WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Brig – Herz-Jesu

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Herz-Jesu

Konfession

Katholisch

Ort

Brig

Postleitzahl

3900

Bundesland / Kanton

Kanton Wallis

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Niels van der Giessen auf Youtube – Link



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1973 Schleifladenorgel mit mittig fest im Hauptwerksgehäuse (massives Eichenholz) eingebautem Spieltisch, mechanischer Spiel – und elektropneumatischer Registertraktur, erbaut von Orgelbau H.J. Füglister (Grimisuat) ebenerdig auf der rechten Seite des Chorraumes II/31 + 1 Gruppenregister.

Der Entwurf des Orgelprospekts stammt von der Firma Gertschen nach Plänen der Architekten des Kirchenbaus Nadine und Jean Iten. Die Expertise oblag dem Sachverständigen Lionel Rogg (Carouge). Das Orgelgehäuse ist in drei Gehäuse-Teilwerke aufgeteilt. Hinter dem Rückpositiv befindet sich das Gehäuse des Hauptwerks und in einem separaten Gehäuse dahinter das Pedalwerk. Alle Teilwerke weisen klingende Prospektpfeifen im gleichen Tonschema auf.

2025 wird das Werk nach Polen verkauft. Die Kirche erhält voraussichtlich im Jahr 2025 einen Orgelneubau der Firma Goll (Luzern) II/27.

Disposition

I Rückpositiv C – g“‘

Gedeckt 8′                C – H Holz ged. liegend im Unterbau, ab c° Metall ged.

Prinzipal 4′                C – g° Prospekt, ab gs° innen

Blockflöte 4′              Metall ged., ab c‘ offen

Nasard 2 2/3′            C – E Metall ged., ab F offen konisch, c‘ Fremdpfeife

Superoktav 2′

Flöte 2′                      C – H Metall ged., ab c° offen

Terz 1 3/5′

Larigot 1 1/3′            konisch

Scharf 1′ 3f.   –  rep. f°/c’/f’/f“

Krummhorn 8′         Stiefel/Becher Naturguss, dt. Nuss/fr. Kern, dt. Zungenwurf

Tremulant

 

II Hauptwerk C – g“‘

Quintatön 16′            C – H Holz ged., ab c° Metall ged.

Prinzipal 8′                C – g° Prospekt, ab gs° innen

Rohrflöte 8′               C – H Holz ged., ab c° Metall ged., ab g° rohrged.

Spitzgambe 8′          C – H Metall ged., ab c° konisch

Oktav 4′

Spitzflöte 4′               Metall konisch

Quinte 2 2/3′             C – H Metall ged., ab c° offen

Doublette 2′

Terz 1 3/5′

Kornett 8′ 5f.             Gruppenregister – Anm. 1

Mixtur 1 1/3′ 4f.  –  rep. c°/c’/c“

Zimbel 1′ 3f.  –  rep. G/g°/g’/g“

Trompete 8′             Stiefel Metall/Becher NG, dt. Nuss/fr. Kern, ab c° rein fr. Bauweise

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′              Holz ged.

Oktav 8′                    C – g° Prospekt, ab gs° innen

Gedeckt 8′                Holz ged.

Quinte 5 1/3′             Holz ged.

Choralbass 4′           Metall

Rauschpfeife 2 2/3′ 4f.

Fagott 16′                 Stiefel/Becher Holz, dt. Nuss/Zungenwurf, ab fs° Becher Metall

Zinke 8′                    Stiefel/Becher Holz, dt. Nuss/Zungenwurf, ab fs° Becher Metall

Schalmey 4′             Stiefel/Becher Naturguss, fr. Bauart

 

Anm. 1 – Kornett 8′ 5f. Gruppenregister ab C! – Zusammensetzung aus Rohrflöte 8′ / Spitzflöte 4′ / Quinte 2 2/3′ / Doublette 2′ / Terz 1 3/5′

 

Zusammensetzung Scharf RP:

C                                                              1′  +  2/3′  +  1/2′

f°                                               1 1/3′  +  1′  +  2/3′

c‘                                      2′  +  1 1/3′  +  1′

f‘                        2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′

f“               4′  +  2 2/3′  +  2′

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C                                                       1 1/3′  +  1′  +  2/3′  +  1/2′

c°                                              2′  +  1 1/3′  +  1′  +  2/3′

c‘                                2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′

c“                       4′  +  2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′

 

Zusammensetzung Zimbel HW:

C                                                       1′  +  2/3′  +  1/2′

G                                        1 1/3′  +  1′  +  2/3′

g°                              2′  +  1 1/3′  +  1′

g‘                2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′

g“       4′  +  2 2/3′  +  2′

 

Zusammensetzung Rauschpfeife Pedal:

C        2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′

 

Prospektpfeifen Principal 4′ im Rückpositiv

C – E Flachfeld links aussen

F – A Flachfeld Mitte links

B – d° Flachfeld rechts aussen

ds° – g° Flachfeld Mitte rechts

 

Prospektpfeifen Prinzipal 8′ im Hauptwerk

C – E Flachfeld links aussen

F – A Flachfeld Mitte links

B – d° Flachfeld rechts aussen

ds° – g° Flachfeld Mitte rechts

 

Prospektpfeifen Oktav 8′ im Pedal

C – E Flachfeld rechts aussen

F – A Flachfeld Mitte rechts

B – d° Flachfeld links aussen

ds° – g° Flachfeld Mitte links

 

Stimmung gleichstufig temperiert – Tonhöhe a‘ = 436.5 Hz bei 15,9°C

 

Winddrücke Stand 2004

HW  –  73 mmWS

RP    –  65 mmWS

PED – 75 mmWS

Mag.B – 70,5 mmWS

Spielhilfen

1 freie Kombination
Linke Seite: A (HR), B (FK), T (Tutti), Auslöser als Druckknöpfe unter der Registerstaffel, Zungeneinzelabsteller (Krummhorn 8′ ab, Trompete 8′ ab, Schalmey 4′ ab, Zinke 8′ ab, Fagott 16′ ab) als Registerwippen
Rechte Seite: I – II, I – P, II – P als Registerwippen Nr. 25 – 27, Einstellung Tremulant (Zahlenrad)
Fuß: A (HR), B (FK), T (Tutti), I – II, I – P, II – P, HW Mixtur Zimbel (an), HW Trompete (an), Ped. Fagott Zinke Rauschpfeife (an) als Pistons

Gebäude oder Kirchengeschichte

1642 wird Brig nach der Ablösung von Naters der Pfarrei Glis zugeteilt.
1932 Gründung einer Kaplanei, als Gottesdienstort dient die Antoniuskapelle.
1957 Ablösung von der Pfarrei Glis per Dekret vom November 1957. Die Gemeinde Brig stellt die Kollegiusmkirche der Pfarrei als Gottesdienstort zur Verfügung. Weiterhin wird die Antoniuskapelle in den Besitz der Pfarrei übertragen.
1968 – 1970 Bau der Herz-Jesu-Kirche nach Plänen der Architekten Nadine und Jean Iten (Carouge) in Ausführung durch Clemenz und Margrit Fux-Pianzola sowie Franz Schwery-Weissen. Grundsteinlegung am 13. Oktober 1968 – Einweihung am 27. September 1970. Die Kirche stellt das „Zelt Gottes“ dar. Das Taufwasser quillt in der Darstellung eines Brunnens im übertragenen Sinne aus dem Felsen. Im Innenraum befindet sich eine Muttergottesstatue des 17. Jahrhunderts. Eine weitere Muttergottesstatue aus dem 18. Jahrhundert ist im Gebetsraum (Sakramentskapelle) zu sehen. Das Kruzifix im Chorraum (1974), der Altartisch, der Tabernakel, Ambo und Kerzenleuchter (1985) sowie der Kreuzweg (1992) stammen von Hans Loretan (Brig). Die sieben Buntglasfenster sind Werke des Glasmalers Jacques Düblin (Oberwil) – Ausführung Firma Aubert (Verriers).
1969 Aufzug und Weihe eines fünfstimmigen Geläuts der Giesserei Emil Eschmann – Nominale h° + ds‘ + fs‘ + gs‘ + h‘.
1986 Entstehung des Taufbrunnens von Hans Loretan.
2003 Entstehung des Reliefs der Edith Stein von Uli Wirz (Brig).
2007 Stiftung einer Herz-Jesu-Statue neben dem Marienfenster. Das Pfarrzentrum und die Fassade werden renoviert.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch „50 Jahre Herz-Jesu-Pfarrei Brig 1957 – 2007“ Herausgabe Katholisches Pfarramt Brig 2007 und dem Kirchenführer „Herz-Jesu-Kirche Brig“ von Nicolas Eyer – Herausgabe Pfarrei Brig 2021
Orgelgeschichte: Eigene Sichtungen und Spiel am 3. April 2024 und 3. Januar 2025, Bestandesaufnahme vor Ort

Glockenvideo von User Niels van der Giessen auf Youtube – Link

Internetauftritt der Pfarrei Brig

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!