Orgel: Bad Dürkheim – St. Ludwig
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
St. LudwigKonfession
Römisch-KatholischOrt
Bad DürkheimPostleitzahl
67098Bundesland / Kanton
Rheinland-PfalzLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Nach 1895 erster Orgelneubau.
1959 Orgelneubau mit elektrischer Tonkanzellenlade als Opus 3789 von Orgelbau E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg/Württemberg) III/29.
2008 Verkauf der Orgel nach Monki/Polen.
Derzeitige Orgel
2010 Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut von Orgelbau Matz & Luge (Rheinmünster-Stollhofen) II/28.
Disposition
Disposition Matz & Luge 2010
I Hauptwerk C – g“‘Bourdon 16′ Prinzipal 8′ Gamba 8′ Rohrflöte 8′ Dolce 8′ ab c° Oktave 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Superoktave 2′ Mixtur 4-fach 1 1/3′ Cornett 3-fach 2 2/3′ Trompete 8′ Glockenspiel c° – f“
|
II Schwellwerk C – g“‘Salizional 8′ Lieblich Gedackt 8′ Bifaria 8′ Flauto amabile 8′ Fugara 4′ Traversflöte 4′ Nasard 2 2/3′ Piccolo 2′ Terz 1 3/5′ Progressio 3-fach 2′ Oboe 8′ Tremulant |
Pedal C – f‘Violon 16′ Subbass 16′ Oktavbass 8′ Fluttbass 4′ Posaune 16′ |
Disposition Walcker 1959
I Hauptwerk C – g“‘Prinzipal 8′ Spitzgedackt 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Superoktav 2′ Mixtur 4-6 fach 1 1/3′ Trompete 8′ |
II Schwellwerk C – g“‘Flötenprinzipal 8′ Gedeckt 8′ Salizional 8′ Engprinzipal 4′ Kleingedeckt 4′ Sesquialter Salicet 2′ Scharff 4-fach 1′ Kopftrompete 8′ Tremolo |
III Rückpositiv C – g“‘Gedeckt 8′ Nachthorn 4′ Prinzipal 2′ Quinte 1 1/3′ Sifflöte 1′ Zimbel 4-fach 1′ Musette 8′ Tremolo |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Oktavbass 8′ Pommer 8′ Choralbass 4′ Mixtur 5-fach 4′ Stillposaune 16′ |
Spielhilfen
II/I, II/P, I/P, elektrische Setzeranlage, Rossignol
Fuss: Schwelltritt II
Gebäude oder Kirchengeschichte
1828 – 1829 Kirchenneubau im klassizistischen Stil nach Plänen des Architekten Johann Bernhard Spatz (Zweibrücken).
1938 – 1939 Altarbild von Paul Thalheimer (Schrobenhausen).
1954 Aufzug und Weihe der Glocken der Giesserei Hamm (Frankenthal) – Schlagtöne cis’+ dis’+ fis’+ gis‘.
Um 1970 und 2008 umfassende Renovierungen.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Pommer
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Pommer
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Informationen von Michael Frey
Orgelgeschichte: Johannes Pommer und Wikipedia Artikel mit Informationen von Michael Frey
Kirche und Glocken Video von User handlaeuter auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Kirchgemeinde