachbereich.
1522 Bau des Westturmes.
1769 neuer Oberbau des Turmes.
1786 Zerstörung des Turmes durch Blitzschlag.
1877 Neuaufbau des Turmes im neugotischen Stil.
1885 neue Gestaltung des Innenraumes.
19. Jahrhundert Entstehung der Plastiken auf den Seitenaltären.
Nach 1970 Renovierung der Kirche.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Markus Wolf
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Markus Wolf
Kirchengeschichte: Informationen von Markus Wolf, zitiert von den Seiten der Pfarrgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel Markus Wolf, zitiert aus der Orgeldatenbank Bayern