Orgel: Lauterach – Pfarrkirche St. Georg

Gebäude oder Kirche
Pfarrkirche St.GeorgKonfession
KatholischOrt
LauterachPostleitzahl
6923Bundesland / Kanton
VorarlbergLand
ÖsterreichBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1883 mechanische Kegelladenorgel, erbaut von Orgelbau Anton Behmann (Schwarzach).
1913 Reparatur und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Gebrüder Mayer (Feldkirch-Altenstadt) II/21.
1916 elektrischer Motor für Balganlage.
1917 Ablieferung der Prospektpfeifen.
1920 Neue Zinkpfeifen durch Orgelbau Josef Behmann (Schwarzach).
1983 Arbeiten an der Orgel II/21.
Disposition
I Hauptwerk C – g“‘Bordun 16′ Principal 8′ Gamba 8′ Gr. Gedeckt 8′ Octave 4′ Flöte 4′ Quinte 2 2/3′ Oktave 2′ Mixtur 2′ Trompete 8′ |
II Nebenwerk C – g“‘Geigenprincipal 8′ Lbl. Gedeckt 8′ Salicional 8′ Fugara 4′ Dolceflöte 4′ Flageolet 2′ |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Octavbass 8′ Gedecktbass 8′ Flötbass 4′ Posaune 8′ |
Spielhilfen
1 freie Kombination, II/I, I/P, II/P, 1 Vacat, Hochoktavkoppel I
Spieltisch: P, MF, F, FF, Auslösung, Freie Kombination an, Register-Rollschweller an, Pedal-Umschaltung mit Auslöser, Zungenreg. Auslösung
Fuss: Crescendo-Walze
Gebäude oder Kirchengeschichte
1476 Kirchenneubau.
1804 Erweiterung des Raumes.
1832 Anbau einer Sakristei.
1878 Kirchenneubau.
1879 Einweihung des Glockenturmes.
1886 Erstellung Hochaltar, welcher 1898 nach Fraxern abgegeben wird.
1898 neuer Hochaltar von Altarbauer Moriz Schlachter (Ravensburg).
1909 Umbau des Kirchturmes.
1923 Guss der großen Glocke durch Grassmayr, Innsbruck;
Die Glockentöne lauten a°, c‘, d‘, f‘, g‘;
1931 Einweihung von vier Glocken der Firma Grassmayr. Die grosse Heldenglocke wiegt 4255 Kilogramm.
1953 Renovierung und Umgestaltung. Holzdecke von Kaspar Rick (Dornbirn).
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Pommer
Daten und Bilder Orgel: Johannes Pommer
Kirchengeschichte: Pfarramt Lauterach
Orgelgeschichte: Pfarramt Lauterach