WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Arosa – Heimatmuseum Arosa-Schanfigg

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Heimatmuseum Arosa-Schanfigg

Konfession

-

Ort

Arosa

Postleitzahl

7050

Bundesland / Kanton

Kanton Graubünden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Orgelvideo vom Kanal Annerös Hulliger – Thema – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1829 mechanisches Schleifladenpositiv (Stechermechanik), erbaut als Hausorgel für einen Haushalt im Langwieser Tobel von Orgelbauer Georg Hammer (Schiers) I/3 ohne Pedal. Vermutlich dürfte der Besitzer ein Peter Mattli gewesen sein, welcher am Gehäuse auf einer Inschrift genannt wird.
Diverse Quellen geben das Baujahr 1825 an, dies kann jedoch nicht belegt werden. Ebenso ist der Zeitpunkt der Versetzung nach Arosa unbekannt.
1992 Restaurierung durch Orgelbau Arno Caluori (Seewis-Dorf).
Vor 2024 fand eine weitere Restaurierung des Werkes durch einen einheimischen Orgel- und Klavierbauer statt. Im Museum befindet sich noch ein Harmonium von Lieni Wilhelm (Peist).

Der Wind wird mittels eines Fußhebeltritts erzeugt, welcher einen Schöpfbalg im Unterbau bedient. Die ursprünglichen Schleierbretter gingen leider im Laufe der Jahre verloren.

 

Die Orgel wurde auf zwei CD-Aufnahmen klanglich dokumentiert:

1. 2022 Aufnahmen mit Hannes Meyer „Die vier Orgeln von Arosa“ mit Werken von Bernardo Pasquini, Domenico Zipoli und John Stanley – Bezugsquelle

2. Schweizerische Hausorgeln mit Annerös Hulliger – Track 2.3 – Label Musiques Suisses – Bezugsquelle

Disposition

Manual C – c“‘

Gedackt 4′               Holz ged.

Flöte 4′                    C – H Holz ged., ab c° Holz offen

Principal 2′              C – F Holz offen, ab FS Metall Prospekt Anm. 1

 

Der Wind wird mittels eines Fußhebeltritts erzeugt, welcher einen Schöpfbalg im Unterbau bedient.

Anm. 1 – Principal 2′ im Prospekt, FS – g° Aussenfelder, gs° – gs‘ Mittelfeld, ab a‘ innen

Spielhilfen

Keine Spielhilfen – verschließbare Prospektflügeltüren

Gebäude oder Kirchengeschichte

Um 1550 Erwähnung des Eggahuus in Arosa. Es handelt sich um eines der ältesten Häuser in Arosa und wurde im Stil eines Walserhauses um 1600 neu gebaut.
1655 Umbau des Hauses durch Meister Jöri Hold.
Zwischenzeitlich diente das Haus als Gasthof mit Pension.
1940 Erwerb des Hauses durch Hans Hold zur Einrichtung eines Museums.
1949 Eröffnung des Heimatmuseums ursprünglich mit dem Namen Schanfigger Heimatmuseum – Eröffnung am 4. Dezember 1949.
Bis 1958 ist das Eggahuus teilvermietet und gelangt danach komplett in Museumsbesitz.
1999 Feier des 50 jährigen Bestehens des Museums.
2016 Übernahme des Hauses durch die Stiftung Plessur Arosa.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Geschichte des Hauses: Angaben vor Ort, zitiert von Dokumenten von Hans Danuser „Arosa – wie es damals war“ und „Arosa und das Schanfigg“ und aus „100 Jahre Kurverein Arosa“ 1984
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme 2024

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Orgelvideo vom Kanal Annerös Hulliger – Thema – Kanal

Internetauftritt des Museums

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!