WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Boitzenburger Land / Funkenhagen / Thomsdorf – Dorfkirche Thomsdorf

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Dorfkirche Thomsdorf

Konfession

Evangelisch

Ort

Boitzenburger Land

Postleitzahl

17286

Bundesland / Kanton

Brandenburg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1890 mechanische Schleifladenorgel, erbaut von Orgelbauer Albert Hollenbach (Neuruppin) I/7.
1989 – 1990 Restaurierung des Werkes durch Orgelbauer Tobias Schramm (Thomsdorf).
1990 Zerstörung der Orgel durch Kirchenbrand.

Derzeitige Orgel

1994 Restaurierung eines mechanischen Positives mit fest eingebautem Spieltisch an der Gehäusevorderseite durch Orgelbauer Tobias Schramm (Thomsdorf). Das Werk war ursprünglich bei Orgelbauer Thomas Itten (Sulz/Aargau) eingelagert und von Orgelbau Scheffler erworben worden. Vermutlich ist es ein Werk des Orgelbauer Martin Braun (Hofen bei Spaichingen) I/4 ohne Pedal. Bei der Restaurierung wurde das Instrument mit neuwertigem Pfeifenmaterial ergänzt.

Disposition

Positiv seit 1994 

Manual C – f“‘

Bordun 8′

Principal 4′

Traversfloete 4′

Octave 2′

 

Vorgängerorgel Albert Hollenbach 1890 bis 1990 (durch Brand 1990 zerstört)

Manual C – f“‘

Principal 8′

Gedact 8′

Salicional 8′

Octave 4′

Flöte dolce 4′

Octave 2′

Pedal C – d‘

Subbass 16′

 

Spielhilfen

keine Spielhilfen

Vorgängerorgel: Pedalkoppel als Zug

Gebäude oder Kirchengeschichte

2. Hälfte 13. Jahrhundert Entstehung der Feldsteinkirche als Wehrkirche mit Turm.
Um 1700 Instandsetzungsarbeiten im Aussenbereich, Rückbau der Turmobergeschosse, Aufsatz eines flachen Dachstuhls an den Ostgiebel, Einbau von Rundbogenfenstern anstelle der ursprünglichen schmalen gotischen Fenster.
18. Jahrhundert Abtragung des Kirchturmes und Errichtung eines freistehendes Glockenstuhles.
1990 Kirchenbrand. Bis auf den Flügelaltar und ein Tafelbild fällt der grösste Teil der Innenausstattung den Flammen zum Opfer.
Nach 1990 Wiederaufbau der Kirche, dabei werden 7 von 12 mittelalterlichen Weihekreuzen freigelegt. Zur Innenausstattung gehören neben dem Tafelbild und einem Kronleuchter des 17. Jahrhunderts auch der gerettete Flügelaltar, welcher im 15. Jahrhundert entstand und in den Jahren 1948 – 1950 restauriert wurde. Kirchentür von 1580. Das Kruzifix stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz
Kirchengeschichte: Internetseite Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern, Aushang Kirche, Internetseite Kirchengemeinden um Boitzenburg
Orgelgeschichte: Internetseite Kirchengemeinden um Boitzenburg, Orgelhandbuch Brandenburg Band 1 – Uckermark Westteil 2005 ISBN-13: 978-3980529372, Sichtung Robert Schulz

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!