WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Bern – St. Peter und Paul (Hauptorgel)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Peter und Paul (Hauptorgel)

Konfession

Christkatholisch

Ort

Bern

Postleitzahl

3011

Bundesland / Kanton

Kanton Bern

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo „Bern BE, Kirche St. Peter und Paul, Vollgeläute“ von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1864 – 1885 ist ein Harmonium zur Gemeindebegleitung in Nutzung.
1884 werden Offerten von Orgelbau Friedrich Goll (Luzern), Orgelbau Theodor Kuhn (Männedorf) und Joseph Merklin (Paris) eingeholt.

Derzeitige Hauptorgel

1885 mechanische Kegelladenorgel mit freistehendem Spieltisch mittig vor dem Orgelgehäuse (Blickrichtung Chorraum), erbaut als Opus 45 Friedrich Goll (Luzern) II/28 (1608 Pfeifen).
Einweihung am 16. Mai 1885 durch den Oltener Organisten Karl Munzinger und den Berner Münsterorganisten Carl Hess. Das Werk besitzt einen Barkerhebel für das Hauptwerk.
Nach 1918 Einbau eines elektrischen Gebläses.
1932 Renovierung und Ausreinigung durch Ernst Wälti.
1941 Renovierung und geringfügige Umdisponierung durch Orgelbauer Ernst Wälti (Gümligen). Die Intonation wird bei einigen Registern gemildert.
1948 umfangreicher Umbau und Umdisponierung im orgelbewegten Stil durch die Erbauerfirma Goll (Luzern). Die Registertraktur wurde auf Pneumatik umgestellt, der Spieltisch erhielt Registerwippen anstelle der bisherigen Züge. Zudem wurde eine Walze eine neue Pedalklaviatur eingebaut und der Winddruck verringert von 88 auf 78 mm – II/28.
Ab 1958 Wartung durch Orgelbau Wälti (Gümligen).
1989 Revision durch Orgelbau Wälti.
2011 Restaurierung und Rückführung auf den Originalzustand durch Orgelbau Goll und Thomas Wälti (Gümligen). Die Erbauerfirma Goll war für die Intonation und die Restaurierung des Pfeifenwerkes (Metallpfeifen und teilweise Holzpfeifen) verantwortlich, während Orgelbau Wälti die mechanischen Arbeiten und die Rekonstruktion des Spieltisches und der Holzpfeifen übernahm. Einweihung am 26. Juni 2011 durch Organist und Orgelsachverständigen Jürg Brunner (Bern). Dieser hatte bei dem Restaurierungsprojekt zusammen mit Rudolf Bruhin Orgelfachberater der Denkmalpflege die Beratung inne II/28.
Link zum Restaurierungsbericht

Zum Altarpositiv
Orgel der Krypta

Disposition

Disposition 2011 / 1885 (Ergänzungen zum Pfeifenwerk gemäss Bericht Orgelbau Wälti/Goll)

I Hauptwerk C – f“‘

Bourdon 16′ (Rek. ab c‘)

Principal 8′

Gamba 8′ (nur c°-d“‘ alt, Rest Rek.)

Bourdon 8′  (Rek. ab fs°)

Flöte 8′ neu

Dolce 8′  (Rek. aus Lagerbestand ab Fs°)*

Octav 4′

Flöte 4′  (Rek. ab c°)

Octav 2′

Mixtur 6-fach 2 2/3′ (teilw. Rek.) rep. bei c°/c’/c“/fs“

Trompete 8′ neu (70% Zinn)

 

II Schwellwerk C – f“‘

Liebl. Gedeckt 16′ neu (Wälti / ab c‘ Goll)

Geigenprincipal 8′

Viola 8′ (Rek. ab c° – 70% Zinn)

Liebl. Gedeckt 8′ (Rek. ab fs°)

Wiener Flöte 8′ neu

Aeoline 8′ (nur Fs und Gs alt, 70% Zinn)

Voix céleste 8′ ab c° (angelängt)

Gemshorn 4′

Traversflöte 4′ (Rek. ab c°, ab c‘ gedrechselt)

Flautino 2′ (Expressionen ergänzt)

Oboe 8′ neu (70% Zinn)

Pedal C – d‘

Principalbass 16′

Harmonicabass 16′ (angelängt)

Subbass 16′

Flötbass 8′

Violoncello 8′ (angelängt)

Bombard 16′

Das Register Dolce *  wurde ursprünglich von Orgelbau Wälti aus der Gollorgel in Vevey Opus 74 (ab 1909 im Gampelen) ausgebaut und eingelagert.

Tonhöhe 438.5 Hz – 18°C (vorher 435,3 Hz – 18 C)

 

Diposition ab 1941 / 1948 (Ergänzungen zum PfeifenwerkBericht Wälti/Goll)

I Hauptwerk C – f“‘

Gedackt 16′ C – h° alt aus Bourdon 16′

Principal 8′ alt, umintoniert

Gemshorn 8′ neu

Rohrflöte 8′ C – f° alt aus Bourdon 8′

Oktav 4′ alt

Nachthorn 4′ tiefe Octave alt

Quinte 2 2/3′ teilweise alt u.a. aus Mixtur

Oktav 2′ alt, umintoniert

Mixtur 4-fach 2′ grösstenteils alt

Zimbel 3-4 fach 2/3′ neu

Trompete 8′ neu

II Schwellwerk C – f“‘

Prinzipal 8′ alt, umintoniert

Gedackt 8′ C – F alt

Salicional 8′ alt aus Viola umgearbeitet

Oktave 4′ alt, umintoniert

Spitzflöte 4′ C – H alt

Flageolet 2′ alt umgearbeitet aus Flautino

Larigot 1 1/3′ aus Aeoline/Voix celeste umgearbeitet

Scharf 4-fach 1′ neu

Trompette harmonique 8′ neu

Schalmei 8′ neu aus Lagerbestand

Clairon 4′ neu

Tremulant alt

Pedal C – f‘

Prinzipal 16′ alt, umintoniert

Subbass 16′ alt, umintoniert

Oktav 8′ umgearbeitet aus Harmonicabass

Flöte 8′ alt

Oktav 4′ aus Cello umgearbeitet

Bombarde 16′ alt umintoniert

 

Originaldisposition 1885

I Hauptwerk C – f“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Gamba 8′

Bourdon 8′

Flöte 8′

Dolce 8′  

Octav 4′

Flöte 4′

Octav 2′

Mixtur 6-fach 2 2/3′

Trompete 8′

 

II Schwellwerk C – f“‘

Liebl. Bourdon 16′

Geigenprincipal 8′

Viola 8′

Liebl. Gedeckt 8′

Wiener Flöte 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′ ab c° 

Gemshorn 4′

Flöte travers 4′

Flautino 2′

Oboe 8′

Pedal C – d‘

Principalbass 16′

Harmonicabass 16′

Subbass 16′

Flötbass 8′

Violoncello 8′

Bombard 16′

 

Spielhilfen

Spielhilfen 2011 / 1885

Einzelabsteller einzelner Register oberhalb der Handregistratur (es handelt sich um keine freie Kombination!)
Linke Seite: Manual-Kopplung (II/I) in der oberen Reihe, Pedal-Kopplung z.I.M. (I/P) in der unteren Reihe
Fuß: Pedal-Kopplung z.II.M. (II/P), P., MF., F., FF., Tremolo (II. Manual) als Rastentritte, Schwelltritt II

Spielhilfen ab 1948 – 2011

2 freie Kombinationen
II/I, I/P, II/P als Registerwippen
Oberhalb Manual II: 4 Zungeneinzelabsteller, Man. 16′ ab, Scharf ab
Spieltisch unter Manual I: C (FK II), B (FK I), A (HR), Auslöser, Tutti
Fuß: II/I, I/P, II/P, C (FK II), B (FK I), A (HR), TT. als Einhaktritte, Schwelltritt II, Walze, Walze ab, Koppeln aus Walze, Zungen ab, Mixturen I ab, Auslöser als Hebel

Gebäude oder Kirchengeschichte

1798 finden nach der Reformation erste katholische Messen im Chorraum des Berner Münsters statt.
Ab 1804 stellt die französische Kirche den Raum für die Abhaltung der Messen zur Verfügung.
1859 – 1864 Bau der Kirche St. Peter und Paul im neugotischen Stil nach Plänen der Architekten Pierre Joseph Edouard Deperthes (Reims/F) und Henri Maréchal (Reims/F) und des Bauleiters Friedrich Salvisberg (Bern). Grundsteinlegung 13. November 1859 – Einweihung 13. November 1864 nach exakt 5 Jahren. Die Kirche besitzt 26 stützende monolithische Säulen.
13. November 1864 Feier des ersten Gottesdienstes. Aufzug dreier Glocken der Giesserei Rüetschi – Nominale d‘ + f‘ (1939) + a‘.
1875 Zusprechung der katholischen Kirche an die christkatholische Gemeinde.
1889 Sanierungsarbeiten am Sandsteinfundament.
1903 Ausmalung der Gewölbe durch Maler Otto Haberer (Zürich/Muri bei Bern).
1905 werden neue Chorfenster geschaffen.
1939 Ersatz einer Glocke durch die Giesserei Rüetschi.
1963 Kirchenrenovierung.
1998 Umgestaltung des Chorraumes durch Furrer und Partner (Bern).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus Schweizerische Kunstführer, Jan Straub „Die christkatholische Kirche St.Peter und Paul in Bern“ – ISBN 978-3-03797-045-4, Serie 91 Nr.904 Jahr 2012
Orgelgeschichte: Informationen Aurore Mércèdes Baal, Link zum Restaurierungsbericht, Eigene Sichtung Andreas Schmidt, Angaben Orgelbau Thomas Wälti und Orgelbau Goll, Angaben der Kirchgemeinde – Internetauftritt
Glockenvideo von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!