WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Casekow / Luckow-Petershagen – Dorfkirche Petershagen

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Dorfkirche Petershagen

Konfession

Evangelisch

Ort

Casekow / Luckow-Petershagen

Postleitzahl

16306

Bundesland / Kanton

Brandenburg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Winterkirche mit Harmonium



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1945 Zerstörung und Plünderung der vorhandenen Orgel.

Derzeitige Orgel

Nach 1990 Aufstellung eines 1956 von Orgelbau E.Kemper & Sohn (Lübeck) erbauten Schleifladenpositives mit mechanischer Traktur I/5. Das Werk stammt aus einer Serienreihe von Orgelbau Kemper und weist als Besonderheit das Zungenregister Harfenregal 16′ als eigenständiges Pedalregister auf. Ein baugleiches Instrument befindet sich z.B. in der Friedhofskirche Hamburg-Rahlstedt.

Das Werk befindet sich 2021 im spielbaren Zustand.

Disposition

Manual C – f“‘

Gedackt 8′      Bass/Disc. (Holz)

Rohrflöte 4′     Bass/Disc.

Oktave 2′        Bass/Disc.

Scharff 3f. 1′   Bass/Disc. rep. c‘

Tremulant

 

Teilung h°/c‘

Pedal C – d‘

Harfenregal 16′

 

 

Spielhilfen

Fuß: Pedalkoppel als Einhaktritt

Gebäude oder Kirchengeschichte

Nach 1350 Bau der Dorfkirche Petershagen.
Um 1700 Errichtung eines neuen Altars.
1727 Renovierung der Kirche.
1726 Guss einer Glocke und Einbau eines Fensters an der Nordseite.
1736 Abbruch des baufälligen Fachwerkturmes.
Um 1750 Aufbau einer erworbenen Renaissance-Kanzel aus dem Jahr 1606 aus der Petrikirche Berlin.
1945 schwere Beschädigungen durch Kriegseinwirkung.
1951 – 1954 Dachsanierung und Reparatur der Fenster.
1955 bauamtliche Sperrung der Kirche.
1959 – 1963 Wiederaufbau der Kirche und etappenweise Sanierungsarbeiten.
1989 Aufstellung der restaurierten Kanzel, welche 1963 zur Restaurierung nach Berlin ausgelagert wurde.
1994 Sanierung des Ost – und Westgiebels.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Roman Hägler und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort (Broschüre mit Historik)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 17. Juli 2021

Internetauftritt der Kirchgemeinde Casekow-Blumberg

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!