Orgel: Lans – Pfarrkirche St. Lambert

Gebäude oder Kirche
Pfarrkirche St. LambertKonfession
Römisch-KatholischOrt
LansPostleitzahl
6072Bundesland / Kanton
TirolLand
ÖsterreichBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Vorgängerorgel
1927: Pneumatischer Orgelneubau durch Gebr. Mayer (Feldkirch), I/10/P
Derzeitige Orgel
Um 1700: Mechanisches Orgelpositiv eines unbekannten Orgelbauers mit kurzer Oktave, I/6
Das Originalwerk ist nicht erhalten geblieben.
Disposition
Manual C, D, E, F, G, A – c“‘Coppel 8′ Flöte 4′ Oktav 2′ Quint 1 1/3′ Mixtur 1/2′ Cornett 4/5′ |
Spielhilfen
Keine
Gebäude oder Kirchengeschichte
1396: Erste Erwähnung
1457: Weihe des Chores
1497: Weihe des Kirchenschiffs
1556: Guss von Glocke 2 durch G. Löffler (Innsbruck)
1566: Guss von Glocke 4 durch H. Ch. Löffler (Innsbruck)
1722: Vergrößerung des Kirchenschiffs um die Empore; Turmhaube
1733: Kreuzwegstationen
1739: Hochaltar; Kanzel
1740: Gewölbestuck
1741: Erwerbung des Tabernakels von der Pfarre Patsch
1749: Bilder an der Langhauswand
1785: Ernennung zur Kuratie
1891: Ernennung zur eigenständigen Pfarre
1944: Deckenbilder
1946: Guss von Glocke 1 und Glocke 3 durch Grassmayr (Innsbruck); Vollendung zum heutigen Geläute mit der Disposition: dis‘, a‘, h‘, cis“
1969: Umgestaltung der Empore
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: der mike
Orgelgeschichte und Bilder: Mike (Instagram)
Kirchengeschichte: Walter Rampl – Alle Kirchen Tirols