WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Marburg an der Drau – Basilika zur Heiligen Maria, Mutter der Barmherzigkeit (Franziskanerkirche) / Maribor – Bazilika Matere Usmiljenja

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Basilika zur Heiligen Maria, Mutter der Barmherzigkeit (Franziskanerkirche)

Konfession

Katholisch

Ort

Marburg an der Drau / Maribor

Postleitzahl

2000

Bundesland / Kanton

(Region Untersteiermark / Štajerska)

Land

Slowenien

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1900 pneumatische Kegelladenorgel, erbaut von Orgelbauer Josef Brandl (Marburg a. d. Drau) mit 32 oder 34 Registern ² mit zwei Manualen und Pedal gebaut.
1951 erfolgte ein Umbau mit Erweiterung um zwei Register durch Andrej Benda. Die Disposition wurde vermutlich teilweise slowenisiert.
1992 erfolgte eine abermalige Erweiterung unter anderem um ein drittes Manual und Renovierung durch Franc Jenko III/41.

Disposition

Disposition seit 1992

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 16′

Principal 8′

Gedeckt 8′

Konična fl(avta) 8′

Koncertviola 8′

Gemshorn 8′

Salicional 8′

Oktava 4′

Flauto 4′

Cevna fl(avta) 4′

Kvinta 2 2/3′

Superoktava 2′

Terca 1 3/5′

Kornet 4-fach

Mixtura 5-fach

Tromba 8′

II. Schwellwerk C – g“‘

V(iolinski) principal 8′

L(jubki) Burdon 8′

Kvintaten 8′

Eolina 8′

Celeste 8′

Tr. flavta 4′

Fugara 4′

Pikolo 2′

Sesquialtera 2-fach

Oboa 8′

III Positiv C – g“‘

Kopula 8′

Gemshorn 4′

Nasat 2 2/3′

Oktava 2′

Cimbale 3-fach

Regal 8′

Pedal C – f‘

Principal 16′

Violon 16′

Subbass 16′

Burdon 16′

Quinta 10 2/3′

Oktavbas 8′

Cello 8′

Koral 4′

Pozavna 16′

 

Disposition 1900 ¹

I. Manual

Prinzipal 16′

Prinzipal 8′

Gedeckt 8′

Fluit Harmonique 8′

Spitzflöte 8′

Gamba 8′

Gemshorn 8′

Salizional 8′

Oktave 4′

Viola 4′

Piccolo 2′

Cornett 8′

Mixtur 2 2/3′

Trompete 8′

II. Manual

Bourdon 16′

Geigenprincipal 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Amoroso 8′

Dolce 8′

Aeoline 8′

Voix Coeleste 8′

Traversflöte 4′

Fugara 4′

Oboe 8′

Pedal

Prinzipal 16′

Violon 16′

Subbass 16′

Harmonikabass 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Cello 8′

Posaune 16′

 

Disposition 1951 ¹

I. Manual

Prinzipal 16′

Prinzipal 8′

Burdon 8′

Koncertna flavta 8′

Flavta konična 8′

Flavta harmonica 8′

Rog 8′

Salicional 8′

Oktave 4′

Cevna flavta 4′

Flavta 4′

Piccolo 2′

Terca 1 3/5′

Kornet 8′

Mixtura 2 2/3′

Trobenta 8′

II. Manual

Burdon 16′

Violinski principal 8′

Ljubki burdon 8′

Quintaten 8′

Dolce 8′

Aeoline 8′

Vox celestis 8′

Prečna flavta 4′

Fugara 4′

Oboa 8′

Pedal

Principalbas 16′

Violon 16′

Subass 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Harmonikabass 8′

Cello 8′

Pozavna 16′

 

Spielhilfen

2 freie Kombinationen, Zungeneinzelabsteller
Linke Seite: Super I, Super II
Rechte Seite: SUBOKT II – I, Manual II – I, Super II – I, Manual III – I, Manual III – II, Super III – II, Pedal I, Pedal II, Pedal III, S.Pedal I, S.Pedal II
Spieltisch unter Klaviatur I: Pr. K. I, Pr. K. II, P, MF, F, T, 0 (Auslöser für alle Kombinationen), Cresc., Ped.an
Fuss: Manual II – I, Manual III – I, Manual III – II, Pedal I, Pedal II, Pedal III, Crescendo, Schwelltritt (Zaluzije) für II, automatisches Pianopedal, Einzelzungenabsteller, Pr. K. I, Pr. K. II, P, MF, F, T

Gebäude oder Kirchengeschichte

17. Jahrhundert Bau einer Kapuzinerkirche.
1892 – 1900 Bau der heutigen Basilika unter der Bauleitung des Wiener Architekten Richard Jordan, die Bauleitung hatte Josef Schmalzhofer (Wien). In der Kirche befindet sich ein Gnadenbild aus dem Jahr 1746, welches von einer Gräfin Stubenberg stammt.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Tobias Rathgeb
Orgelgeschichte: Tobias Rathgeb und Disposition 1900 und 1951. ¹) Die alten Dispositionen sind mit Vorsicht zu betrachten, da die in der Quelle genannte Disposition der Orgel seit 1992 auch nicht mit der tatsächlichen Disposition übereinstimmt. Ebenso widerspricht sich die Quelle bei der Jahreszahl (1900 und 1909) des Orgelbaus durch Brandl selbst. Wikipedia Artikel Josef Brandl (abgerufen am 15. März 2019 nennt ebenfalls 1900 als Jahr des Orgelbaus. ²) In der Opusliste auf Wikipedia sind 34 Register eingetragen, in der Disposition befinden sich aber nur 32.
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel von Martin Stangl und Michael Napotnik
Internetauftritt der Basilika

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!