WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Breisach am Rhein / Oberrimsingen – St. Stephan

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Stephan

Konfession

Katholisch

Ort

Breisach am Rhein / Oberrimsingen

Postleitzahl

79206

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

Ergänzene Bilder

RauensteinOberrimsingen, Pfarrkirche St. StephanCC BY-SA 3.0



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1767 wird eine Orgel erwähnt.
1844 Orgelneubau durch Orgelbau Josef Merklin und Friedrich Schütze (Freiburg) I/9.
1885 Reparatur durch Orgelbau Friedrich Wilhelm Schwarz (Überlingen/Bodensee).
1907 Orgelneubau als Opus 75 von Orgelbau Anton Kiene (Waldkirch) I/11.
1974 Abbruch der Kieneorgel und Anschaffung eines elektronischen Instrumentes.

Derzeitige Orgel

1996 seitenspielige mechanische Schleifladenorgel mit angebautem Spieltisch, erbaut als Opus 305 von Orgelbau Vleugels GmbH (Hardheim/Odenwald) II/16.

Disposition

 I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Gamba 8′

Gedacktflöte 8′

Octave 4′

Superoctave 2′

Mixtur 3-4 fach 1 1/3′ HZ Larigot 1 1/3′

II Oberwerk C – g“‘

Rohrgedackt 8′

Blockflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Flageolet 2′

Terz 1 3/5′

Sifflet 1′

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Violonbass 8′

Octavbass 4′

Trompetbass 8′

 

Spielhilfen

Tremulant für die Manualwerke
Fuss: II/I, II/P, I/P als Rasten

Gebäude oder Kirchengeschichte

12. / 13. Jahrhundert ist eine Kirche vorhanden.
1584 wird die Kirche zur Filiale von Gündlingen.
1737 – 1743 Umbau nach Plänen von Johann Greber (Breisach), einem Schüler Peter Thumb’s.
1805 Erhebung zur eigenen Pfarrei mit neuem Pfarrhaus.
1953 Versetzung der „Träublemadonna“ aus der Zeit um 1520 vom Beinhaus in die Kirche. Vor der Umsetzung stand die Figur in einer Privatkapelle.
1960 vier neue Glocken der Giesserei F.W. Schilling (Heidelberg) Schlagtöne ges’+ as’+ b’+ des“.
1977 Kirchenrenovierung und Ausschmückung des Altarraumes durch neue Figuren von Bildhauer Josef Schäfer (Opfingen).
2013 Sanierung der Glocken- und Läutanlage.
2014 -2015 Renovierung und Neugestaltung des Innenraumes.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Christoph Mutterer
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel der Gemeinde mit Informationen zur Kirche
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt – Horst und Andreas Schmidt – Orgelkonzert mit Brita Schmidt-Essbach 2004, Festschrift Orgelweihe 1996
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!