Orgel: Bollschweil / St. Ulrich im Schwarzwald – St. Peter und Paul
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
St. Peter und PaulKonfession
KatholischOrt
Bollschweil / St. Ulrich im ScharzwaldPostleitzahl
79283Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
18. Jahrhundert Ankauf einer gebrauchten einmanualigen Orgel, welche zuvor in der Kirche St. Leodegar Schliengen stand. Ein neues Gehäuse wurde mit Schnitzereien von Matthias Faller versehen.
1762 Einholung eines Kostenvoranschlages für eine neue Orgel bei Orgelbauer Johann Andreas Silbermann (Strassburg). Der Neubau kam auf Grund des veranschlagten Preises nicht zustande.
1762 Orgelneubau durch Orgelbauer Blasius Bernauer und Adrien Joseph Pottier I/10.
1947 Orgelneubau einer elektropneumatischen Kegelladenorgel mit freistehendem Spieltisch von Orgelbau Josef Schwarz Inhaber Eugen Pfaff (Überlingen/Bodensee) II/23.
Derzeitige Orgel
1989 mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut als Opus 560 in ein neues Gehäuse im Stil von Johann Andreas Silbermann durch Orgelbau M.Metzler & Söhne (Dietikon) II/23.
2020 Renovierung durch die Erbauerfirma.
Disposition
Metzler-Orgel
I Hauptwerk C – f“‘Principal 8′ Bourdon 8′ Salicional 8′ Octave 4′ Spitzflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Superoctave 2′ Mixtur 3-4 fach 1 1/3′ Trompete 8′ |
II Positiv C – f“‘Rohrflöte 8′ Principal 4′ Nachthorn 4′ Nasard 2 2/3′ Doublette 2′ Terz 1 3/5′ Scharf 4-fach 1′ Dulcian 8′
|
Pedal C – f‘Subbass 16′ Octavbass 8′ Octave 4′ Mixtur 4-fach 2′ Fagott 16′ Trompete 8′ |
Pottier/Bernauer-Orgel 1762 nach Sulzmann
Manual C, D – c“‘Copel 8′ Prinzipal 4′ Spitzflöt 4′ Octav 2′ Quint 1 1/3′ Superoctav 1′ Mixtur 3-fach Cymbalum 1′ Tremulant |
Pedal C – c°Subbass 8′ Octav Bass 4′ |
Spielhilfen
Tremulant für beide Manuale
Fuss: I/P, II/P, II/I als Fussrasten
Gebäude oder Kirchengeschichte
Vor 1072 Gründung des Benediktinerklosters.
11./12. Jahrhundert Nachweise einer Kirche in St. Ulrich im Schwarzwald. Aus dieser Zeit stammt die erhaltene romanische Taufbrunnenschale.
13. Jahrhundert entsteht die Madonnenstatue.
15. Jahrhundert Verfall und Beschädigung des Klosters durch zwei Brände.
1611 Zerstörung der Kirche und Prioratsgebäude durch Brand, lediglich der Kirchturm bleibt erhalten.
1638 erneute Zerstörung der aufgebauten Gebäude durch einfallende französische Truppen.
1740 – 1741 Bau der heutigen Kirche durch Baumeister Peter Thumb (Konstanz).
1741 Neubau des Priorates.
1749 Fertigstellung der Innenausstattung. Die Stuckarbeiten stammen von Franz Anton Vogel (Wessobrunn), die Fresken von Franz Ludwig Hermann (Konstanz).
1750 Altäre von Franz Moosbrugger (Bregenz).
1753 Engelfiguren der Altäre von J. G. Gigl.
1757 Aufstellung des Kreuzaltares von Matthias Faller (St. Märgen).
1763 Errichtung des Glockenturmes durch Baumeister Johannes Willam. Der bisherige Dachreiter wurde abgetragen.
Nach 1765 Erweiterung des Chores und Ausstattung des Kircheninneren durch Meister wie Franz Moosbrugger, Benedikt Gams, Simon Göser (Bilder Seitenaltäre 1772) und Franz Ludwig Hermann.
1771 Bau der Ulrichs-Brunnenkapelle neben der Kirche. Kanzel und Taufsteindeckel von Matthias Faller.
1806 Im Zuge der Säkularisation Ernennung der Klosterkirche zur Pfarrkirche von St. Ulrich.
1947 Weihe vierer neuer Glocken der Giesserei Gebrüder Rincker (Sinn) anstelle der im Krieg abgegebenen Kirchenglocken.
1947 – 1949 Renovierung der Kirche.
1977 – 1978 Aussenrenovierung.
1987 Restaurierung des Innenraumes.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Christoph Mutterer und Rainer Ullrich
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Rainer Ullrich und Christoph Mutterer
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel über den Ort mit in paar Angaben zur Barockkirche von Wolfgang Müller, Angaben der Kirchgemeinde, Webseite www.kloester-bw.de
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt – Horst und Andreas Schmidt, Bernd Sulzmann zitiert aus „Die Orgelbauerfamilie Martin“ Verlag Breitkopf & Härtel
Orgelvideo von User Robert Hill Youtube – Kanal
Internetauftritt des Bildungshauses
Internetauftritt der Pfarrgemeinde