Orgel: Berlin / Wilmersdorf – Lindenkirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
LindenkircheKonfession
EvangelischOrt
Berlin / WilmersdorfPostleitzahl
14197Bundesland / Kanton
BerlinLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Lindenkirche
Lindenkirche – Chororgel
Lindenkirche – Hauptorgel
Lindenkirche – Rückpositiv mit eigenem Spieltisch
Das alte Jahr vergangen ist / J.S.Bach BWV 614 / Lindenkirche Beriln, Wilmersdorf – User Dimitri Dimitrov auf Youtube – Kanal
Ev. Lindenkirche Berlin-Wilmersdorf Glocken – User Berliner Glockenfan auf Youtube – Kanal
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1936 Orgelneubau mit elektropneumatischen Taschenladen als Opus 1617 von Orgelbau G.F. Steinmeyer & Co (Oettingen/Bayern) III/49 + 4 Transmissionen.
1943 Auslagerung des Werkes, in den folgenden Jahrzehnten geht das Pfeifenwerk und viele Gehäuse-Elemente durch Diebstahl und mutwillige Zerstörung verloren. Das Instrument zählte wohl noch zu den letzten spätromantischen Grossorgeln Berlins.
1961 wird ein Positiv aus der Vater-Unser-Kirche Wilmersdorf in in der Lindenkirche durch Orgelbau E. Kemper & Sohn (Lübeck) aufgebaut.
Derzeitige Orgel
1965 Schleifladenorgel mit mittig fest angebautem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut als Opus 655 von Orgelbau Werner Bosch (Niestetal-Sandershausen) III/36. Das Werk wurde nach Plänen von Helmut Bornefeld (Heidenheim an der Brenz) mit der typisch farbenreichen Disponierung entworfen. Das Werk sollte ursprünglich 50 klingende Register erhalten, dies konnte jedoch auf Grund geringer finanzieller Ressourcen nicht verwirklicht werden – Einweihung 26.September 1965.
Die fehlende Substanz und Grundtönigkeit des Dispositionskonzept führte bei diesem grösseren Instrument bereits nach etwas mehr als 20 Jahren zu grösserer Unzufriedenheit und der Wunsch entstand ein vielfältigeres Instrument zur Nutzung zu erhalten. Glücklicherweise blieb das Werk stets in den Händen der Orgelbauwerkstätte Bosch, welche sämtliche Veränderungen, Ergänzungen und Erweiterungen vornahm.
1971 wird bereits eine Erweiterung vorgenommen und das Werk teilweise umintoniert. Das Brustwerk wird mit zu einem schwellbaren Brustwerk umgestaltet.
1983 erhält die Lindenkirche noch eine Truhenorgel der Firma Bosch, welche im Zuge der Erweiterung der Hauptorgel im Jahr 1984 durch die angeschlossene Chororgel von Bosch in dieser integriert wird I/6. Die Truhenorgel ist sozusagen im Hauptwerk der Chororgel verbaut worden III/44.
1988 wird die Orgel erweitert und klanglich neu konzipiert. Viele der Obertonstimmen wurden aufgeteilt und in anderen Registern neu zusammengestellt. Zudem erhält das Werk einen neuen viermanualigen Spieltisch mit Setzeranlage und eine deutlich breitere Palette an Zungenstimmen, welche in der ursprünglichen Planung nahezu komplett fehlten IV/61 + 4 Transmissionen (60 Register + 1 Pedalregister Chororgel) in Form der Spanischen Trompeten, welche im Hauptwerk, dem vierten Manual Chororgel und Pedal nutzbar eingerichtet wurden. Das Gehäuse des Schwellwerks wird erneuert und neue Grundtonregister auf zusätzlicher Lade errichtet.
1993 wird die Orgel in einem weiteren grossen Schritt durch die Erbauerfirma Bosch mit einigen Stimmen erweitert und mit einem neuen fünfmanualigen Spieltisch mit Setzeranlage, einem Rückpositiv mit eigenem freistehenden (mechanischen) pedallosen Spieltisch (Continuo) ergänzt. Die Orgel erhält ein Fernwerk, welches sich in einem Raum oberhalb der Chororgel in Turmnähe befindet V/84 + 4 Transmissionen + 1 Verlängerung (6’178 Pfeifen). Chororgel und Fernwerk werden rein elektrisch angesteuert, die Chororgel besitzt einen eigenen fest eingebauten mechanischen Spieltisch.
Heute präsentiert sich das Werk als eine der beeindruckendsten Orgeln Berlins. Nicht nur der fünfmanualige und dennoch übersichtliche Hauptspieltisch können überzeugen, auch klanglich ist diese Orgel eine wahre Pracht und bietet unerschöpflich zahlreiche Klangkombinationen. Der Grundgedanke von Bornefelds Planung mag noch etwas in den Klängen vorhanden sein, jedoch ist der gelungene Aufbau in der heutigen Zeit eher der Neukonzipierung zu verdanken. Es ist zu wünschen, dass dieser Orgel weiterhin große Aufmerksamkeit gebührt.
Zur Orgel in der Kapelle → siehe Link.
Disposition
Aktuelle Disposition 2021
I Rückpositiv C – g“‘Principal 8′ Quintade 8′ Copel 8′ Traversflöte 8′ Voce umana 8′ Octave 4′ Gamba 4′ Engl.Nachthorn 4′ Octav 2′ Salicet 2′ Hörnlein 3-fach Scharff 4-fach *1 Musette 16′ Krummhorn 8′ Messingschalmei 4′ Tremulant |
II Hauptwerk C – g“‘Quintade 16′ Principal 8′ Gemshorn 8′ Octave 4′ Spillpfeife 4′ Quinte 2 2/3′ Ital.Principal 2′ Grosssesquialter 3-fach (ab g° 3-fach) * Cornett 5-fach 8′ ab c° Grossmixtur 4-fach *3 Kleinmixtur 3-fach *4 Trompete 8′ Span. Trompete 16′ Ext. aus der Spanischen Trompete 8′ (ab c° 8′) Span. Trompete 8′ Tremulant |
III Oberwerk im SW C – g“‘Bordun 16′ Holzprincipal 8′ Rohrpommer 8′ Salicional 8′ Voix céleste 8′ ab c° Octave 4′ Ital.Principal 4′ Spitzflöte 4′ Blockflöte 2′ Sesquialter 2-fach Sextan 2-fach *5 Mixtur 4-fach *6 Octavzimbel 3-fach *7 Trompette harmon. 8′ Hautbois 8′ Trompette 4′ Tremulant |
IV Brustwerk im SW C – g“‘Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Rohrnasat 2 2/3′ Principal 2′ Terz 1 3/5′ Gemsquinte 1 1/3′ Nachthorn 1′ Zimbel 4-fach *2 Sordun 16′ Vox humana 8′ Tremulant |
V Chororgel C – f“‘ (Spieltisch HO bis g“‘)Gedackt 8′ CO-I Principal 4′ CO-I Gedacktflöte 4′ CO-I Offenflöte 2′ CO-I Mixtur 3-fach CO-I Tremulant CO-I Regal 16′ CO-II horizontal Regal 8′ CO-II horizontal Span. Trompete 16′ Tr. HW nur vom HO Spieltisch Ext. aus der Spanischen Trompete 8′ (ab c° 8′) Span. Trompete 8′ Tr. HW nur vom HO Spieltisch |
V Fernwerk C – g“‘ (Turmzimmer)Grobgedackt 16′ Viola di Gamba 8′ Unda maris 8′ Spitzgedackt 4′ Labialoboe 8′ |
Pedal Hauptorgel C – f“‘Principal 16′ Flötbass 16′ Untersatz 16′ Quintbass 10 2/3′ Octave 8′ Gedackt 8′ Choralbass 4′ Flöte 4′ Flageolett 2′ Glöckleinton 1′ Basszink 4-fach Hintersatz 3-fach Bombarde 32′ Posaune 16′ Trompete 8′ Clairon 4′ Cornettino 2′ Span. Trompete 16′ Tr. HW Ext. aus der Spanischen Trompete 8′ (ab c° 8′) Span. Trompete 8′ Tr. HW nur vom HO Spieltisch Tremulant |
Pedal Chororgel C – f‘Subbass 16′ nur vom CO Spieltisch bespielbar |
*1 – rep. g° / g’/ g“ und cs“‘
*2 – rep. G / d° / a° /e’/ h’/ fs“ und cs“‘
*3 – rep. c° / c‘ und a‘
*4 – rep. c° / c‘ / a‘ und fs“
*5 – rep. gs“
*6 – rep. jeweils bei c ausser c“‘
*7 – rep. f° / a‘ und cs“‘
Spieltisch Chororgel
I Hauptwerk C – f“‘Gedackt 8′ Principal 4′ Gedacktflöte 4′ Offenflöte 2′ Mixtur 3-fach rep. c’/ c“ Tremulant |
II Zungenwerk C – f“‘Regal 16′ horizontal Regal 8′ horizontal |
Pedal C – f‘Subbass 16′ nur vom CO Spieltisch bespielbar |
Spieltisch Rückpositiv
Manual C – g“‘Holzprincipal 8′ mitteltönig 415 Hz – nur an diesem Spieltisch wählbar Copel 8′ Quintade 8′ Englisch Horn 4′ Salicet 2′ Scharf 4-fach rep. g° / g‘ / g“ und cs“‘ |
—————————————–
Disposition nach Pape 1990
I Hauptwerk C – g“‘Quintade 16′ Principal 8′ teilw.neue Prospektpfeifen Gemshorn 8′ Octave 4′ Spillpfeife 4′ Quinte 2 2/3′ Ital. Principal 2′ Grosssesquialter 3-fach 5 1/3′ + 3 1/5′ + 16/9′ Cornet 5-fach 8′ Grossmixtur 4-fach 2 2/3′ in der Zusammenstellung verändert Kleinmixtur 3-fach 1 1/3′ in der Zusammenstellung verändert Trompete 8′ aus ehem. Span.Trompete Spanische Trompete 16′ neu Ext. aus der Spanischen Trompete 8′ (ab c° 8′) Spanische Trompete 8′ neu Tremulant
|
II Oberwerk im SW C – g“‘Bordun 16′ Holzprincipal 8′ Rohrpommer 8′ Salicional 8′ Voix céleste 8′ ab c° Octave 4′ Ital. Principal 4′ Spitzflöte 4′ Blockflöte 2′ Sesquialtera 2-fach (Septime entfernt) Sextan 2-fach 16/11′ + 1 1/7′ Mixtur 4-6 fach 2′ in der Zusammenstellung verändert Oktavzimbel 3-fach 1/2′ + 1/4′ + 1/8′ Trompette harmonique 8′ Hautbois 8′ Messingschalmei 4′ Tremulant
|
III Brustwerk im SW C – g“‘Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Rohrnasat 2 2/3′ Principal 2′ Terz 1 3/5′ Gemsquinte 1 1/3′ Nachthorn 1′ Zimbel 4-fach 1/3′ Sordun 16′ Vox humana 8′ Tremulant Glockenspiel |
IV Chororgel C – f“‘Gedackt 8′ I Principal 4′ I Gedacktflöte 4′ I Offenflöte 2′ I Mixtur 3-fach 2′ I Regal 16′ II (horizontal) Regal 8′ II (horizontal) Tremulant Spanische Trompete 16′ Tr. I – neu Ext. aus der Spanischen Trompete 8′ (ab c° 8′) Spanische Trompete 8′ Tr. I – neu Die Spanischen Trompeten konnten nur vom Spieltisch der Hauptorgel bedient werden |
Pedal C – f‘Principal 16′ Flötenbass 16′ Untersatz 16′ Quinte 10 2/3′ Zusatzlade Oktave 8′ Gedackt 8′ Choralbass 4′ (aus vierfachem Chor) Flöte 4′ Hintersatz 3-fach 2 2/3′ (drei Chöre aus vierfachem Choralbass) Basszink 4-fach 5 1/3′ + 3 1/5′ + 2 2/3′ + 2 2/7′ Posaune 16′ Trompete 8′ Clairon 4′ Spanische Trompete 16′ Tr. I – neu Ext. aus der Spanischen Trompete 8′ (ab c° 8′) Spanische Trompete 8′ Tr. I – neu
|
Pedal Chororgel C – f‘Subbass 16′ nur vom CO Spieltisch bespielbar |
Disposition 1965 mit Abweichungen – Uwe Pape und Angaben der Kirchgemeinde
I Hauptwerk C – f“‘Quintadena 16′ Prinzipal 8′ Prospekt Gemshorn 8′ Oktave 4′ Spillpfeife 4′ Quinte 2 2/3′ Ital. Principal 2′ Nonenkornett 3-fach 2 2/3′ (im Discant mit 5 1/3′ + 1 7/9′ (Grob) Mixtur 6-8 fach 1 1/3′ Tremulant |
II Oberwerk C – f“‘Rohrpommer 8′ Ital. Prinzipal 4′ Prospekt Blockflöte 2′ Sesquialtera 3-fach 2 2/3′ + 1 3/5′ + 1 1/7′ Grobmixtur 4-6 fach 2′ Oktavzimbel 3-fach 1/2′ + 1/4′ + 1/8′ Sordun 16′ Spanische Trompete 8′ Schalmei 4′ Tremulant |
III Brustwerk C – f“‘Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Rohrnasat 2 2/3′ Prinzipal 2′ Terznone 1 3/5′ + 8/9′ Gemsquinte 1 1/3′ Siebenquart 1 1/7′ + 16’/19′ Zimbel 4-fach 1/2’+ 1/3’+ 1/4’+ 1/6′ Vox humana 8′ Tremulant |
Pedal C – f‘Prinzipal 16′ Prospekt Untersatz 16′ Prinzipal 8′ Gedackt 8′ Flöte 4′ Basszink 4-fach 5 1/3′ + 3 1/5′ + 2 2/3′ + 2 2/7′ Choralbass 4-fach 4′ + 2′ + 1 1/3′ + 1′ Posaune 16′ Clairon 4′ Tremulant |
Bei Pape wird der Manualtonumfang C – f“‘ angegeben, was entgegen der Verwirklichung der meisten Projekte Bornefelds spricht. Jedoch wurde die Chororgel später mit dem Umfang bis f“‘ verwirklicht, obschon der viermanualige Spieltisch der Hauptorgel bis g“‘ ausgebaut war.
Spielhilfen
128 fache Setzeranlage mit einer verschliessbaren Ebene
Linke Seite:
Klappfach oben – Sequenzer vorwärts/rückwärts, 1 – 8
Rechte Seite:
Klappfach oben – Card (Speichersytem Remo-Card) L, S (Setzer) mit Schliessebene, 65/128 (Hauptorgel Einschaltung), CHo an (Chororgel an), FOan (Fernorgel an), Licht, mech. BW/HW el. (Umstellung Traktur BW/HW)
Linke Registerstaffel:
Koppel RP/HW, Koppel OW/HW, Koppel BW/HW, Koppel Chr.-O./HW
Koppel RP/Ped., HW/Ped., OW/Ped., BW/Ped., OW 4’/Ped.
Rechte Registerstaffel:
Koppel Superoct. Fernw.
Koppel BW/OW, Koppel Chr.-O./OW
Zimbelstern RP, Glockenspiel BW (f° – d“‘), Glockenspiel Ped., Vogelgesang
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual I: S (Setzer), A – H, T (Tutti), Z.ab (Zungen ab), Sequenzer vorwärts/rückwärts, 1 – 8, 0
Fuß: Eisentritt Schweller Fernwerk, RP/P, RP/HW, HW/P, OW/HW, OW/P, BW/HW, BW/P, Sequenzer vorwärts, Schwelltritte OW und BW, 1 – 8
Spielhilfen Chororgel
II – I, II – P, I – P als Fussrasten
Spielhilfen Spieltisch Rückpositiv
Keine – rechts befindet sich eine separate Motorschaltung „Ein Aus“
—————————————————————————————————————————————-
Spielhilfen 1965 / 1971
II/I, III/I, I/P, II/P, III/P als Registerschaltungen und Pistons, 2 freie Kombinationen, freie Pedalkombinationen
Die Koppeln konnten den einzelnen freien Kombinationen und Pedalkombinationen mit separierten Schaltungen auf der rechten Spieltischseite zugeschaltet werden. Ursprünglich war das Brustwerk nicht im Schwellkasten. Ab 1971 kam der Umbau zum schwellbaren Brustwerk mit entsprechendem Fusstritt.
Spielhilfen ab 1988
II/I, III/I (mechanisch und elektrisch), IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/P 4′, 64-fache elektronische Setzeranlage mit Sequenzer, Schwelltritt III
(A-H bzw. 1-8 sind als Pistons und Druckknöpfe unter dem ersten Manual mit Sequenzern schaltbar)
Die Chororgel ist mit den Buchstaben A (erstes Manual) und B (zweites Manual) am Hauptspieltisch versehen.
Gebäude oder Kirchengeschichte
1772 Bau der Wilmersdorfer Dorfkirche für die evangelische Gemeinde.
Nach 1897 bis 1912 entstehen im Stadtteil Wilmerdorf neue Kirchen, welche die stark wachsenden Gemeinden nur schwer fassen können.
1913 Einweihung des Gemeindehauses im Rheingaubereich.
1924 Erwerb eines grösseren Grundstückes.
1935 – 1936 Bau der Lindenkirche nach Plänen des Architekten Carl Theodor Brodführer (Berlin) als einfach gehaltene, einschiffige und schlichte Predigtkirche mit angebautem Glockenturm, Gemeindehaus, Pfarr/Wohnhaus und Kirchensaal. Im Turmbereich wird später eine Art Kapelle eingerichtet. Die Kirche wurde am 24. Mai 1936 zusammen mit der neu erbauten Steinmeyer-Orgel eingeweiht. Die Kirche ist ein klassisches Zeugnis der Kirchbauarchitektur der 1930er Jahre.
1942 Abgabe der Kirchenglocken zu Rüstungszwecken bis auf eine kleine historische Glocke.
1943 wird die Orgel ausgelagert und die Kirche kurze Zeit später in den ersten Märztagen weitestgehend durch Kriegseinwirkung zerstört. Auch die angrenzenden Gebäude werden massiv beschädigt. Die Gemeinde nutzt in den ersten Jahren nach dem Krieg das ursprünglich erbaute Gemeindehaus, welches noch nutzbare Räume bieten konnte.
1948 Feier der Gottesdienste im kleinen Gemeindesaal.
1951 wird die wieder aufgebaute Kirche am 06. Mai eingeweiht. Die Gestaltung wurde beim Wiederaufbau nur geringfügig verändert, auch die beschädigten Anbauten werden wieder errichtet. Den Krieg überstanden hatten die Keramikwand im Chorraum, die frei hängende Kanzel, der Taufstein vom Berliner Bildhauer Albert Felix Kupsch und ein monumentales Kruzifix des Bremer Künstlers Ernst Gorsemann.
1953 entsteht das dreigeteilte Altarfenster des Künstlers und Malers Adolf Dahle (Berlin), welcher ein Jahr später verstarb. Daher übernahm Herrmann Kirchberger die spätere Gestaltung der weiteren Fenster im Kirchenraum aus der Zeit um 1960.
1957 werden zu der erhaltenen Glocke aus der Zeit um 1560 vier neue Glocken von Giesser Franz Otto (Bremen) gegossen und aufgezogen – Nominale d‘ + f‘ + g‘ (historisch) + a’+ c“.
1983 und 2000 Umgestaltung der Kapelle im Turmbereich.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt & Roman Hägler
Orgelgeschichte: Eigene Bestandesaufnahme 2021, Bericht Orgelbau Bosch, Buch von Schwarz/Pape/Behrens/Bittcher: „500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen“ und „Orgeln in Berlin“ ISBN-13 : 978-3921140345, Buch “ Orgeln in Berlin“ von Dr. Uwe Pape 2003 Pape-Verlag – ISBN 13: 9783921140628 Musikal. Gottesdienst 1986 Brita Schmidt-Essbach
Kirchengeschichte: Informationen der Kirchgemeinde vor Ort, Auszug aus dem Wikipedia-Artikel mit Informationen von Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin, Günther Kühne, Karl-Heinz Metzger, Georg Dehio und Klaus-Dieter Wille
Glockenklang – Ev. Lindenkirche Berlin-Wilmersdorf Glocken: User Berliner Glockenfan auf Youtube – Kanal
Orgelmusik – Das alte Jahr vergangen ist / J.S.Bach BWV 614 / Lindenkirche Beriln, Wilmersdorf: User Dimitri Dimitrov auf Youtube – Kanal