WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Berlin / Moabit – St. Paulus (Pfarr- und Klosterkirche der Dominikaner)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Paulus (Pfarr- und Klosterkirche der Dominikaner)

Konfession

Katholisch

Ort

Berlin / Moabit

Postleitzahl

10551

Bundesland / Kanton

Berlin

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Orgelvideos vom Kanal Heiko Holtmeier – Thema auf Youtube – Kanal

 

Glockenvideo von User Leander Schoormans Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1901 pneumatische Kegelladenorgel mit freistehendem Spieltisch, erbaut in ein helles Eichenholzgehäuse im spätgotischen Stil (Principal 16′ (HW) sowie Principal 8′ (HW) im Prospekt) durch Orgelbau Franz Eggert (Paderborn) III/36.
1936 Orgelneu- oder Umbau im orgelbewegten Stil durch Orgelbau Anton Feith (Paderborn).

Derzeitige Orgel

1975 Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut von Orgelbau Gebrüder Oberlinger (Windesheim) III/48. Im gleichen Jahr entstand eine in das Chorgestühl eingebaute mechanische Chororgel (Schleifladen) durch Orgelbau Oberlinger I/6. Die Expertise oblag Rainer Hilkenbach und Professor Rudolf Heinemann (Berlin).
1991 Renovierung der Hauptorgel durch Orgelbau Gebrüder Stockmann (Werl).
2000 Renovierung und Nachintonation sowie Überarbeitung der Trakturen und der Registersteuerung der grossen Orgel durch Orgelbau Karl Schuke (Berlin).
2008 – 2009 Generalrevision, Reparatur, geringfügige Umdisponierung und Veränderung der Zusammenstellung der Mixturenchöre sowie Umgestaltung des Spieltisches mit neuer Setzeranlage durch Orgelbau Karl Schuke (Berlin) III/48.
2024 ist die Chororgel nicht mehr vorhanden, diese wurde gemäss Auskunft des Kirchenmusikers bereits einige Jahre zuvor von der Kirchgemeinde verkauft.

Disposition

Oberlinger-Orgel 1975 / Veränderungen Schuke 2009

I Rückpositiv C – g“‘

Holzgedackt 8′

Quintatön 8′                Naturguss ged.

Principal 4′                  C – g“‘ Prospekt

Spitzflöte 4′                 Naturguss ged. konisch, ab c‘ offen konisch

Octave 2′

Gemshorn 2′              Naturguss konisch

Quinte 1 1/3′

Scharff 4f.                  (urspr. Bezeichnung  Cymbel 4 f. 1′) – rep. c°/c’/c“/g“/d“‘

Sesquialtera 2f.         Naturguss – rep. g°

Krummhorn 8′           (urspr. Bezeichnung Cromorne 8′), Stiefel Metall/Becher Kupfer, Disc. konisch, dt. Bauart

Tremulant

 

II Hauptwerk C – g“‘

Gemshorn 16′             C – H Holz offen, ab c° Metall konisch

Prästant 8′                  C – d‘ Prospekt, ab ds‘ innen

Rohrflöte 8′                 C – H Holz ged., ab c° Metall rohrged.

Octave 4′

Gedacktflöte 4′           Metall ged., ab gs“ offen konisch

Quinte 2 2/3′

Superoctave 2′

Blockflöte 2′               konisch

Mixtur 5f. 2′               (urspr. 5-7f.) – rep. fs°/cs’/cs“

Cymbel 4f.                (urpsr. Bezeichnung Klingend Cymbel 4f., teilw. Chöre abgesteckt) – rep. GS/d°/a°/e’/h’/fs“/c“‘

Cornett 4f. 4′             ab f°

Fagott 16′                 Stiefel/Becher Metall, dt. Bauart

Trompete 8′             Stiefel/Becher Metall, dt. Bauart

Clairon 4′                 Stiefel/Becher Metall, dt. Bauart, ab gs“ labial

 

III Schwellwerk C – g“‘

Bourdon 16′               (urspr. Pommer 16′) Holz ged.

Holzprincipal 8′          Holz offen

Gedackt 8′                 (urspr. Bezeichnung Bourdon 8′) C – H Holz ged., ab c° Metall ged.

Salicional 8′               Metall Kastenbart

Unda maris 8′            ab c°

Octave 4′                   C – f° Prospekt vor SW, ab fs° innen

Koppelflöte 4′            Naturguss

Nasard 2 2/3′            Naturguss

Waldflöte 2′               Naturguss, leicht konisch

Terz 1 3/5′                 Naturguss, leicht konisch

Septime 1 1/7′           Naturguss

Sifflöte 1′                   Naturguss

Fourniture 5f. 1 1/3′   rep. c°/g’/g“

Dulcian 16′                Stiefel Metall/Becher Holz, dt. Bauart

Oboe 8′                     Stiefel/Becher Metall, C – H konisch – dt. Nuss/fr. Kehle, ab c° Oboe fr. Bauart

Tremulant

 

Pedal C – f‘

Principalbass 16′      C – A Prospekt, ab B innen

Subbass 16′             Holz ged.

Octavbass 8′            Holz offen

Pommer 8′               Holz ged.

Spitzoctave 4′          Naturguss konisch

Nachthorn 2′

Mixtur 6f. 2 2/3′        (urspr. Bezeichnung Pedalmixtur)

Posaune 16′            Stiefel/Becher Holz, dt. Bauart

Trompete 8′             Stiefel/Becher Metall, dt. Bauart

 

Anmerkungen Prospektpfeifen

Principal 4′ RP im Prospekt C – g“‘

Prästant 8′ HW im Prospekt, C – c° Spitzturm, cs° – d‘ Seitenfelder

Octave 4′ SW im Prospekt, C – f° Spitztürme vor SW

Principal 16′ Ped. im Prospekt, C – A Pedaltürme

 

Zusammensetzung Sesquialtera RP

C:                               1 1/3′   4/5′

g°:     2 2/3′   1 3/5′

 

Zusammensetzung Scharff RP

C:                                             1′            1/2′   1/3′   1/4′

c°:                                            1′   2/3′   1/2′   1/3′

c‘:                                 1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

c“:                          2′   1 1/3′   1′   2/3′

g“:              2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

d“‘:       4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Zusammensetzung Mixtur HW

C:                                2′   1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

fs°:                  2 2/3′   2′   1 1/3′   1′   2/3′

cs‘:            4′   2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

cs“:      8′   4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Zusammensetzung Cymbel HW

C:                                                                                            1/3′     1/4′               (1/6′)   (1/8′)

GS:                                                                                         1/3′     1/4′    (1/5′)   (1/6′)

d°:                                                                     1/2′                1/3′    (1/4′)  (1/5′)

a°:                                                                    1/2′    2/5′      (1/3′)   (1/4′)

e‘:                                                            2/3′   1/2′  (2/5′)                (1/4′)

h‘:                                             1′   4/5′   2/3′   1/2′

fs“:     (2′)                      1 1/3′   1′   4/5′

c“‘:     (2′)        (1 3/5′)   1 1/3′   1′

 

Zusammenstellung Cornett HW

f°:     4′     2 2/3′    2′    1 3/5′

 

Zusammensetzung Fourniture SW

C:                               1 1/3′   1′   2/3′   1/2′   1/3′

c°:                        2′   1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

g‘:            2 2/3′   2′   1 1/3′   1′   2/3′

g“:      4′   2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

 

Zusammensetzung Mixtur Pedal

C:      2 2/3′   2′   1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

 

 

Disposition ehemalige Chororgel (Oberlinger 1975 – inzw. verkauft)

Manual C – g“‘

Gedackt 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Flachflöte 2′

Mixtur 1 1/3′ 4f.

 

Pedal C – f‘

Sordun 16′

 

 

Eggert-Orgel 1901 – 1936 (nach Zeitschrift für Instrumentenbau Nr. 22, 1901/02)

I Hauptwerk

Prinzipal 16′

Prinzipal 8′

Bourdon 8′

Doppelflöte 8′

Gambe 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Oktave 2′

Kornett 3-fach

Mixtur 2-5 fach

Trompete 8′

 

II Schwellwerk

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Harmonieflöte 8′

Gedackt 8′

Salicional 8′

Dolce 8′

Fugara 4′

Flauto dolce 4′

Progressiv 2-4 fach

Klarinette 8′ (durchschlagend)

 

III Schwellwerk

Geigenprinzipal 8′

Wienerflöte 8′

Liebl. Gedackt 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′

Flauto trav. 4′

 

Pedal

Prinzipal 16′

Subbass 16′

Salicetbass 16′       (Zinn)

Quinte 10 2/3′

Oktave 8′

Cello 8′

Posaune 16′

Trompete 8′

 

 

Spielhilfen

Spielhilfen Oberlinger-Orgel 2024

Linke Seite Registerstaffel:
Digitalanzeige Setzeranlage (H/Z/E)
I-II, III-II (Registerwippen Nr. 31 + 32)
III-I, Cymbelstern (Registerwippen Nr. 44 + 45)
I-P, II-P, III-P (Registerwippen Nr. 55 -57), Sequenzer rückwärts/vorwärts

Rechte Seite Setzerschublade:
Motorschaltung
Verschließbare Ebenen 0 – 999, 1000 – 1999, 2000 – 2999, 3000 – 3999
Regulierer für Tremulanten RP und SW

Unter erstem Manual: S (Setzer), 0 – 9, Sequenzer rückwärts/vorwärts, Sequenzer rückwärts/vorwärts H/Z/E, R (Rücksteller)

Fuß: III – I, III – II, I – II, III – P, II – P, I – P, Sequenzer rückwärts als Pistons, Schwelltritt III, Sequenzer vorwärts als Piston

 

Spielhilfen Oberlinger-Orgel 1975

I/P, II/P, III/P, I/II, III/II, III/I, 10 Setzerkombinationen, 2 Plenokombinationen, 3 freie Pedal-Kombinationen, Cymbelstern, Regulierer für beide Tremulanten
Schwelltritt III

 

Spielhilfen Eggert-Orgel 1901 (1936 ersetzt oder umgebaut durch Anton Feith)

1 freie Kombination, II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, Oktavkoppel I, Piano-Pedal, MF, F, Tutti, Rohrwerke ab, Walze, Schwelltritt III

 

Spielhilfen ehemalige Chororgel (Oberlinger 1975 – inzw. verkauft)

Fuß: Pedalkoppel als Rastentritt auf der rechten Seite

Gebäude oder Kirchengeschichte

1869 Bau einer Pauluskapelle, nach Plänen des Baumeisters Carl Niermann (Berlin/Friedenau) – Einweihung am 4. August 1869. Zu dieser Zeit bezieht die neu gegründete Dominikanerkommunität das Nachbargebäude.
1875 Räumung der Gebäude der Dominikaner in Folge des Kulturkampfes.
Nach 1878 wird die Niederlassung wieder durch die Dominikaner bezogen.
1892 – 1893 Bau der Backsteinkirche im Stil einer spätgotischen sowie dreijochigen Hallenkirche nach Plänen des Architekten Engelbert Seibertz (Berlin) – Grundsteinlegung am 24. Juni 1892 – Einweihung der Kirche am 24. Oktober 1893.
1905 – 1907 Bau des Pfarr- und Gemeindehauses.
1950 Entstehung des Kreuzweges.
1958 Aufzug eines fünfstimmigen Geläuts der Giesserei Feldmann & Marschel (Münster) – Nominale e‘ + fs‘ + g‘ + a‘ + h‘.
1960 Ersatz des ursprünglichen Hauptportals.
1987 Aussenrenovierung mit neuem Hauptportal.
2016 Errichtung der Heiligen Pforte. Die Kirche St. Paulus ist Gemeinde- und Klosterkirche im Stadtteil Moabit.

In der Kirche befindet sich ein Apostelaltar auf der rechten Seite mit Figuren des 15. Jahrhunderts und ein Kruzifix in der Seitenkapelle mit barocker Inschrift.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Geschichtstafeln, zitiert von der Seite der Kirchgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung, Spiel sowie Bestandesaufnahme 07/24, freundl. Mitteilungen von Kirchenmusiker Heiko Holtmeier, Angaben zur Chor- und Hauptorgel auf der Seite von Orgelbau Oberlinger – Link und Angaben zum Verkauf des Kirchenmusikers Heiko Holtmeier, zitiert aus der Zeitschrift für Instrumentenbau Nr. 22 1901/02.

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Orgelvideos vom Kanal Heiko Holtmeier – Thema auf Youtube – Kanal

Glockenvideo von User Leander Schoormans Youtube – Kanal

Internetauftritt der Pfarrgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!