Orgel: Bamberg – Erlöserkirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
ErlöserkircheKonfession
evangelisch-lutherischOrt
BambergPostleitzahl
96047Bundesland / Kanton
Bayern, Bezirk OberfrankenLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1934 G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen (Steinmeyer & Strebel) – Nürnberg, Opus 1586
Taschenladen, elektropneumatische Spiel- und Registertraktur. II/21 + 2 Transmissionen. Am 22.2.1945 mit der Kirche durch eine Fliegerbombe zerstört.
1947 G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen, Opus 1751, erbaut für den Zentralsaal, 1950 in die Erlöserkirche übertragen
Taschenladen, pneumatische Spiel- und Registertraktur. II/9 + 3 Transmissionen. 1966 von Gebr. Hoffmann, Ostheim, in die St. Matthäus-Kirche (Gaustadt) umgesetzt und dort mit neuem Gehäuse und neuen Prospektpfeifen aufgestellt.
1966/67 G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen, No. 458 von 1892 bzw. Opus 1731 von 1941/42
Aufstellung von etwa zwei Dritteln der Orgel einschließlich des Spieltischs durch Paul Ott, Göttingen, mit neuem Prospekt. III/29 + 3 Transmissionen. 1974/75 bis auf wenige wiederverwendbare Register entsorgt.
1975 G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen, Opus 2301
Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektropneumatische Registertraktur. Gehäuseentwurf von Wolfgang Gsaenger, Georgensgmünd. Einzelne Register (bezeichnet mit *) stammen aus der Steinmeyer-Orgel der St. Stephans-Kirche (1892/1942), die 1966 zu etwa zwei Dritteln in der Erlöserkirche aufgestellt worden war.
Disposition
I. Manual, C – g“‘, HauptwerkPrinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ 1892 Traversflöte 4′ 1892 Quinte 2 2/3′ 1892 Schweizerpfeife 2′ Mixtur 4fach 1 1/3′ Trompete 8′ 2000 |
II. Manual, C – g“‘, SchwellwerkGedeckt 8′ 1892 Dulzflöte 8′ Hohlflöte 4′ Prinzipal 2′ Nasat 1 1/3′ Sesquialter 2fach Scharff 4fach 1′ Dulcian 16′ 1984 Cromorne 8′ Tremulant |
Pedal, C-f‘Prinzipal 16′ 1892 Subbass 16′ 1892 Oktavbass 8′ Gemshorn 8′ Blockflöte 4′ Hintersatz 4fach 2 2/3′ 1892 Posaune 16′ 1892
|
Frühere Instrumente:
Steinmeyer-Orgel von 1934, Opus 1586, II/21 + 2 Transmissionen. Zerstört 1945
I. Manual, C – g“‘Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Rohrflöte 8′ Oktav 4′ Quintatön 4′ Oktav 2′ Mixtur 1 1/3′ 3-4fach Trompete 8′ |
II. Manual, C – g“‘ (g““), im SchwellerGeigenprinzipal 8′ Violflöte 8′ Gedeckt 8′ Prinzipal 4′ Nachthorn 4′ Waldflöte 2′ Quinte 1 1/3′ Cymbel 1′ 3fach Rankett 16′ |
Pedal, C – f‘Kontrabaß 16′ Subbaß 16′ Oktav 8′ Posaune 16′ Choralbaß 4′ Transmission aus I Oktav 2′, Transmission aus I
|
Steinmeyer-Orgel von 1947, Opus 1751, II/9 + 3 Transmissionen. 1966 in die Gaustadter St. Matthäus-Kirche umgesetzt.
I. Manual, C – g“‘Prinzipal 8′ Kleingedeckt 4′ Oktav 2′ Mixtur 2′ 4fach |
II. Manual, C – g“‘ (g““)Salizional 8′ Gedeckt 8′ Prästant 4′ Quinte 2 2/3′ |
Pedal, C – f‘Subbaß 16′ Oktavbaß 8′ Transmission aus I Kleingedeckt 4′ Transmission aus I Oktav 2′ Transmission aus I |
Steinmeyer-Orgel von 1892 (No. 458) bzw. 1941/42 (Opus 1731) aus der St. Stephans-Kirche. 1966/67 zu zwei Dritteln von Paul Ott in der Erlöserkirche aufgestellt. III/29 + 3 Transmissionen
I. Manual, C – g“‘, HauptwerkPommer 16′ Prinzipal 8′ Koppelflöte 8′ Oktave 4′ Traversflöte 4′ Oktave 2′ Quinte 2 2/3′ Mixtur 4-6fach Trompete 8′
|
II. Manual, C – g “‘, SchwellwerkGedackt 8′ Prinzipal 4′ Quintade 4′ Nachthorn 2′ Quinte 1 1/3′ Scharf 6-7fach Krummhorn 8′ |
III. Manual, C – g“‘, BrustwerkHohlflöte 8′ Blockflöte 4′ Prinzipal 2′ Sesquialtera 2fach Zimbel 3fach Ott Rankett 16′ |
Pedal, C – f‘Subbaß 16′ Violonbaß 16′ Oktavbaß 8′ Gedacktbaß 8′ Choralbaß 4′ Quintade 4′ Transmission aus II Nachthorn 2′ Transmission aus II Pedalmixtur 4fach Posaune 16′ Krummhorn 8′ Transmission aus II |
Spielhilfen
Koppeln: II/I, II/P, I/P (Wippen, Pistons)
2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti (Knopf), Zungeneinzelabsteller, Schwelltritt II
Frühere Instrumente:
Steinmeyer & Strebel 1934, Opus 1586
Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Oberoktavkoppel II, Oberoktavkoppel II-I, Unteroktavkoppel II (Wippen)
1 freie Kombination, Tutti (Knopf), Walze ab, Handregister ab, Zungen ab, Pianopedal II (Knöpfe), Crescendowalze, Schwelltritt II
Steinmeyer 1947, Opus 1751
Manual-Koppel II-I, Pedal-Koppel I, Pedal-Koppel II, Suboktav-Koppel II-I, Superoktav-Koppel II-I
Steinmeyer (1892, No. 458 und 1941/42, Opus 1731) bzw. Ott 1966/67
Manualkoppel III-II, Manualkoppel III-I, Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Pedalkoppel III (Wippen, Knöpfe, Tritte), Generalkoppel (Knopf, Tritt)
3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti (Knopf, Tritt), Tuttipedal (Tritt), Handregister ab, Zungen ab (Knöpfe), Walze ab, Pedalregister ab (Tritte), Crescendowalze, Schwelltritt III
Gebäude oder Kirchengeschichte
1929-1934 erbaut von German Bestelmeyer, München (1874-1942). Einweihung mit der Orgel am 28.10.1934. Bei einem Bombenangriff am 22.02.1945 komplett zerstört, bis 1950 nach den Plänen Bestelmeyers wieder aufgebaut (Wiedereinweihung 4.6.1950).
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Ulrich Theissen
Fotos: Ulrich Theißen
Website der Erlöserkirche Bamberg, mit zahlreichen Beiträgen, Audios und Videos zu Kirchenmusik und Orgel: https://www.erloeserkirche-bamberg.de/
Zur Orgelgeschichte: Theißen, Ulrich (2011): Königin der Vielfalt. Gegenwart und Geschichte der Bamberger Orgeln. St. Ottilien (eos-Verlag). ISBN 978-3-8306-7474-0
Archiv der G.F. Steinmeyer GmbH & Co. KG Vermögensverwaltung, Oettingen, Akt Opus 1586
Registratur des Pfarramts Erlöserkirche, 61/32