WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Berlin Neukölln – Magdalenenkirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Magdalenenkirche

Konfession

Evangelisch

Ort

Berlin Neukölln

Postleitzahl

12055

Bundesland / Kanton

Berlin

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1879 pneumatische Kegelladenorgel, erbaut durch Orgelbau Ferdinand (Gebrüder) Dinse (Berlin) II/20.
1909 Umbau und Erweiterung des Werkes durch Orgelbau Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) II/28 + 2 Transmissionen.
1944 – 1945 Kriegschäden durch Vandalismus und Pfeifendiebstahl.
1953 – 1955 Instandsetzung, Elektrifizierung der Traktur und Dispositionsänderung durch Orgelbau Eberhard Friedrich Walcker & CIE (Ludwigsburg/Württemberg) II/28 + 2 Transmissionen.
1960 Generalreinigung
1962 Umbau mit neuem fahrbaren Spieltisch und einer neuen Posaune im Pedal und elektropneumatischer Traktur durch Orgelbau Walcker (Ludwigsburg/Württemberg) II/28 + 2 Transmissionen.
1975 Reinigung durch Stephan Orgelbau (Berlin)
ab 1980 Pflege durch Stephan Orgelbau.
1987 Einbau einer Cimbel im Hauptwerk und eines Tremulanten im Schwellwerk durch Stephan Orgelbau (Berlin).
2012 Restaurierung und Rekonstruktion des Werkes auf den Zustand von 1879 und 1909 durch Orgelbau Christian Scheffler (Sieversdorf) und Markus Voigt (Bad Liebenwerda) II/29 + 2 Transmissionen. Fahrbarer Walcker-Spieltisch von 1962 mit Umschaltrelais entsprechend einer Sauer-Pneumatik.

Orgel-Konzerte

Disposition

Derzeitige Disposition nach der Restaurierung 2012:

I Hauptwerk C – g“‘

Bordun 16′
Principal 8′
Gedackt 8′
Flute harmonique 8′
Gamba 8′
Dolce 8′
Oktave 4′
Rohrflöte 4′
Octave 2′
Rauschquinte 2 fach
Cornett 3 – 4 fach
Mixtur 3 fach
Trompete 8′

II Manual (Schwellwerk) C – g“‘

Gedackt 16′
Geigenprincipal 8′
Fernflöte 8′
Spitzflöte 8′
Aeoline 8′
Voix céleste 8′
Fugara 4′
Flauto dolce 4′
Flautino 2′
Oboe 8′

Pedal C – f‘

Principalbaß 16′
Subbaß 16′
Violon 16′
Lieblich Gedackt 16′ Transmission aus II
Oktavbaß 8′
Baßflöte 8′
Spitzflöte 8′ Transmission aus II
Posaune 16′

 

Orgeldisposition 1962 – 1987:

I Hauptwerk C – g“‘

Qintatön 16′
Prinzipal 8′
Rohrflöte 8′
Gemshorn 8′
Oktave 4′
Flöte 4′
Quinte 2 2/3′
Oktave 2′
Nachthorn 2′
Mixtur 4 – 5 fach
Cymbel 3 fach (1987 neu)
Trompete 8′

II Manual (Schwellwerk) C – g“‘

Singend Gedackt 8′
Quintadena 8′
Prinzipal 4′
Gedackt 4′
Schwiegel 2′
Terz 1 3/5′
Quinte 1 1/3′
Sifflöte 1′
Scharff 3 – 4 fach
Rohrschalmei 8′
Tremulant (1987 neu)

Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′
Subbass 16′
Oktave 8′
Gedackt 8′ (Transmission aus II)
Pommer 4′
Oktavflöte 2′ (Transmission aus II)
Mixtur 4 fach
Posaune 16′ (1962)

 

 Orgeldisposition 1909

I Hauptwerk C – g“‘

Bordun 16′
Prinzipal 8′
Gedackt 8′
Quintatön 8′
Flute harmonique 8′
Gamba 8′
Dolce 8′
Oktave 4′
Rohrflöte 4′
Rauschquinte 2 fach
Cornett 3 – 4 fach
Trompete 8′

II Manual (Schwellwerk) C – g“‘

Gedackt 16′
Geigenprinzipal 8′
Fernflöte 8′
Spitzflöte 8′
Aeoline 8′
Voix céleste 8′
Fugara 4′
Flauto dolce 4′
Flautino 2′
Sesquialtera 2 fach

Pedal C – f‘

Prinzipalbass 16′
Subbass 16′
Violon 16′
Lieblich Gedackt 16′
Oktavbass 8′
Bassflöte 8′
Fernflöte 8′
Posaune 16′

 

Originaldisposition 1879

I Hauptwerk C – f“‘

Bourdon 16′
Prinzipal 8′
Gambe 8′
Rohrflöte 8′
Oktave 4′
Spitzflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Oktave 2′
Cornett 3 fach
Mixtur 2 – 4 fach

II Manual (Schwellwerk) C – f“‘

Geigenprinzipal 8′
Salicional 8′
Gedeckt 8′
Fugara 4′
Flöte 4′

Pedal C – d‘

Violon 16′
Subbass 16′
Violon 8′
Bassflöte 8′
Posaune 16′

 

Spielhilfen

nach 2012

Zungeneinzelabsteller, 4 freie Kombinationen, II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, II/II
Spieltisch unter Klaviatur I: II/P, I/P, II/I, Fr.Komb. I, Fr.Komb. II, Fr.Komb. III, Fr.Komb. IV, Auslöser, Tutti, Handreg. ab
Fuss: II/P, I/P, II/I, Walze ab, Walze (Cresc. – Decresc.), Schwelltritt II, Fr.Komb. I, Fr.Komb. II, Fr.Komb. III, Fr.Komb. IV, Auslöser, Tutti

1987

wie oben

1909

3 Oktavkoppeln, 3 Normalkoppeln, 1 freie Kombination, Walze, Schwelltritt

1879

Manualkoppel, Pedalkoppel

Gebäude oder Kirchengeschichte

12. Juli 1877 Grundsteinlegung
1877 – 1879 Kirchenbau durch Wendt und Hermann Bohl (Teltow)
25. März 1879 Einweihung. Das Kruzifix aus der alten Kirche wird übernommen, es stammt aus dem 16. Jahrhundert.
1883 Bildnis Luthers und Maria Magdalenas von Künstler Ernst Moritz Geyger (Berlin).
1910 Umbau und Ausstattung mit neuer Heizung, einem neuen Altar und elektrischer Beleuchtung.
1917 werden die Glocken für Kriegszwecke abgegeben
1928 neues Stahlglockengeläut.
1929 Bemalung der Emporenbrüstung.
1929 Innenrenovierung
Den zweiten Weltkrieg übersteht das Bauwerk nahezu schadenlos, nur Fenster müssen ersetzt werden.
vor 1959 Kirchenrenovierung
1969 Anbei er Kapelle an den Kirchenraum.
1970er Jahren werden die Kirchenbänke entfernt und durch flexible Bestuhlung ersetzt
1984 – 1986 umfassende Restaurierung der Kirche.
2012 Erneuerung der Beleuchtung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Stefan Weyreder
Orgelgeschichte und Teil der Kirchengeschichte: „Die Restaurierung der Orgel der Magdalenenkirche“ – Internetseite der Orgelrestaurierung, Buch Pape/Schwarz/Behrens/Bittcher „500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen“ ISBN-13 : 978-3921140345
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel basierend auf Forschungen von Günther Kühne und Georg Dehio
Internetauftritt der Kirchgemeinde
Kirchenmusikseite der Gemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!