Orgel: Blankenfelde-Mahlow – Evangelische Kirche Blankenfelde

Gebäude oder Kirche
DorfkircheKonfession
EvangelischOrt
Blankenfelde-MahlowPostleitzahl
15827Bundesland / Kanton
BrandenburgLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1983 mechanische Schleifladenorgel mit angebauten Spieltisch, erbaut als Opus 518 von Orgelbau Alexander Schuke (Potsdam) II/12.
2010 Renovierung und Anpassung der Intonation auf eine wohltemperierte Stimmung durch die Erbauerfirma.
Disposition
I Hauptwerk C – g“‘Rohrflöte 8′ Principal 4′ Dulzflöte 4′ Hohlflöte 2′ Mixtur 3-4 fach 1 1/3′ |
II Manual C – g“‘Holzgedackt 8′ Spillpfeife 4′ Principal 2′ Terz 1 3/5′ Quinte 1 1/3′ Tremulant
|
Pedal C – f‘Subbass 16′ Gedacktbass 8′ |
Spielhilfen
I/P, II/P, II/I als Fussrasten
Gebäude oder Kirchengeschichte
2. Hälfte 13. Jahrhundert entsteht die Dorfkirche zu Blankenfelde.
Erweiterungen folgen im 14. Jahrhundert.
Die barocke Ausstattung der Kirche stammte aus der Zeit um 1780.
1978 Zerstörung der Kirche durch Brand auf Grund eines technischen Defektes. Die Umfassungsmauern aus Feldstein, der Taufstein, die Kanzel und die Danziger Stühle aus dem Chorraum konnten gerettet werden.
1981 Einweihung der rekonstruierten Kirche.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Wolfgang Reich
Daten Orgel und Bilder: Wolfgang Reich
Kirchengeschichte: Homepage der Kirchgemeinde
Orgelgeschichte: Homepage der Kirchgemeinde, Wolfgang Reich und Werksliste Schuke Orgelbau